Koloniegröße
Die durchschnittliche Koloniegröße ist von Art zu Art stark unterschiedlich, von kleinen Temnothorax-Kolonien mit unter 100 Arbeiterinnen bis zu riesigen Anlagen der tropischen Blattschneiderameisen mit vielen Millionen Individuen. Die mögliche Koloniegröße kann in der Natur durch vielfältige abiotische (z. B. Habitatgröße, Witterungsbedingungen) und biotische Umweltfaktoren[2] (zwischen- und innerartliche Konkurrenz, Verfügbarkeit von Nahrung, Fressfeinde) beeinflusst bzw. stark eingeschränkt werden und daher großen Schwankungen unterworfen sein.
Unter optimalen Bedingungen (genügend Nahrung, Raum, gleichbleibende optimale Temperatur, keine Fressfeinde/Konkurrenz) wird die Koloniegröße (K) durch die Eilegerate der Königin (R) und die Lebensdauer der Arbeiterinnen (L) bestimmt, als Formel ausgedrückt[1]: K = R * L
Kolonieentwicklung
...wird in einem eigenen Artikel behandelt.
Koloniegrößen verschiedener Arten
Folgende durchschnittliche Koloniegrößen werden von den aufgeführten Arten etwa erreicht. Die Angaben beziehen sich auf in freier Natur lebende Kolonien, soweit nicht anders angemerkt. In der Haltung ist eine Kolonie mit mehreren 1000 Ameisen bereits groß und bedarf meistens einigen apparativen Aufwands; bei Arten mit explosiver Kolonieentwicklung und hoher Gesamtzahl an zu erwartenden Individuen wird daher die Haltbarkeit insgesamt in Frage gestellt.
- Acromyrmex octospinosus: 50.000 [2]
- Anergates atratulus: keine Arbeiterinnen, da permanenter Sozialparasit; bis 4000 Geschlechtstiere, davon 1000 männlich und 3000 weiblich, manchmal auch polygyn [3]
- Atta cephalotes: 8.000.000 [2]
- Atta sexdens: 5.000.000 [2]
- Atta texana: 10.000.000 [2]
- Azteca foreli: 50.000 [2]
- Camponotus aethiops: 2500 [2]
- Camponotus fallax: 100-250 Arbeiterinnen, monogyn [3]
- Camponotus ferrugineus: 3212 Arbeiterinnen, monogyn [4]
- Camponotus floridanus: über 10.000, monogyn [5]
- Camponotus herculeanus: meist zwischen 2000 und 6000 Arbeiterinnen, maximal >12000 (in Nordamerika) [4]
- Camponotus modoc: 23 gesammelte Kolonien unter 3000 Arbeiterinnen, 28 zwischen 3000 und 10.000; häufig auch bis 25.000; maximal bis 50.000 Arbeiterinnen [4]
- Camponotus ligniperdus: 10.000
- Camponotus pennsylvanicus: 1000-6000 Arbeiterinnen [4], 2200 Arbeiterinnen durchschnittlich [2]
- Camponotus perthiana: 5000-7000 Arbeiterinnen über die gesamte Lebensdauer der Kolonie (Laborkolonie) [6]
- Camponotus vagus: 1000-4000 Arbeiterinnen, maximal 10.000; vermutlich meist monogyn[3]
- Camponotus vicinus: bis über 100.000 Arbeiterinnen, polygyn[7]
- Cataglyphis bicolor: 2000 [2]
- Cataglyphis cursor: 1000 [2]
- Colobobsis truncatus: selten über 500 Arbeiterinnen, monogyn, aber polydom [3], 50 durchschnittlich [2]
- Diacamma rugosum: 100 [2]
- Dolichoderus quadripunctatus: monogyn, nur wenig über 300 Arbeiterinnen; in Folge von Platzmangel polydom mit kleinen Zweignestern [3]
- Dorylus wilverthi: 20.000.000
- Ecito burchelli: 425.000 [2]
- Formica aquilonia: 400.000 [2]
- Formica cunicularia: 1000-1800 Arbeiterinnen, selten polygyn [3]
- Formica fusca: 500-2000 Arbeiterinnen [3]
- Formica japonica: bis 16000 Arbeiterinnen[8]
- Formica lugubris: 40.000 [2]
- Formica picea: 500-800 Arbeiterinnen bei 1-15 Königinnen, große polygyne Hügel wahrscheinlich über 10000 Arbeiterinnen [3]
- Formica polyctena: mehrere 100.000 Arbeiterinnen, in einigen Fällen mehrere Millionen [3]
- Formica pratensis: bis drei Millionen Arbeiterinnen [3], 60.000 durchschnittlich [2]
- Formica rufa: in monogynen Kolonien maximal 120.000 Arbeiterinnen, polygyn mehr, aber stets weniger als F. polyctena [3]
- Formica sanguinea: 2000-7500, selten über 10.000 Arbeiterinnen [3]
- Formica truncorum: bis 1,2 Millionen Arbeiterinnen in polydomer Kolonie mit 400 Königinnen[3]
- Lasius flavus: durchschnittlich 23.000, maximal 100.000 Arbeiterinnen [3]
- Lasius fuliginosus: bis zu zwei Millionen Arbeiterinnen, dann polygyn-polydom [3]
- Lasius neglectus: eine Superkolonie in Spanien mit 112 Millionen Arbeiterinnen und 360000 Königinnen [3]
- Lasius niger: durchschnittlich 14.000, in größeren Nestern 50.000 Arbeiterinnen [3]
- Leptothorax acervorum: 80-200, manchmal mehr als 1000 Arbeiterinnen in polygynen Kolonien [3]
- Leptothorax nylanderi: 280 [2]
- Linepithema humile: Superkolonie, die sich über 6000 km Atlantik- und Mittelmeerküste erstreckt [3]
- Messor barbarus: 8000 [2]
- Messor incorruptus: größer als 4500 Arbeiterinnen[9]
- Messor semirufus: bis 12.000 Arbeiterinnen (Freiland), ~ 2800 Arbeiterinnen (Laborkolonie)[10]
- Myrmecia gulosa: 900 [2]
- Myrmecina graminicola: lediglich 40-80 Arbeiterinnen [3]
- Myrmica rubra: durchschnittlich 1010 Arbeiterinnen und 15 Königinnen, maximal > 20.000 Arbeiterinnen in stark polygynen Kolonien mit 600 Gynen [3]
- Myrmica ruginodis: 2000 [2]
- Myrmica sabuleti: 3000 [2]
- Oecophylla longinoda: 480.000 [2]
- Pachycondyla apicalis: 90 [2]
- Pheidole noda: etwa 3000 Arbeiterinnen[11]
- Pheidole pallidula: 5000 [2]
- Pheidole pieli: bis 2000 Arbeiterinnen[12]
- Pheidologeton diversus: 250.000 [2]
- Pogonomyrmex badius: 4300 [2]
- Pogonomyrmex californicus: 4500 [2]
- Pogonomyrmex occidentalis: 3880 [2]
- Polyrhachis arachne: 1176-4500 Arbeiterinnen [13]
- Polyrhachis bicolor: 406-845 Arbeiterinnen [13]
- Polyrhachis illaudata: bis 500 Arbeiterinnen [13]
- Ponera coarctata: kaum mehr als 60 Arbeiterinnen, höchstens 135 Arbeiterinnen und 3 reproduktive Königinnen [3]
- Solenopsis fugax: einige 100.000 Arbeiterinnen, polygyn [3]
- Solenopsis invicta: 200.000-400.000 [2]
- Tapinoma erraticum: polygyn, unter 2000 Arbeiterinnen, maximal 20 Königinnen und 10.000 Arbeiterinnen [3]
- Temnothorax nylanderi: 50-90 Arbeiterinnen [3]
- Tetramorium caespitum: 14.000 [2]
Siehe auch
Literatur
- für Mitteleuropa: Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.
Weblinks
- Kontrolle der Koloniegröße in der Haltung (ameisenforum.de)
- Haltungsdauer & Koloniegrößen (ameisenforum.de)
Einzelnachweise
- ^ E. Asano & D. L. Cassill 2011: Impact of worker longevity and other endogenous factors on colony size in the fire ant, Solenopsis invicta; Insect. Soc. 58:551–557; doi 10.1007/s00040-011-0179-5
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Beckers R., Goss, S., Deneubourg, J. L., Pasteels, J. M. 1989: Colony size, communication and ant foraging Strategy, Psyche 96: 239-256; [1]
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.
- ^ a b c d Roger D. Akre, Laurel D. Hansen 1994: Colony Size and Polygyny in Carpenter Ants (Hymenoptera: Formicidae); Journal of the Kansas Entomological Society, Vol. 67/1, 1-9
- ^ Endler A., J. Liebig, B. Hölldobler 2006: Queen fertility, egg marking and colony size in the ant Camponotus floridanus; Behavioral Ecology and Sociobiology 59/4, 490-499; DOI 10.1007/s00265-005-0073-0
- ^ Haskins, Caryl P. and Edna: “Note on Extraordinary Longevity in a Queen of the Formicine Ant Genus Camponotus,” Psyche, vol. 99, no. 1, pp. 31-33, 1992. doi:10.1155/1992/53614
- ^ John H. Klotz, Laurel D. Hansen, Byron L. Reid and Stephen A. Klotz: The Kansas School Naturalist: Carpenter Ants;Volume 45, Number 4 - July 1999
- ^ Japanese Ant Image Database, Eintrag über Formica japonica: The number of workers in a colony may reach 16,000 (Kondoh, 1968a; Yamauchi & Suzuki, 1987).
- ^ Georges & Henriette Tohmé 1982: Le cycle biologique de Messor incorruptus (Ruzsky) (Hym. Formicoïdea). Corrélation entre l'espace disponible pour cette société de Fourmis et la productivité de celle-ci; C. R. Acad. Sc. Paris 294, III-115
- ^ Georges & Henriette Tohmé 1978: Accroissement de la société et longévité de la reine et des ouvrières chez Messor semirufus, (André) (Hym. Formicoidea); C. R. Acad. Sc. Paris 286, Série D-961
- ^ Japanese Ant Image Database, Eintrag über Pheidole noda: Colonies are large, comprising up to ca 3,000 individuals (Yano, pers. comm.).
- ^ Japanese Ant Image Database, Eintrag über Pheidole pieli: Colonies include at most around 2,000 individuals.
- ^ a b c Liefke et al., 1998, Nesting and food resources of syntopic species of the ant genus Polyrhachis (Hymenoptera, Formicidea) in West-Malaysia, Insect soc. 45 (1998) (download)