Cataglyphis bicolor

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel steht unter der Lizenz CC-BY-SA und basiert auf der deutschen Wikipedia, eine Liste der Autoren ist dort verfügbar.


Cataglyphis bicolor
Cataglyphis bicolor casent0104612 profile 1.jpg
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Cataglyphis
Art: Cataglyphis bicolor
Weitere Informationen
Verbreitung: Afrika
Wissenschaftlicher Name
Cataglyphis bicolor

(Fabricius, 1793)

Die Wüstenameise Cataglyphis bicolor ist eine Ameisenart, deren Lebensraum sich auf die Wüste Sahara beschränkt.

Lebensweise

Ihre verhältnismäßig langen Beine halten den Rest des Körpers etwa 4 mm über dem Boden, wo es 10 °C kühler ist als direkt auf dem Wüstensand (welcher sich auf bis zu 70 °C aufheizen kann).

Die Wüstenameise ist ein Aasfresser. Ihre Beute besteht aus den Kadavern von Insekten und anderen Gliederfüßern.

Orientierung

Ihre raue, sich ständig wandelnden Umgebung macht es dieser Ameisenart unmöglich, sich nach ihrem Geruchssinn zu orientieren. Sie verlassen sich, wenn sie auf Beutesuche gehen, auf das Polarisationsmuster des Sonnenlichts am Himmel, das ihnen Orientierung ermöglicht. Um die Distanz der zurückgelegten Strecke zu erkennen, nutzen sie ein inneres Pedometer, mit dessen Hilfe sie ihre Schritte auf einer Wegstrecke von bis zu Hunderten von Metern „zählen“ und auf diese Weise zu ihrem Nest zurückfinden. Auf ihrem Weg können sie eine Höchstgeschwindigkeit von 1 m pro Sekunde erreichen.

Literatur

  • Peter Duelli: Polarisationsmusterorientierung bei der Wüstenameise Cataglyphis bicolor Fabr: Formicidae, Hymenoptera. Diss., Universität Zürich, 1974.
  • Bruno Carlo Lanfranconi: Kompassorientierung nach dem rotierenden Himmelsmuster bei der Wüstenameise Cataglyphis bicolor. Diss., Universität Zürich, 1982.
  • Sandra Wohlgemuth, Bernhard Ronacher, Rüdiger Wehner: Ant odometry in the third dimension. Nature 411, 2001, S. 795–798, doi 10.1038/35081069.
  • Harald Wolf: Odometry and insect navigation. Journal of Experimental Biology 214, 2011, S. 1629–1641, PMID 21525309.