Repleten: Unterschied zwischen den Versionen
DmdM (Diskussion | Beiträge) K (→Vorkommen) |
DmdM (Diskussion | Beiträge) K (+wikilinks, kleinkram) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:HoneyAnt.jpg|thumb|250px|Repleten der "Honigtopfameise" ''[[Myrmecocystus mimicus]]'']] | |||
Als '''Repleten''' - auch Speicherameisen oder Honigtöpfe genannt - werden Ameisen bezeichnet, die große Mengen [[Nahrung]] (z. B. [[Honigtau]]) im [[Kropf]] einlagern. Dadurch werden die [[Intersegmentalhäute]] je nach Füllstand mehr oder weniger stark gedehnt, die [[Cuticula|harten Hinterleibsplatten]] weichen auseinander und die [[Gaster]] der Ameise wird teilweise transparent. | Als '''Repleten''' - auch Speicherameisen oder Honigtöpfe genannt - werden Ameisen bezeichnet, die große Mengen [[Nahrung]] (z. B. [[Honigtau]]) im [[Kropf]] einlagern. Dadurch werden die [[Intersegmentalhäute]] je nach Füllstand mehr oder weniger stark gedehnt, die [[Cuticula|harten Hinterleibsplatten]] weichen auseinander und die [[Gaster]] der Ameise wird teilweise transparent. | ||
==Bedeutung== | ==Bedeutung== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
Bekannt für diese Form der Nahrungsspeicherung sind insbesondere [[Honigtopfameisen]] der Gattung ''Myrmecocystus'', deren Speichertiere sich in Folge der großen eingelagerten Nahrungsmenge nur noch schwerfällig bewegen können. Zu einem geringeren Grad ist die Ausbildung von Repleten auch bei den Gattungen ''[[Melophorus]]'' und ''[[Leptomyrmex]]'' sowie den Arten ''[[Camponotus inflatus]]''<ref>http://www.sasionline.org/antsfiles/pages/mendax/honeyantsworld.html - abgerufen am | Bekannt für diese Form der Nahrungsspeicherung sind insbesondere [[Honigtopfameisen]] der Gattung ''Myrmecocystus'', deren Speichertiere sich in Folge der großen eingelagerten Nahrungsmenge nur noch schwerfällig bewegen können. Zu einem geringeren Grad ist die Ausbildung von Repleten auch bei den Gattungen ''[[Melophorus]]'' und ''[[Leptomyrmex]]'' sowie den Arten ''[[Camponotus inflatus]]''<ref>''Table 1: Honey ants of the world: comparitive taxonomy and range of ants that develop highly engorged repletes'' von http://www.sasionline.org/antsfiles/pages/mendax/honeyantsworld.html - abgerufen am 08.08.2013</ref> und ''[[Prenolepis nitens]]'' vertreten. | ||
==Siehe auch== | |||
*[[Sozialmagen]] | |||
*[[Physogastrie]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 8. August 2013, 13:29 Uhr
Als Repleten - auch Speicherameisen oder Honigtöpfe genannt - werden Ameisen bezeichnet, die große Mengen Nahrung (z. B. Honigtau) im Kropf einlagern. Dadurch werden die Intersegmentalhäute je nach Füllstand mehr oder weniger stark gedehnt, die harten Hinterleibsplatten weichen auseinander und die Gaster der Ameise wird teilweise transparent.
Bedeutung
Repleten dienen der Kolonieversorgung in mageren Zeiten. Als solche sind sie bei Raubzügen unter benachbarten Kolonien lohnende Ziele.[1]
Vorkommen
Bekannt für diese Form der Nahrungsspeicherung sind insbesondere Honigtopfameisen der Gattung Myrmecocystus, deren Speichertiere sich in Folge der großen eingelagerten Nahrungsmenge nur noch schwerfällig bewegen können. Zu einem geringeren Grad ist die Ausbildung von Repleten auch bei den Gattungen Melophorus und Leptomyrmex sowie den Arten Camponotus inflatus[2] und Prenolepis nitens vertreten.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ^ zu sehen in: Natural World: Empire of the Desert Ants, Erstausstrahlung: BBC TWO 10.08.2011, 20 Uhr BST; Artikel darüber auf BBC Nature; deutscher Titel: Das Imperium der Ameisenkönigin
- ^ Table 1: Honey ants of the world: comparitive taxonomy and range of ants that develop highly engorged repletes von http://www.sasionline.org/antsfiles/pages/mendax/honeyantsworld.html - abgerufen am 08.08.2013