Manica rubida: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Stil + Inhalt + Format)
Zeile 21: Zeile 21:
*Königinnen: gleiches Aussehen wie Arbeiterinnen, nur größer.
*Königinnen: gleiches Aussehen wie Arbeiterinnen, nur größer.


==Entwicklungsdauer==
== Entwicklungsdauer ==
(bei ca. tags 27°C Nestoberflächentemperatur, nachts 22°C):
(bei ca. tags 27°C Nestoberflächentemperatur, nachts 22°C):
*Ei- Larve: 1 Monat
*Ei- Larve: 1 Monat
Zeile 33: Zeile 33:
'''Temperatur''': warm; Wärmespot 30°C (auf Nest); übrige Temperatur Raumtemperatur (22°C)
'''Temperatur''': warm; Wärmespot 30°C (auf Nest); übrige Temperatur Raumtemperatur (22°C)


Das Nest immer feucht halten, da die Tiere sehr empfindlich gegen Austrocknung sind und durch Austrocknung schnell sehr viele Tiere sterben können.
Das Nest ist immer feucht zu halten, da Manica rubida sehr empfindlich gegenüber Austrocknung ist und bei Wassermangel schnell sehr viele Tiere sterben können.
In der Haltung ist zu beachten, dass die Tiere sehr empfindlich auf Vibrationen und auf Lichteinfall reagieren. Außerdem scheint nach Beobachtungen eines Halters [[rote Folie]] als Nest-Verdunkelung nur geringe Auswirkungen auf ''Manica rubida'' zu haben, was jedoch durchaus (wie in den meisten Fällen) auf eine mangelhafte Folie zurückgeführt werden könnte.
In der Haltung ist zu beachten, dass die Tiere sehr empfindlich auf Vibrationen und auf Lichteinfall reagieren. Außerdem scheint nach Beobachtungen eines Halters [[rote Folie]] als Nest-Verdunkelung nur geringe Auswirkungen auf M. rubida zu haben, was jedoch durchaus (wie in den meisten Fällen) auf eine mangelhafte Folie zurückgeführt werden könnte.
Als Nest eignet sich Ytong sehr gut, da er leicht ausreichend feucht gehalten werden kann.
Als Nest eignet sich Ytong sehr gut, da er leicht ausreichend feucht gehalten werden kann.


==Sonstiges==
== Sonstiges ==
Tiere sind aktive Jäger und erbeuten auch größere Tiere, die sie mit ihrem Stachel töten.
Die Arbeiterinnen sind aktive Jäger und erbeuten auch größere Tiere, die sie mit ihrem Stachel töten.
Obwohl sie nur wenig angriffslustig ist, ist diese Art dennoch sehr wehrhaft und von anderen Ameisenarten kaum zu überwinden. Ihr [[Ameisenstiche|Stich]] ist äußerst schmerzhaft (vergleichbar mit einem Wespestich). Diese Art frisst Insekten und leckt [[Honigtau]].  
Obwohl sie nur wenig angriffslustig ist, ist diese Art dennoch sehr wehrhaft und von anderen Ameisenarten kaum zu überwinden. Ihr [[Ameisenstiche|Stich]] ist äußerst schmerzhaft (vergleichbar mit einem Wespestich). Siehe auch [[Friedliches Zusammenleben von Manica rubida und Myrmica sp.|diesen]] Bericht. Als Nahrung dienen Insekten und Honigtau.


'''M. rubida gilt in Deutschland als gefährdet.'''
'''M. rubida gilt in Deutschland als gefährdet.'''

Version vom 16. Juni 2007, 14:37 Uhr

Systematik/Allgemeines

  • Unterfamilie: Myrmicinae
  • Gattung: Manica
  • Nahrung: zoophag (kleine Insekten) vermutlich auch trophobiotisch (Blattläuse)
  • Herkunft: südliches Europa; selten auch an warmen Standorten in BRD
  • Lebensraum: feuchte Bereiche; an Flussauen und Seen, jedoch vereinzelt auch Stadthabitate
  • Nest: Erdnest; immer in feuchten Substrat; gerne in Sand
  • Koloniegröße: groß; mehrere tausend Tiere mit ausgedehnten Zweignestern
  • Königinnen: gründen semiclaustral; größere Kolonien auch polygyn
  • Winterruhe: Oktober bis März
  • Schwärmzeit: Mai- September

Größe

  • Königinnen: 9,5-13 mm
  • Männchen: 8-10 mm
  • Arbeiterinnen: 8-9 mm
  • Soldaten: Keine

Färbung/Aussehen

  • Arbeiterinnen: komplett rote Tiere; sehen aus wie „zu groß geratene Myrmica rubra", haben aber im Gegensatz zu diesen am Epinotum (Hinterende des Thorax) keinerlei Dornen.
  • Königinnen: gleiches Aussehen wie Arbeiterinnen, nur größer.

Entwicklungsdauer

(bei ca. tags 27°C Nestoberflächentemperatur, nachts 22°C):

  • Ei- Larve: 1 Monat
  • Larve- Puppe: 1 Monat
  • Puppe- Imago: 1Monat

(gemessen mit 11 Arbeiterinnen)

Viele Larven überwintern und setzen nach dieser Pause von 6-7 Monaten erst ihre Entwicklung zur Puppe fort. Entsprechend verlängert sich die gesamte Entwicklungsdauer auf fast ein Jahr.

Haltung

Temperatur: warm; Wärmespot 30°C (auf Nest); übrige Temperatur Raumtemperatur (22°C)

Das Nest ist immer feucht zu halten, da Manica rubida sehr empfindlich gegenüber Austrocknung ist und bei Wassermangel schnell sehr viele Tiere sterben können. In der Haltung ist zu beachten, dass die Tiere sehr empfindlich auf Vibrationen und auf Lichteinfall reagieren. Außerdem scheint nach Beobachtungen eines Halters rote Folie als Nest-Verdunkelung nur geringe Auswirkungen auf M. rubida zu haben, was jedoch durchaus (wie in den meisten Fällen) auf eine mangelhafte Folie zurückgeführt werden könnte. Als Nest eignet sich Ytong sehr gut, da er leicht ausreichend feucht gehalten werden kann.

Sonstiges

Die Arbeiterinnen sind aktive Jäger und erbeuten auch größere Tiere, die sie mit ihrem Stachel töten. Obwohl sie nur wenig angriffslustig ist, ist diese Art dennoch sehr wehrhaft und von anderen Ameisenarten kaum zu überwinden. Ihr Stich ist äußerst schmerzhaft (vergleichbar mit einem Wespestich). Siehe auch diesen Bericht. Als Nahrung dienen Insekten und Honigtau.

M. rubida gilt in Deutschland als gefährdet.

Weblinks