Ameisen und Temperatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Wikilink)
K (DmdM verschob Seite Temperaturen im Nest und in der Arena nach Ameisen und Temperatur: breiterer Artikelfokus)
(kein Unterschied)

Version vom 22. Oktober 2012, 18:39 Uhr

Nesttemperatur im Erdnest

Ein guter Anhaltspunkt für die Temperatur in Nestern von Ameisen, die im Boden liegen, ist die Mittlere Jahrestemperatur der Region.

...in Mitteleuropa

In Deutschland beträgt sie je nach Höhenlage usw. zwischen 8 und 10 °C. Das entspricht z.B. auch der Temperatur des Wassers in den meisten Quellen (abgesehen von Thermalquellen).

Diese Temperatur ist in etwa 1 m Tiefe erreicht und bleibt im Sommer wie Winter praktisch konstant. Eine Ameisenart, die ihre Nester im Boden anlegt, kann sich also auch im heißesten Sommer bis in diese Tiefe und in diese Temperatur zurückziehen. Feucht ist es dort zudem immer, und im Winter frostfrei.

Viele Arten haben ihre Nester weiter oben im Boden, wobei sie im Winter zunehmend niedrigeren Temperaturen ausgesetzt sind, im Sommer höheren.

In der warmen Jahreszeit können sie zudem ihre Brut nach oben oder unten verlagern, so dass sie die Wahl haben zwischen vielleicht 35 °C in der Nestkuppel (Erdnest) oder unter einem Stein und vielleicht 20 °C ein paar cm tiefer. Je nach Bedarf wird sogar die Brut sortiert, wärmebedürftige Puppen nach oben und empfindlichere Eier bzw. jüngere Larven nach unten.

...in mediterranen & tropischen Gebieten

Mittlere Jahrestemperaturen in den feuchten Tropen liegen oft bei 25 – 30 °C. Entsprechend leben die Pilzzuchten vieler Blattschneider-Arten in feuchten Kammern mit diesen Temperaturen, tagaus, tagein, das ganze Jahr hindurch.

Auch Ameisen trockener Tropenbereiche und heißer Wüsten haben in ihren Wohn- und Brutkammern kaum höhere Temperaturen. Obwohl die Bodentemperatur an der Oberfläche 70 °C erreichen kann, sind es in 1 m Tiefe eben gemäßigte Werte, die dem Jahresdurchschnitt entsprechen.

In Mittelitalien liegt die mittlere Jahrestemperatur bei 14,5°C, in Süditalien bei 17°C, im feucht-tropischen Kuala Lumpur bei 28°C, und derselbe Wert wird für Timbuktu am Südrand der Sahara angegeben!

Auch wenn bestimmte Cataglyphis-Arten bei Temperaturen von über 45°C kurzzeitig über die Wüstenoberfläche flitzen, leben sie und ihre Larven dauerhaft bei ganz erheblich niedrigerer Temperatur.

Diesen Gegebenheiten sollten Formikarien Rechnung tragen. Insbesondere für Wüstenameisen (Cataglyphis, Myrmecocystus) ist das, je nach Herkunft, eine erhebliche Herausforderung: Nesttemperatur deutlich höher als unsere Zimmertemperatur, aber niemals so hoch wie die Optimaltemperatur für das Furagieren!

Hinzu kommt bei Ameisen aus Wüsten- und Trockengebieten noch ein starker tagesperiodischer Temperaturwechsel in den Arenen, nicht unbedingt aber im Nest.

Nesttemperatur baumbewohnender Arten

Bei Ameisen aus gemäßigten Breiten, die xerotherme Bedingungen schätzen (z.B. baumbewohnende Temnothorax-Arten, Camponotus truncatus, C. fallax), ist ein tagesperiodischer Temperaturwechsel erforderlich, der aber das Nest selbst mit einschließen muss, da es ja z.B. in einer Baumkrone völlig dem Temperaturgang der Luft ausgesetzt ist.

Sonneneinstrahlung

... ist Gift für Ameisen, die sich in geschlossenen Behältern befinden.

Ob Reagenzglas oder Glas-/Plastikformikar, Gelfarm oder Filmdöschen: Wenn die Sonne auch nur für ein paar Minuten darauf scheint, heizt sich das Ganze derart auf („Glashauseffekt“ bei transparenten Behältern!!), dass jede noch so hitzetolerante Wüstenameise binnen Minuten tot ist!

Wer Schäden an seinen Ameisen vermeiden möchte, sollte auch beachten, dass der Sonnenstand nicht nur über den Tag hinweg, sondern auch im Jahresablauf wechselt: Ein im Hochsommer mittags unter einem Schatten spendenden Dach stehendes Formikar kann im Herbst mittags von der dann flacher stehenden Sonne getroffen werden. (Das ist übrigens auch bei Aufstellung auf Balkon oder Terrasse zu beachten und sogar im Zimmer!).

Mit Sonneneinstrahlung auf geschlossene Behälter kann man alle Lebewesen rasch ins Jenseits befördern, z.B. im geschlossenen Auto bekanntlich Pflanzen, Hund oder Baby. Damit ist nicht zu spaßen!

Siehe auch