Prenolepis nitens: Unterschied zwischen den Versionen
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung (2)) |
DmdM (Diskussion | Beiträge) K (Kleinigkeiten) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| maxKolo = | | maxKolo = | ||
}} | }} | ||
'''Prenolepis nitens''' ist die einzige Art der Gattung in Europa. Nach Seifert (2007) hat sie ein relativ kleines | '''''Prenolepis nitens''''' ist die einzige Art der Gattung in Europa. Nach Seifert (2007) hat sie ein relativ kleines Verbreitungsgebiet in Südosteuropa. Sie gilt als Kulturfolger. In Ostösterreich ist sie von etwa 40 Fundorten bekannt und nicht nur [[planar]]-[[collin]] verbreitet. Ein Nestnachweis liegt aus etwa 2000 m Höhe vor. | ||
P. nitens ist empfindlich gegen Winterkälte, aber während der Aktivitätsperiode von März bis Oktober nicht ausgesprochen [[thermophil]]. Ihr Habitat sind warme Laubwälder, Offenland mit Gehölzen, Gärten, | ''P. nitens'' ist empfindlich gegen Winterkälte, aber während der Aktivitätsperiode von März bis Oktober nicht ausgesprochen [[thermophil]]. Ihr Habitat sind warme Laubwälder, Offenland mit Gehölzen, Gärten, Weinberge. Die [[Nest]]er liegen im Boden, in hohlen Baumwurzeln bis hin zu stehendem Totholz, bevorzugt an vor Frost und Feuchtigkeit geschützten Stellen. Die Kolonien können sehr volkreich sein. Als Nahrung werden angegeben: süße Früchte, Blütennektar, [[Honigtau]], [[Elaiosomen]]. | ||
Einige Arbeiterinnen entwickeln sich zu Honigtöpfen, wobei diese nicht vergleichbar mit den Repleten von [[Myrmecocystus]] sind. Für ihre angeschwollenen [[Gaster]] sind | Einige Arbeiterinnen entwickeln sich zu Honigtöpfen, wobei diese nicht vergleichbar mit den [[Repleten]] von ''[[Myrmecocystus]]'' sind. Für ihre angeschwollenen [[Gaster]] sind Fetteinlagerungen im Gewebe verantwortlich, nicht ein mit Honigtau angefüllter Kropf wie bei ''Myrmecocystus''. Hingegen sind "Honigtöpfe" von ''Prenolepis nitens'' solche, die noch in beschränktem Maß an der Brutpflege teilnehmen können und vorrangig zu Ernährung der Alaten im Spätherbst und zeitigen Frühjahr dienen sollen. Geschlechtstiere schlüpfen im Spätsommer, überwintern im Nest und [[Schwarmflug|fliegen]] sehr früh, von Ende März bis Mitte Mai, auch bei kühlem, windigem Wetter. Die Kolonie[[gründung]] erfolgt selbständig, nach Röszler angeblich auch durch Adoption bei der eigenen Art oder [[Sozialparasitismus|sozialparasitisch]] bei [[Lasius emarginatus]]. | ||
===Siehe auch=== | ===Siehe auch=== | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
===Weblinks=== | ===Weblinks=== | ||
*[http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1258 | *[http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1258 Bericht über ''Prenolepis nitens'' aus der Slowakei (eusozial.de)] | ||
* Video: [http://www.youtube.com/watch?v=Xq8q8vv2R7Y&feature=player_embedded] “Prenolepis nitens males copulate with dead queen”; zwar kopulieren sie nicht “richtig” mit der toten Gyne, die von einer Spinne gefangen und getötet wurde, aber man kann sehr schön die Wirkung des [[Sexualpheromon]]s erkennen, das dem Körper der Gyne entströmt: Mehrere Männchen bemühen sich frenetisch um die Chance zur Verpaarung! |
Aktuelle Version vom 22. März 2012, 22:55 Uhr
Prenolepis nitens ist die einzige Art der Gattung in Europa. Nach Seifert (2007) hat sie ein relativ kleines Verbreitungsgebiet in Südosteuropa. Sie gilt als Kulturfolger. In Ostösterreich ist sie von etwa 40 Fundorten bekannt und nicht nur planar-collin verbreitet. Ein Nestnachweis liegt aus etwa 2000 m Höhe vor.
P. nitens ist empfindlich gegen Winterkälte, aber während der Aktivitätsperiode von März bis Oktober nicht ausgesprochen thermophil. Ihr Habitat sind warme Laubwälder, Offenland mit Gehölzen, Gärten, Weinberge. Die Nester liegen im Boden, in hohlen Baumwurzeln bis hin zu stehendem Totholz, bevorzugt an vor Frost und Feuchtigkeit geschützten Stellen. Die Kolonien können sehr volkreich sein. Als Nahrung werden angegeben: süße Früchte, Blütennektar, Honigtau, Elaiosomen.
Einige Arbeiterinnen entwickeln sich zu Honigtöpfen, wobei diese nicht vergleichbar mit den Repleten von Myrmecocystus sind. Für ihre angeschwollenen Gaster sind Fetteinlagerungen im Gewebe verantwortlich, nicht ein mit Honigtau angefüllter Kropf wie bei Myrmecocystus. Hingegen sind "Honigtöpfe" von Prenolepis nitens solche, die noch in beschränktem Maß an der Brutpflege teilnehmen können und vorrangig zu Ernährung der Alaten im Spätherbst und zeitigen Frühjahr dienen sollen. Geschlechtstiere schlüpfen im Spätsommer, überwintern im Nest und fliegen sehr früh, von Ende März bis Mitte Mai, auch bei kühlem, windigem Wetter. Die Koloniegründung erfolgt selbständig, nach Röszler angeblich auch durch Adoption bei der eigenen Art oder sozialparasitisch bei Lasius emarginatus.
Siehe auch
Weblinks
- Bericht über Prenolepis nitens aus der Slowakei (eusozial.de)
- Video: [1] “Prenolepis nitens males copulate with dead queen”; zwar kopulieren sie nicht “richtig” mit der toten Gyne, die von einer Spinne gefangen und getötet wurde, aber man kann sehr schön die Wirkung des Sexualpheromons erkennen, das dem Körper der Gyne entströmt: Mehrere Männchen bemühen sich frenetisch um die Chance zur Verpaarung!