Koloniegröße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Koloniegrößen: +F. japonica, Pheidole noda & pieli)
K (→‎Koloniegrößen: +Camponotus vicinus)
Zeile 5: Zeile 5:


*''[[Anergates atratulus]]'': keine Arbeiterinnen, da [[Gr%C3%BCndung#Die_abh.C3.A4ngige_Koloniegr.C3.BCndung_durch_permanenten_Sozialparasitismus|permanenter Sozialparasit]]; bis 4000 Geschlechtstiere, davon 1000 männlich und 3000 weiblich, manchmal auch polygyn <ref name="seifert"/>
*''[[Anergates atratulus]]'': keine Arbeiterinnen, da [[Gr%C3%BCndung#Die_abh.C3.A4ngige_Koloniegr.C3.BCndung_durch_permanenten_Sozialparasitismus|permanenter Sozialparasit]]; bis 4000 Geschlechtstiere, davon 1000 männlich und 3000 weiblich, manchmal auch polygyn <ref name="seifert"/>
*''[[Camponotus fallax]]'': 100-250 Arbeiterinnen, monogyn <ref name="seifert">'''Bernhard Seifert''': ''Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas''. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.</ref>
*''[[Camponotus ferrugineus]]'': 3212 Arbeiterinnen, monogyn <ref name="akre&hansen">Roger D. Akre, Laurel D. Hansen 1994: Colony Size and Polygyny in Carpenter Ants (Hymenoptera: Formicidae); Journal of the Kansas Entomological Society, Vol. 67/1, 1-9</ref>
*''[[Camponotus ferrugineus]]'': 3212 Arbeiterinnen, monogyn <ref name="akre&hansen">Roger D. Akre, Laurel D. Hansen 1994: Colony Size and Polygyny in Carpenter Ants (Hymenoptera: Formicidae); Journal of the Kansas Entomological Society, Vol. 67/1, 1-9</ref>
*''[[Camponotus floridanus]]'': über 10.000, monogyn <ref name="endleretal2006">Endler A., J. Liebig, B. Hölldobler 2006: Queen fertility, egg marking and colony size in the ant Camponotus floridanus; Behavioral Ecology and Sociobiology 59/4, 490-499; DOI 10.1007/s00265-005-0073-0</ref>
*''[[Camponotus floridanus]]'': über 10.000, monogyn <ref name="endleretal2006">Endler A., J. Liebig, B. Hölldobler 2006: Queen fertility, egg marking and colony size in the ant Camponotus floridanus; Behavioral Ecology and Sociobiology 59/4, 490-499; DOI 10.1007/s00265-005-0073-0</ref>
Zeile 10: Zeile 11:
*''[[Camponotus modoc]]'': 23 gesammelte Kolonien unter 3000 Arbeiterinnen, 28 zwischen 3000 und 10.000; häufig auch bis 25.000; maximal bis 50.000 Arbeiterinnen <ref name="akre&hansen"/>
*''[[Camponotus modoc]]'': 23 gesammelte Kolonien unter 3000 Arbeiterinnen, 28 zwischen 3000 und 10.000; häufig auch bis 25.000; maximal bis 50.000 Arbeiterinnen <ref name="akre&hansen"/>
*''[[Camponotus perthiana]]'': 5000-7000 Arbeiterinnen über die gesamte [[Ameisenalter|Lebensdauer]] der Kolonie (Laborkolonie) <ref name="haskins">Haskins, Caryl P. and Edna: “Note on Extraordinary Longevity in a Queen of the Formicine Ant Genus Camponotus,” Psyche, vol. 99, no. 1, pp. 31-33, 1992. doi:10.1155/1992/53614</ref>
*''[[Camponotus perthiana]]'': 5000-7000 Arbeiterinnen über die gesamte [[Ameisenalter|Lebensdauer]] der Kolonie (Laborkolonie) <ref name="haskins">Haskins, Caryl P. and Edna: “Note on Extraordinary Longevity in a Queen of the Formicine Ant Genus Camponotus,” Psyche, vol. 99, no. 1, pp. 31-33, 1992. doi:10.1155/1992/53614</ref>
*''[[Camponotus fallax]]'': 100-250 Arbeiterinnen, monogyn <ref name="seifert">'''Bernhard Seifert''': ''Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas''. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.</ref>
*''[[Camponotus truncatus]]'': selten über 500 Arbeiterinnen, monogyn, aber polydom <ref name="seifert"/>
*''[[Camponotus truncatus]]'': selten über 500 Arbeiterinnen, monogyn, aber polydom <ref name="seifert"/>
*''[[Camponotus vagus]]'': 1000-4000 Arbeiterinnen, maximal 10000; vermutlich meist monogyn<ref name="seifert"/>
*''[[Camponotus vagus]]'': 1000-4000 Arbeiterinnen, maximal 10000; vermutlich meist monogyn<ref name="seifert"/>
*''[[Camponotus vicinus]]'': bis über 100.000 Arbeiterinnen, polygyn<ref>John H. Klotz, Laurel D. Hansen, Byron L. Reid and Stephen A. Klotz: The Kansas School Naturalist: Carpenter Ants;Volume 45, Number 4 - July 1999, [hier http://www.emporia.edu/ksn/v45n4-july1999/sect02.htm#colony] einsehbar</ref>
*''[[Dolichoderus quadripunctatus]]'': monogyn, nur wenig über 300 Arbeiterinnen; in Folge von Platzmangel polydom mit kleinen Zweignestern <ref name="seifert"/>
*''[[Dolichoderus quadripunctatus]]'': monogyn, nur wenig über 300 Arbeiterinnen; in Folge von Platzmangel polydom mit kleinen Zweignestern <ref name="seifert"/>
*''[[Formica cunicularia]]'': 1000-1800 Arbeiterinnen, selten polygyn <ref name="seifert"/>
*''[[Formica cunicularia]]'': 1000-1800 Arbeiterinnen, selten polygyn <ref name="seifert"/>

Version vom 5. Dezember 2011, 09:44 Uhr

Die durchschnittliche Koloniegröße ist von Art zu Art stark unterschiedlich, von kleinen Temnothorax-Kolonien mit unter 100 Arbeiterinnen bis zu riesigen Anlagen der tropischen Blattschneiderameisen mit mehreren Millionen Individuen. Die mögliche Koloniegröße kann in der Natur durch vielfältige abiotische (z. B. Habitatgröße, Witterungsbedingungen) und biotische Umweltfaktoren[1] (zwischen- und innerartliche Konkurrenz, Verfügbarkeit von Nahrung, Fressfeinde) beeinflusst bzw. stark eingeschränkt werden und daher großen Schwankungen unterworfen sein.

Koloniegrößen

Folgende durchschnittliche Koloniegrößen werden von den aufgeführten Arten etwa erreicht. Die Angaben beziehen sich auf in freier Natur lebende Kolonien, soweit nicht anders angemerkt. In der Haltung ist eine Kolonie mit mehreren 1000 Ameisen bereits groß und bedarf meistens einigen apparativen Aufwands; bei Arten mit explosiver Kolonieentwicklung und hoher Gesamtzahl an zu erwartenden Individuen wird daher die Haltbarkeit insgesamt in Frage gestellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.
  2. ^ a b c Roger D. Akre, Laurel D. Hansen 1994: Colony Size and Polygyny in Carpenter Ants (Hymenoptera: Formicidae); Journal of the Kansas Entomological Society, Vol. 67/1, 1-9
  3. ^ Endler A., J. Liebig, B. Hölldobler 2006: Queen fertility, egg marking and colony size in the ant Camponotus floridanus; Behavioral Ecology and Sociobiology 59/4, 490-499; DOI 10.1007/s00265-005-0073-0
  4. ^ Haskins, Caryl P. and Edna: “Note on Extraordinary Longevity in a Queen of the Formicine Ant Genus Camponotus,” Psyche, vol. 99, no. 1, pp. 31-33, 1992. doi:10.1155/1992/53614
  5. ^ John H. Klotz, Laurel D. Hansen, Byron L. Reid and Stephen A. Klotz: The Kansas School Naturalist: Carpenter Ants;Volume 45, Number 4 - July 1999, [hier http://www.emporia.edu/ksn/v45n4-july1999/sect02.htm#colony] einsehbar
  6. ^ Japanese Ant Image Database, Eintrag über Formica japonica: The number of workers in a colony may reach 16,000 (Kondoh, 1968a; Yamauchi & Suzuki, 1987).
  7. ^ Japanese Ant Image Database, Eintrag über Pheidole noda: Colonies are large, comprising up to ca 3,000 individuals (Yano, pers. comm.).
  8. ^ Japanese Ant Image Database, Eintrag über Pheidole pieli: Colonies include at most around 2,000 individuals.
  9. ^ a b c Liefke et al., 1998, Nesting and food resources of syntopic species of the ant genus Polyrhachis (Hymenoptera, Formicidea) in West-Malaysia, Insect soc. 45 (1998) (download)

Literatur

  • für Mitteleuropa: Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.