Koloniegröße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die durchschnittliche Koloniegröße ist von Art zu Art stark unterschiedlich, von kleinen [[Temnothorax nylanderi|Temnothorax]]-Kolonien mit unter 100 Arbeiterinnen bis zu riesigen Anlagen der tropischen [[Blattschneiderameisen]] mit mehreren Millionen Individuen. Die mögliche Koloniegröße kann in der Natur durch vielfältige abiotische (z. B. Habitatgröße, Witterungsbedingungen) und biotische Umweltfaktoren[http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltfaktor] (zwischen- und innerartliche Konkurrenz, Verfügbarkeit von Nahrung, Fressfeinde) beeinflusst bzw. stark eingeschränkt werden und Fluktuationen unterworfen sein.  
Die durchschnittliche '''''Koloniegröße''''' ist von Art zu Art stark unterschiedlich, von kleinen ''[[Temnothorax nylanderi|Temnothorax]]''-Kolonien mit unter 100 Arbeiterinnen bis zu riesigen Anlagen der tropischen [[Blattschneiderameisen]] mit mehreren Millionen Individuen. Die mögliche Koloniegröße kann in der Natur durch vielfältige abiotische (z. B. Habitatgröße, Witterungsbedingungen) und biotische Umweltfaktoren[http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltfaktor] (zwischen- und innerartliche Konkurrenz, Verfügbarkeit von Nahrung, Fressfeinde) beeinflusst bzw. stark eingeschränkt werden und daher großen Schwankungen unterworfen sein.  


== Koloniegrößen ==
== Koloniegrößen ==
Zeile 26: Zeile 26:
*''[[Myrmecina graminicola]]'': lediglich 40-80 Arbeiterinnen <ref name="seifert"/>
*''[[Myrmecina graminicola]]'': lediglich 40-80 Arbeiterinnen <ref name="seifert"/>
*''[[Myrmica rubra]]'': durchschnittlich 1010 Arbeiterinnen und 15 Königinnen, maximal > 20.000 Arbeiterinnen in stark polygynen Kolonien mit 600 Gynen <ref name="seifert"/>
*''[[Myrmica rubra]]'': durchschnittlich 1010 Arbeiterinnen und 15 Königinnen, maximal > 20.000 Arbeiterinnen in stark polygynen Kolonien mit 600 Gynen <ref name="seifert"/>
*''[[Polyrhachis arachne]]'': 1176-4500 Arbeiterinnen <ref name="Liefke98">Liefke et al., 1998, Nesting and food resources of syntopic species of the ant genus ''Polyrhachis'' (Hymenoptera, Formicidea) in West-Malaysia, Insect soc. 45 (1998) ([http://antbase.org/ants/publications/14656/14656.pdf download])</ref>
*''[[Polyrhachis bicolor]]'': 406-845 Arbeiterinnen <ref name="Liefke98"/>
*''[[Polyrhachis illaudata]]'': bis 500 Arbeiterinnen <ref name="Liefke98"/>
*''[[Ponera coarctata]]'': kaum mehr als 60 Arbeiterinnen, höchstens 135 Arbeiterinnen und 3 reproduktive Königinnen <ref name="seifert"/>
*''[[Ponera coarctata]]'': kaum mehr als 60 Arbeiterinnen, höchstens 135 Arbeiterinnen und 3 reproduktive Königinnen <ref name="seifert"/>
*''[[Solenopsis fugax]]'': einige 100.000 Arbeiterinnen, polygyn <ref name="seifert"/>
*''[[Solenopsis fugax]]'': einige 100.000 Arbeiterinnen, polygyn <ref name="seifert"/>

Version vom 14. Mai 2011, 19:27 Uhr

Die durchschnittliche Koloniegröße ist von Art zu Art stark unterschiedlich, von kleinen Temnothorax-Kolonien mit unter 100 Arbeiterinnen bis zu riesigen Anlagen der tropischen Blattschneiderameisen mit mehreren Millionen Individuen. Die mögliche Koloniegröße kann in der Natur durch vielfältige abiotische (z. B. Habitatgröße, Witterungsbedingungen) und biotische Umweltfaktoren[1] (zwischen- und innerartliche Konkurrenz, Verfügbarkeit von Nahrung, Fressfeinde) beeinflusst bzw. stark eingeschränkt werden und daher großen Schwankungen unterworfen sein.

Koloniegrößen

Folgende durchschnittliche Koloniegrößen werden von den aufgeführten Arten etwa erreicht. Die Angaben beziehen sich auf in freier Natur lebende Kolonien, soweit nicht anders angemerkt. In der Haltung ist eine Kolonie mit mehreren 1000 Ameisen bereits groß und bedarf meistens einigen apparativen Aufwands; bei Arten mit explosiver Kolonieentwicklung und hoher Gesamtzahl an zu erwartenden Individuen wird daher die Haltbarkeit insgesamt in Frage gestellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.
  2. ^ Haskins, Caryl P. and Edna: “Note on Extraordinary Longevity in a Queen of the Formicine Ant Genus Camponotus,” Psyche, vol. 99, no. 1, pp. 31-33, 1992. doi:10.1155/1992/53614
  3. ^ a b c Liefke et al., 1998, Nesting and food resources of syntopic species of the ant genus Polyrhachis (Hymenoptera, Formicidea) in West-Malaysia, Insect soc. 45 (1998) (download)

Literatur

  • für Mitteleuropa: Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.