Parasitoide Hymenoptera / Schlupfwespen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zahlreiche Hymenopteren aus der Verwandtschaft der Schlupfwespen, Zehrwespen etc. legen ihre Eier an oder in andere Insekten bzw. deren Larven oder sogar Eier. An…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
In Zeitlupe (300 Bilder/ sec) wird die Eiablage der Wespchen in die Gaster der Ameisen gezeigt. Ganz am Ende fängt eine Ameise eine der Wespchen aus der Luft; sehenswert!
In Zeitlupe (300 Bilder/ sec) wird die Eiablage der Wespchen in die Gaster der Ameisen gezeigt. Ganz am Ende fängt eine Ameise eine der Wespchen aus der Luft; sehenswert!
Die Aufnahmen entstanden im August 2010 in Almazán (Soria, Spanien).
Die Aufnahmen entstanden im August 2010 in Almazán (Soria, Spanien).
Weitere Youtube-Videos zum Thema:
Parasitoid wasp (Kollasmosoma sentum) ovipositing in ants (Cataglyphis ibericus)
http://www.youtube.com/watch?v=bpMGhGMWaTA
Parasitoid wasp (Hybrizon buccatus) ovipositing in ants (Lasius grandis)
http://www.youtube.com/watch?v=HMVxVdOHNQU
Parasitoid wasp (Neoneurus vesculus) ovipositing in ants (Formica cunicularia)
http://www.youtube.com/watch?v=qltjeys53Lo


In Deutschland kommt Elasmosoma berolinense vor, die ihre Eier u.a. in Waldameisen legen soll. Die Elasmosoma-Larven entwickeln sich in der Gaster der Ameisen. Befallene Ameisen erklettern Grashalme, beißen sich dort fest und entlassen die reifen Parasitoiden-Larven, die sich dann im Boden verpuppen. Die Ameisen gehen natürlich ein; vielleicht eine weitere Ursache für „unerklärliche Todesfälle“ auch bei anderen Gattungen und Arten.
In Deutschland kommt Elasmosoma berolinense vor, die ihre Eier u.a. in Waldameisen legen soll. Die Elasmosoma-Larven entwickeln sich in der Gaster der Ameisen. Befallene Ameisen erklettern Grashalme, beißen sich dort fest und entlassen die reifen Parasitoiden-Larven, die sich dann im Boden verpuppen. Die Ameisen gehen natürlich ein; vielleicht eine weitere Ursache für „unerklärliche Todesfälle“ auch bei anderen Gattungen und Arten.

Version vom 14. Oktober 2011, 16:27 Uhr

Zahlreiche Hymenopteren aus der Verwandtschaft der Schlupfwespen, Zehrwespen etc. legen ihre Eier an oder in andere Insekten bzw. deren Larven oder sogar Eier. An bzw. in den zunächst überlebenden Wirtsorganismen entwickeln sich die Larven dieser Parasitoiden. Am Ende stirbt das Wirtstier. Auch Ameisen können von solchen Parasitoiden befallen werden.

http://www.youtube.com/watch?v=GYGdEoaMYWs Parasitoide Wespen (Elasmosoma luxemburgense) bei der Eiablage in Ameisen (Arbeiterinnen von Formica rufibarbis). In Zeitlupe (300 Bilder/ sec) wird die Eiablage der Wespchen in die Gaster der Ameisen gezeigt. Ganz am Ende fängt eine Ameise eine der Wespchen aus der Luft; sehenswert! Die Aufnahmen entstanden im August 2010 in Almazán (Soria, Spanien).

Weitere Youtube-Videos zum Thema:

Parasitoid wasp (Kollasmosoma sentum) ovipositing in ants (Cataglyphis ibericus) http://www.youtube.com/watch?v=bpMGhGMWaTA

Parasitoid wasp (Hybrizon buccatus) ovipositing in ants (Lasius grandis) http://www.youtube.com/watch?v=HMVxVdOHNQU

Parasitoid wasp (Neoneurus vesculus) ovipositing in ants (Formica cunicularia) http://www.youtube.com/watch?v=qltjeys53Lo

In Deutschland kommt Elasmosoma berolinense vor, die ihre Eier u.a. in Waldameisen legen soll. Die Elasmosoma-Larven entwickeln sich in der Gaster der Ameisen. Befallene Ameisen erklettern Grashalme, beißen sich dort fest und entlassen die reifen Parasitoiden-Larven, die sich dann im Boden verpuppen. Die Ameisen gehen natürlich ein; vielleicht eine weitere Ursache für „unerklärliche Todesfälle“ auch bei anderen Gattungen und Arten.

(Man findet wenig über diese Schlupfwespenart im Internet; die o.g. Informationen entnahm ich K. Gößwald: Unsere Ameisen II, Kosmos-Verlag 1955).

Ein bebilderter Bericht über zumindest sehr ähnlich aussehende Parasitoide in Österreich findet sich hier: http://ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/29449-angriff-der-ameisenj-ger.html A. Buschinger 18:21, 14. Okt. 2011 (CEST)