Formica paralugubris: Unterschied zwischen den Versionen
Icon (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung (3)) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Bild = F.-paralug.-mit-Aegeritella.jpg | | Bild = F.-paralug.-mit-Aegeritella.jpg | ||
| Bildbeschreibung = ''Formica paralugubris'' -Arbeiterin | | Bildbeschreibung = ''Formica paralugubris'' -Arbeiterin | ||
| | | Verbreitung = Westalpen | ||
| Habitat = Nadel-, und Mischwälder | | Habitat = Nadel-, und Mischwälder | ||
| Gruendung = Adoption | | Gruendung = Adoption | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Verbreitung und Lebensraum== | ==Verbreitung und Lebensraum== | ||
Die Schweizer Gebirgswaldameise kommt nur in einem kleinen | Die Schweizer Gebirgswaldameise kommt nur in einem kleinen Verbreitung im Apennin und in den Westalpen vor. Hier tritt sie in der [[montan]]en und [[subalpin]]en Vegetationszone bis zu einer Höhe von 2.300 Metern auf. In Deutschland ist ein Vorkommen bisher nicht nachgewiesen. Formica paralugubris bevorzugt Nadel- und Nadelmischwäldern, wobei sie auch weniger besonnte Standorte als [[Formica lugubris]] nutzt und tiefer in den Waldbestand eindringt.<ref>Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1</ref> | ||
Um 1965 wurden Waldameisen durch Prof. Gößwald aus den italienischen Alpen in Deutschland angesiedelt, unter anderem im "Gramschatzer Wald" nördlich von Würzburg. Siwe waren seinerzeit als Formica lugubris bestimmt worden (F. paralugubris wurde erst 1996 von Seifert beschrieben). Im August 2008 wurden bei einer gezielten Nachsuche an dem genannten Ort noch geringe Reste der angesiedelten Tiere angetroffen.<ref>Buschinger, A. (2008): Auf Spurensuche: Die Stark beborstete Gebirgswaldameise Formica lugubris in der Umgebung von Würzburg, mit Bemerkungen zum Befall durch den Pilz Aegeritella superficialis. - Ameisenschutz aktuell 22, 97-104</ref> | Um 1965 wurden Waldameisen durch Prof. Gößwald aus den italienischen Alpen in Deutschland angesiedelt, unter anderem im "Gramschatzer Wald" nördlich von Würzburg. Siwe waren seinerzeit als Formica lugubris bestimmt worden (F. paralugubris wurde erst 1996 von Seifert beschrieben). Im August 2008 wurden bei einer gezielten Nachsuche an dem genannten Ort noch geringe Reste der angesiedelten Tiere angetroffen.<ref>Buschinger, A. (2008): Auf Spurensuche: Die Stark beborstete Gebirgswaldameise Formica lugubris in der Umgebung von Würzburg, mit Bemerkungen zum Befall durch den Pilz Aegeritella superficialis. - Ameisenschutz aktuell 22, 97-104</ref> | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Datei:F.-paralug.-Nest.jpg]] | [[Datei:F.-paralug.-Nest.jpg]] | ||
Bild 1: Eines der kümmerlichen Nester von Formica paralugubris im Gramschatzer Wald bei Würzburg (2008). Im natürlichen | Bild 1: Eines der kümmerlichen Nester von Formica paralugubris im Gramschatzer Wald bei Würzburg (2008). Im natürlichen Verbreitung sind die Nester so groß, wie es in der Untergattung Formica s.str. üblich ist. | ||
Version vom 2. August 2011, 00:13 Uhr
Die Ameisenart Formica paralugubris gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica), der Untergattung Formica sensu stricto in der Unterfamilie der Formicinae.
Verbreitung und Lebensraum
Die Schweizer Gebirgswaldameise kommt nur in einem kleinen Verbreitung im Apennin und in den Westalpen vor. Hier tritt sie in der montanen und subalpinen Vegetationszone bis zu einer Höhe von 2.300 Metern auf. In Deutschland ist ein Vorkommen bisher nicht nachgewiesen. Formica paralugubris bevorzugt Nadel- und Nadelmischwäldern, wobei sie auch weniger besonnte Standorte als Formica lugubris nutzt und tiefer in den Waldbestand eindringt.[1]
Um 1965 wurden Waldameisen durch Prof. Gößwald aus den italienischen Alpen in Deutschland angesiedelt, unter anderem im "Gramschatzer Wald" nördlich von Würzburg. Siwe waren seinerzeit als Formica lugubris bestimmt worden (F. paralugubris wurde erst 1996 von Seifert beschrieben). Im August 2008 wurden bei einer gezielten Nachsuche an dem genannten Ort noch geringe Reste der angesiedelten Tiere angetroffen.[2]
Nach der Veröffentlichung wurde festgestellt, dass es sich bei den seinerzeit nach Deutschland (und auch nach Kanada!) verfrachteten Tieren um Formica paralugubris gehandelt hatte. Eine erneute Nachsuche könnte erbringen, dass F. paralugubris noch immer in Deutschland lebt. Der Zustand der Kolonie im Gramschatzer Wald war allerdings bedenklich schlecht. Eine weitere Ansiedlung bei Kitzingen war 2008 nicht mehr auffindbar. Auch in der Rhön gab es um 1965 eine Ansiedlung, die aber seither nicht wieder kontrolliert wurde.
Bild 1: Eines der kümmerlichen Nester von Formica paralugubris im Gramschatzer Wald bei Würzburg (2008). Im natürlichen Verbreitung sind die Nester so groß, wie es in der Untergattung Formica s.str. üblich ist.
Bild 2: Eine Arbeiterin von Formica paralugubris aus dem Nest in Bild 1. Die helle Thoraxfärbung ist relativ charakteristisch. Ansonsten ist eine reiche Beborstung erkennbar. Das Tier ist, wie viele seiner Nestgenossinnen, stark von dem parasitischen Pilz Aegeritella cf. superficialis befallen.
Einzelnachweise
- ^ Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
- ^ Buschinger, A. (2008): Auf Spurensuche: Die Stark beborstete Gebirgswaldameise Formica lugubris in der Umgebung von Würzburg, mit Bemerkungen zum Befall durch den Pilz Aegeritella superficialis. - Ameisenschutz aktuell 22, 97-104