Myrmoxenus ravouxi: Unterschied zwischen den Versionen
DmdM (Diskussion | Beiträge) K (+Taxobox) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Art = ravouxi | | Art = ravouxi | ||
| Bild = Myrmoxenus ravouxi casent0173641 profile 1.jpg | | Bild = Myrmoxenus ravouxi casent0173641 profile 1.jpg | ||
| Bildbeschreibung = | | Bildbeschreibung = Arbeiterin | ||
| Verbreitung = Europa mit südlichem Schwerpunkt, | | Verbreitung = Europa mit südlichem Schwerpunkt, Kleinasien | ||
| Habitat = | | Habitat = xerothermes Offenland | ||
| Gruendung = [[Gründung#Die abhängige Koloniegründung durch permanenten Sozialparasitismus|parasitär]] | | Gruendung = [[Gründung#Die abhängige Koloniegründung durch permanenten Sozialparasitismus|parasitär]] | ||
| Koeniginnen = | | Koeniginnen = monogyn | ||
| maxKolo = | | maxKolo = ca. 90 Myrmoxenus-Arbeiterinnen, 100 - 200, selten bis 400 Sklaven | ||
}} | }} | ||
Myrmoxenus ravouxi (André, 1896) ist eine der aktiv Sklaven haltenden Arten dieser Gattung. Sie ist zugleich die am weitesten verbreitete Art, die in Süddeutschland, Südfrankreich, Österreich, Norditalien und in den nördlichen Ländern des Mittelmeerraumes (Spanien, Balkan-Halbinsel) sowie in der Türkei und auf der Krim (Ukraine) nachgewiesen wurde. | Myrmoxenus ravouxi (André, 1896) ist eine der aktiv Sklaven haltenden Arten dieser Gattung. Sie ist zugleich die am weitesten verbreitete Art, die in Süddeutschland, Südfrankreich, Österreich, Norditalien und in den nördlichen Ländern des Mittelmeerraumes (Spanien, Balkan-Halbinsel) sowie in der Türkei und auf der Krim (Ukraine) nachgewiesen wurde. |
Version vom 18. Januar 2012, 20:28 Uhr
Myrmoxenus ravouxi (André, 1896) ist eine der aktiv Sklaven haltenden Arten dieser Gattung. Sie ist zugleich die am weitesten verbreitete Art, die in Süddeutschland, Südfrankreich, Österreich, Norditalien und in den nördlichen Ländern des Mittelmeerraumes (Spanien, Balkan-Halbinsel) sowie in der Türkei und auf der Krim (Ukraine) nachgewiesen wurde.
Die Haupt-Wirtsart ist Temnothorax unifasciatus, doch werden auch T. nigriceps, T. affinis und vereinzelt andere Temnothorax-Arten versklavt. Die kleinen Nester der Wirtsarten mit nur ca. 100 bis 200 Arbeiterinnen finden sich oberflächlich in Steinspalten, bzw. bei T. affinis in Totholz an stehenden Bäumen und Sträuchern. Entsprechend lebt auch M. ravouxi in diesen Nistgelegenheiten.
Die Koloniegründung ist parasitisch. Die Geschlechtstiere machen wahrscheinlich (noch nicht beobachtet!) einen Schwarmflug über geringe Distanz. Nach Entflügelung sucht die junge Königin ein Nest der Wirtsart, in das sie eindringt und sich so rasch wie möglich zur Wirtskönigin bewegt (natürlich nur, wenn sie nicht an der Abwehr durch die Wirtsarbeiterinnen scheitert!). Sie packt die Wirtskönigin mit den Mandibeln am Hals, von oben oder von unten, und scheint sie zu "würgen". Dies geschieht über längere Zeiträume, 1-2 Wochen, aber auch über Monate. Die Wirtskönigin wirkt wie gelähmt, wird oft auf den Rücken gedreht. Die Myrmoxenus-Königin reibt derweilen immer wieder mit besonders stark ausgebildeten Putzbürsten an ihren Vorderbeinen über den Körper der Wirtskönigin, dann wieder ausgiebig über den eigenen Körper. Dabei wird wahrscheinlich ein Oberflächenpheromon (Duftstoff) auf die Parasitenkönigin übertragen.
Nach mehr oder weniger langer Zeit verendet die Wirtskönigin. Inzwischen wird die Parasitenkönigin von den Wirtsarbeiterinnen gefüttert und beginnt mit der Eiablage. Die erste Brut besteht aus Myrmoxenus-Arbeiterinnen. Die Arbeiterinnen erkunden benachbarte Wirtsart-Nester und führen Raubzüge auf diese durch. Ein fündiger Scout führt eine kleine Schar von 10-15 Myrmoxenus-Arbeiterinnen auf einer kurzlebigen Duftspur zum Wirtsnest (Gruppenrekrutierung). Dort kämpfen die Myrmoxenus-Arbeiterinnen mit ihren Giftstacheln gegen die Verteidiger. Ist das Wirtsvolk überwältigt, werden dessen Arbeiterinnen-Puppen von den Sklavenhaltern in ihr Nest getragen, wo sie sich zu weiteren Sklaven entwickeln.