Trophallaxis: Unterschied zwischen den Versionen
Icon (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Man unterscheidet zwischen ''stomodaealer Trophallaxis'', der Abgabe flüssiger Substanzen aus dem Mund, und ''proctodaealer Trophallaxis''. Bei der letzteren werden Nährstoffe über die hintere Körperöffnung abgegeben und von Nestgenossinnen aufgeleckt. Das ist in der Regel kein Kot, sondern z.B. der formlose Inhalt von [[Ameiseneier|Eiern]], der reich an Dotterproteinen ist. Werden komplette, scheinbar normale Eier abgelegt, die dann gleich an Larven verfüttert werden, so spricht man von Nähreiern.<br><br><br> | Man unterscheidet zwischen ''stomodaealer Trophallaxis'', der Abgabe flüssiger Substanzen aus dem Mund, und ''proctodaealer Trophallaxis''. Bei der letzteren werden Nährstoffe über die hintere Körperöffnung abgegeben und von Nestgenossinnen aufgeleckt. Das ist in der Regel kein Kot, sondern z.B. der formlose Inhalt von [[Ameiseneier|Eiern]], der reich an Dotterproteinen ist. Werden komplette, scheinbar normale Eier abgelegt, die dann gleich an Larven verfüttert werden, so spricht man von Nähreiern.<br><br><br> | ||
Trophallaxis kommt nicht bei allen Ameisen vor. Laut Dumpert (1994) ist die Weitergabe flüssiger Nahrung eine Verhaltensweise, die vor allem bei den am höchsten entwickelten Ameisengruppen vorkommt. Sie fehlt bei besonders urtümlichen Ameisen und auch bei höher entwickelten Arten, die keine flüssige Nahrung eintragen. Das sind vor allem die ausschließlich räuberischen Arten und die spezialisierten Pflanzenfresser wie Körnersammler oder Pilzzüchter. Auch einige Bewohner von Ameisenpflanzen zeigen keine Trophallaxis. | |||
==Literatur== | |||
Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. 2. Aufl.. Verl. Paul Parey, 257 pp. | |||
Baroni Urbani, C. (1991): Evolutionary aspects of foraging efficiency and niche shift in two sympatric seed-harvesting ants (''Messor'') (Hymenoptera Formicidae). Ethology Ecology & Evolution, Special Issue 1: 75-79. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 16. Januar 2012, 15:41 Uhr
Trophallaxis: Der Inhalt des Kropfes einer Arbeiterin wird hervorgewürgt (Regurgitation, regurgitieren), so dass andere Arbeiterinnen, Königinnen oder Larven das stets flüssige Futter aufnehmen können.
Der Kropfinhalt kann aus Honigtau oder Hämolymphe von Beutetieren bestehen. Oft werden auch Nährsekrete aus den Drüsen im Kopfbereich zunächst verschluckt und dann separat bzw. mit Kropfinhalt vermischt regurgitiert.
Die Übergabe von Kropfnahrung geht in der Regel unter auffallendem Fühlerspiel der beteiligten 2 oder auch gelegentlich 3-4 Arbeiterinnen vor sich. Hungrige Arbeiterinnen betteln durch Betasten der Fühler und der Mundteile einer Nestgenossin, die daraufhin ein Futtertröpfchen hochwürgt. Auch das Anbieten von Futter kommt vor: Die Arbeiterin mit sehr vollem Kropf trägt ein Futtertröpfchen zwischen den Mandibeln umher, das so leichter von anderen Ameisen mit den Antennen entdeckt werden kann.
Feste Nahrungssubstanzen, Bröckchen von Insektenbeute etc., werden vor allem an Larven verteilt, die sie fressen können. Adulte Ameisen können keine festen Partikel schlucken.
Man unterscheidet zwischen stomodaealer Trophallaxis, der Abgabe flüssiger Substanzen aus dem Mund, und proctodaealer Trophallaxis. Bei der letzteren werden Nährstoffe über die hintere Körperöffnung abgegeben und von Nestgenossinnen aufgeleckt. Das ist in der Regel kein Kot, sondern z.B. der formlose Inhalt von Eiern, der reich an Dotterproteinen ist. Werden komplette, scheinbar normale Eier abgelegt, die dann gleich an Larven verfüttert werden, so spricht man von Nähreiern.
Trophallaxis kommt nicht bei allen Ameisen vor. Laut Dumpert (1994) ist die Weitergabe flüssiger Nahrung eine Verhaltensweise, die vor allem bei den am höchsten entwickelten Ameisengruppen vorkommt. Sie fehlt bei besonders urtümlichen Ameisen und auch bei höher entwickelten Arten, die keine flüssige Nahrung eintragen. Das sind vor allem die ausschließlich räuberischen Arten und die spezialisierten Pflanzenfresser wie Körnersammler oder Pilzzüchter. Auch einige Bewohner von Ameisenpflanzen zeigen keine Trophallaxis.
Literatur
Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. 2. Aufl.. Verl. Paul Parey, 257 pp.
Baroni Urbani, C. (1991): Evolutionary aspects of foraging efficiency and niche shift in two sympatric seed-harvesting ants (Messor) (Hymenoptera Formicidae). Ethology Ecology & Evolution, Special Issue 1: 75-79.