Myrmica lonae: Unterschied zwischen den Versionen
Icon (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Bild = Myrmica lonae casent0172752 profile 1.jpg | | Bild = Myrmica lonae casent0172752 profile 1.jpg | ||
| Bildbeschreibung = Präparierte ''Myrmica lonae'' -Arbeiterin | | Bildbeschreibung = Präparierte ''Myrmica lonae'' -Arbeiterin | ||
| | | Verbreitung = Wahrscheinlich ganz Mitteleuropa | ||
| Habitat = Warme Laub- und Nadelmischwälder | | Habitat = Warme Laub- und Nadelmischwälder | ||
| Gruendung = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|semiclaustral]] | | Gruendung = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|semiclaustral]] | ||
| Koeniginnen = Nicht bekannt, wahrscheinlich [[Polygynie|polygyn]] | | Koeniginnen = Nicht bekannt, wahrscheinlich [[Polygynie|polygyn]] | ||
}} | }} | ||
''Myrmica lonae'' ist eine Ameisenart der Gattung [[Myrmica]] und der Unterfamilie der [[Myrmicinae]]. In Mitteleuropa ist sie äussert selten anzutreffen, und kommt wahrscheinlich noch seltener vor als [[Myrmica sabuleti]], von der sie schwer zu unterscheiden ist. Die Arbeiterinnen sehen rötlich aus, dabei ist der Kopf dunkler gefärbt als der [[Thorax]], die [[Gaster]] weist ebenfalls dunkle Einfärbungen auf. Eine Arbeiterin kann 4-6mm groß werden, Königinnen erreichen 6-7mm Länge. Auffällig bei dieser Art sind lange Epinotaldornen obgleich diese nicht als Unterscheidungsmerkmal dienen können. ''Myrmica lonae'' lebt in warmen Laub- und Nadelmischwäldern vorzugsweise der [[collin]]en bis [[submontan]]en Höhenstufe, häufig auch in offenen Moorbereichen, xerothermophile Offenhabitate zwar nicht meidend, dort aber seltener und oft syntopes Vorkommen mit ''Myrmica sabuleti''.<ref>Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1</ref> Die Nahrung besteht aus [[Honigtau]] und Insekten, wobei die Arbeiterinnen intensive [[Trophobiose]] betreiben. Aufgrund des sehr seltenen Vorkommens dieser Art, sollte eine Entnahme von Jungköniginnen aus der Natur unterlassen werden. Eine [[ | ''Myrmica lonae'' ist eine Ameisenart der Gattung [[Myrmica]] und der Unterfamilie der [[Myrmicinae]]. In Mitteleuropa ist sie äussert selten anzutreffen, und kommt wahrscheinlich noch seltener vor als [[Myrmica sabuleti]], von der sie schwer zu unterscheiden ist. Die Arbeiterinnen sehen rötlich aus, dabei ist der Kopf dunkler gefärbt als der [[Thorax]], die [[Gaster]] weist ebenfalls dunkle Einfärbungen auf. Eine Arbeiterin kann 4-6mm groß werden, Königinnen erreichen 6-7mm Länge. Auffällig bei dieser Art sind lange Epinotaldornen obgleich diese nicht als Unterscheidungsmerkmal dienen können. ''Myrmica lonae'' lebt in warmen Laub- und Nadelmischwäldern vorzugsweise der [[collin]]en bis [[submontan]]en Höhenstufe, häufig auch in offenen Moorbereichen, xerothermophile Offenhabitate zwar nicht meidend, dort aber seltener und oft syntopes Vorkommen mit ''Myrmica sabuleti''.<ref>Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1</ref> Die Nahrung besteht aus [[Honigtau]] und Insekten, wobei die Arbeiterinnen intensive [[Trophobiose]] betreiben. Aufgrund des sehr seltenen Vorkommens dieser Art, sollte eine Entnahme von Jungköniginnen aus der Natur unterlassen werden. Eine [[Artenübersicht|Gefährdung]] dieser Art ist anzunehmen. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 2. August 2011, 00:18 Uhr
Myrmica lonae ist eine Ameisenart der Gattung Myrmica und der Unterfamilie der Myrmicinae. In Mitteleuropa ist sie äussert selten anzutreffen, und kommt wahrscheinlich noch seltener vor als Myrmica sabuleti, von der sie schwer zu unterscheiden ist. Die Arbeiterinnen sehen rötlich aus, dabei ist der Kopf dunkler gefärbt als der Thorax, die Gaster weist ebenfalls dunkle Einfärbungen auf. Eine Arbeiterin kann 4-6mm groß werden, Königinnen erreichen 6-7mm Länge. Auffällig bei dieser Art sind lange Epinotaldornen obgleich diese nicht als Unterscheidungsmerkmal dienen können. Myrmica lonae lebt in warmen Laub- und Nadelmischwäldern vorzugsweise der collinen bis submontanen Höhenstufe, häufig auch in offenen Moorbereichen, xerothermophile Offenhabitate zwar nicht meidend, dort aber seltener und oft syntopes Vorkommen mit Myrmica sabuleti.[1] Die Nahrung besteht aus Honigtau und Insekten, wobei die Arbeiterinnen intensive Trophobiose betreiben. Aufgrund des sehr seltenen Vorkommens dieser Art, sollte eine Entnahme von Jungköniginnen aus der Natur unterlassen werden. Eine Gefährdung dieser Art ist anzunehmen.
Einzelnachweise
- ^ Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1