Ameiseneier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ameiseneier''' sind winzig klein, zumeist kaum größer als Salzkörner. Daraus schlüpfen winzige Larven, die bei entsprechender Fütterung heranwachsen, sich dabei mehrfach häuten und sich schließlich über ein Puppenstadium zu erwachsenen Ameisen entwickeln.
[[Bild:Mrubra ei.jpg|right|thumb|200px|Eier von ''[[Myrmica rubra]]'']]


Bei vielen Ameisen, z. B. bei den Hügel bauenden [[Formica#Formica sensu stricto, Formica rufa-Gruppe|Waldameisen]] sowie bei Ponerinae und Myrmeciinae, spinnt sich die Larve vor der Verpuppung einen Kokon aus selbst produzierter Spinnseide. Diese bei Waldameisen etwa eiförmigen Kokons von 4-6 mm Länge sind hellbraun. Sie werden häufig als "Ameiseneier" bezeichnet.
[[Bild:Hurtnica_pospolita.jpg|right|thumb|200px|Königin mit Brut und Arbeiterinnen; rechts unter der Arbeiterin ein Puppenkokon, daneben ein Haufen Eier mit einer Larve links am Rand, links größere Larven - Es handelt sich um Formica fusca, nicht Lasius niger wie im "Summary" angegeben.]]
 
'''Ameiseneier''' werden überwiegend von der Königin, unter bestimmten Bedingungen auch von Arbeiterinnen gelegt. Sie sind teilweise kaum größer als Salzkörner, die Eier einiger großer Arten (z. B. von [[Myrmecia]]) haben allerdings eine Größe von etwa einem Millimeter. Sie sind oft milchig weiß, manchmal auch gelblich gefärbt; ihre Oberfläche ist glatt und glänzend. Bei Betrachtung mit dem bloßen Auge besteht eine Verwechslungsgefahr mit den winzigen [[Larven]], die aus den Eiern schlüpfen. Die Larven wachsen durch entsprechende Fütterung und unter mehrfachen Häutungen heran und entwickeln sich schließlich über ein [[Puppen]]stadium zu erwachsenen Ameisen.
 
Bei vielen Ameisen, z. B. bei den [[Formicinae|Schuppenameisen]] sowie bei [[Ponerinae|Ponerinen]] und [[Myrmeciinae]], spinnt sich die Larve vor der Verpuppung einen Kokon aus selbst produzierter Spinnseide. Diese bei [[Formica#Formica sensu stricto, Formica rufa-Gruppe|Hügel bauenden Waldameisen]] etwa eiförmigen Kokons von 4-6 mm Länge sind hellbraun. Sie werden häufig falsch als "[[Ameiseneier (Futtermittel)‎|Ameiseneier]]" bezeichnet.


Für das Missverständnis mit verantwortlich ist der Zoohandel, der unter dem Namen "Ameiseneier" große Mengen getrockneter oder eingefrorener Puppen von Waldameisen als Futter für Zierfische und Vögel anbietet.
Für das Missverständnis mit verantwortlich ist der Zoohandel, der unter dem Namen "Ameiseneier" große Mengen getrockneter oder eingefrorener Puppen von Waldameisen als Futter für Zierfische und Vögel anbietet.
'''Siehe auch'''
*[[Ameiseneier (Futtermittel)]]
*[[Brut]]

Aktuelle Version vom 8. März 2012, 10:39 Uhr

Eier von Myrmica rubra
Königin mit Brut und Arbeiterinnen; rechts unter der Arbeiterin ein Puppenkokon, daneben ein Haufen Eier mit einer Larve links am Rand, links größere Larven - Es handelt sich um Formica fusca, nicht Lasius niger wie im "Summary" angegeben.

Ameiseneier werden überwiegend von der Königin, unter bestimmten Bedingungen auch von Arbeiterinnen gelegt. Sie sind teilweise kaum größer als Salzkörner, die Eier einiger großer Arten (z. B. von Myrmecia) haben allerdings eine Größe von etwa einem Millimeter. Sie sind oft milchig weiß, manchmal auch gelblich gefärbt; ihre Oberfläche ist glatt und glänzend. Bei Betrachtung mit dem bloßen Auge besteht eine Verwechslungsgefahr mit den winzigen Larven, die aus den Eiern schlüpfen. Die Larven wachsen durch entsprechende Fütterung und unter mehrfachen Häutungen heran und entwickeln sich schließlich über ein Puppenstadium zu erwachsenen Ameisen.

Bei vielen Ameisen, z. B. bei den Schuppenameisen sowie bei Ponerinen und Myrmeciinae, spinnt sich die Larve vor der Verpuppung einen Kokon aus selbst produzierter Spinnseide. Diese bei Hügel bauenden Waldameisen etwa eiförmigen Kokons von 4-6 mm Länge sind hellbraun. Sie werden häufig falsch als "Ameiseneier" bezeichnet.

Für das Missverständnis mit verantwortlich ist der Zoohandel, der unter dem Namen "Ameiseneier" große Mengen getrockneter oder eingefrorener Puppen von Waldameisen als Futter für Zierfische und Vögel anbietet.

Siehe auch