Größe des Nestes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kleinigkeiten)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Größe des Nestes richtet sich nach der Größe der Kolonie. Eine begattete Gyne mit nur wenigen Arbeiterinnen benötigt nur eine einzelne Kammer. Dies ist auch der Grund, warum sie bei der Haltung zumeist recht lange ein Reagenzglas als Nest akzeptieren und erst beim Anwachsen der Kolonie in ein angebotenes Nest umsiedeln. Bei in Erdhöhlen lebenden Arten reicht es, wenn diese Kammer wenige Zentimeter unter der Bodenoberfläche ist. Erst wenn diese Höhle zu 60-70% mit Ameisen gefüllt ist, sollte man 1-2 weitere Höhlen anbieten und wiederum abwarten bis diese zu 60-70% gefüllt sind, bevor man weiter ausbaut. Stehen zu viele Höhlen und Gänge zur Verfügung, kann es passieren, dass diese von den Ameisen zur Entsorgung benutzt werden, was zum Schimmeln des Nestes führen kann.
{{Überarbeiten|Einfügen in [[Nest Haltung]]? Beispiele für versch. Arten --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] ([[Benutzer Diskussion:DmdM|Diskussion]]) 17:01, 7. Mär. 2013 (CET)}}


Die Größe der Höhlen richtet sich nach Art und Größe der Ameisen. Bei kleinen Ameisen reichen zumeist Höhlen mit 4 bis 5cm Durchmesser. Für größere Arten sollten die Höhlen bis zu 10cm groß sein, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Man sollte aber beachten, dass die Gyne sich zumeist in kleineren Kammern wohler fühlt.
[[Bild:Ant Nest.jpg|thumb|150px|Neststruktur der Ernteameise ''[[Pogonomyrmex badius]]'']]


Auch der Durchmesser von Gängen und Verbindungsschläuchen (z. B. zwischen Arena und Nest) richtet sich nach der Größe der jeweiligen Ameise. Als Faustregel gilt: "Die Ameisen müssen noch aneinander vorbeikommen." Daher sollte man den 2- bis 3-fachen Umfang der Ameise als Gangdurchmesser einplanen.
Die Größe des Nestes richtet sich nach der Größe der Kolonie. Eine begattete Königin mit wenigen Arbeiterinnen benötigt nur eine einzelne Kammer die wenig größer als die [[Gründungskammer]] ist, da Ameisen im Nest [[Thigmotaxis|die Nähe zueinander und zu den Wänden suchen]]. Dies ist auch der Grund, warum eine kleine Kolonie in der Haltung zumeist recht lange ein [[Reagenzglas]] als Nest akzeptiert, und erst beim Anwachsen der Kolonie in ein angebotenes Nest [[Umzug|umzieht]]. Erst wenn ein Nest zu 60-70% von Ameisen genutzt wird, sollte man weitere Nestmöglichkeiten anbieten und wiederum abwarten bis diese zu 60-70% gefüllt sind, bevor man weiter ausbaut. Ist das Nest für die Koloniegröße zu weitläufig, kann es passieren, dass es von den Ameisen zur Entsorgung genutzt wird, was zum [[Schimmel]]n des Nestes führen kann.


Wenn es möglich ist, sollte man die Ameisen das Nest selbst bauen lassen. Vorgefertigte Nester werden zumeist zu groß konzipiert, was bis zum entsprechenden Anwachsen der Kolonie zu erhöhter Wachsamkeit im Nest führen kann, vermutlich da aus unbenutzten Höhlen und Gängen Feinde kommen könnten. Bauen die Ameisen ihr Nest selbst, wird es von ihnen automatisch an den Platzbedarf angepasst.
Die '''Größe der Nestkammern''' richtet sich nach Art und Größe der Ameisen. Bei kleineren Arten, z. B. ''[[Lasius]]'', reichen zumeist Hohlräume mit 0,5 bis 1 cm Durchmesser, für größere Arten können Kammern auch deutlich größer ausfallen.
 
Auch der '''Durchmesser von Gängen und Verbindungsschläuchen''' (z. B. zwischen [[Arena]] und [[Nest]]) richtet sich ebenfalls nach der Größe der jeweiligen Ameisenart. Als Faustregel gilt, dass auch Ameisen in gegenseitiger Laufrichtung noch aneinander vorbeikommen sollten, daher sollte man den doppelten bis dreifachen Umfang der Ameise als Gangdurchmesser einplanen.
 
Wenn es möglich ist, sollte man die Ameisen das Nest selbst bauen lassen. Vorgefertigte Nester werden zumeist zu groß konzipiert, was bis zum entsprechenden Anwachsen der Kolonie zur oben genannten Müllverklappung führen kann. Bauen die Ameisen ihr Nest selbst, wird es von ihnen automatisch an den Platzbedarf angepasst.
 
[[Kategorie:Ameisenhaltung]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2013, 12:01 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: Einfügen in Nest Haltung? Beispiele für versch. Arten --DmdM (Diskussion) 17:01, 7. Mär. 2013 (CET)


Neststruktur der Ernteameise Pogonomyrmex badius

Die Größe des Nestes richtet sich nach der Größe der Kolonie. Eine begattete Königin mit wenigen Arbeiterinnen benötigt nur eine einzelne Kammer die wenig größer als die Gründungskammer ist, da Ameisen im Nest die Nähe zueinander und zu den Wänden suchen. Dies ist auch der Grund, warum eine kleine Kolonie in der Haltung zumeist recht lange ein Reagenzglas als Nest akzeptiert, und erst beim Anwachsen der Kolonie in ein angebotenes Nest umzieht. Erst wenn ein Nest zu 60-70% von Ameisen genutzt wird, sollte man weitere Nestmöglichkeiten anbieten und wiederum abwarten bis diese zu 60-70% gefüllt sind, bevor man weiter ausbaut. Ist das Nest für die Koloniegröße zu weitläufig, kann es passieren, dass es von den Ameisen zur Entsorgung genutzt wird, was zum Schimmeln des Nestes führen kann.

Die Größe der Nestkammern richtet sich nach Art und Größe der Ameisen. Bei kleineren Arten, z. B. Lasius, reichen zumeist Hohlräume mit 0,5 bis 1 cm Durchmesser, für größere Arten können Kammern auch deutlich größer ausfallen.

Auch der Durchmesser von Gängen und Verbindungsschläuchen (z. B. zwischen Arena und Nest) richtet sich ebenfalls nach der Größe der jeweiligen Ameisenart. Als Faustregel gilt, dass auch Ameisen in gegenseitiger Laufrichtung noch aneinander vorbeikommen sollten, daher sollte man den doppelten bis dreifachen Umfang der Ameise als Gangdurchmesser einplanen.

Wenn es möglich ist, sollte man die Ameisen das Nest selbst bauen lassen. Vorgefertigte Nester werden zumeist zu groß konzipiert, was bis zum entsprechenden Anwachsen der Kolonie zur oben genannten Müllverklappung führen kann. Bauen die Ameisen ihr Nest selbst, wird es von ihnen automatisch an den Platzbedarf angepasst.