Myrmecia nigriceps: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Dateiname "Myrmecia Nigriceps" muss erhalten bleiben, trotz falscher Schreibweise, Bild wird sonst nicht angezeigt, bitte darauf achten)
K (Tabelle ergänzt)
Zeile 9: Zeile 9:
| Bild            = Myrmecia nigriceps (Icon) Arbeiterin Makro.jpg  
| Bild            = Myrmecia nigriceps (Icon) Arbeiterin Makro.jpg  
| Bildbeschreibung = ''Myrmecia nigriceps'' Arbeiterin
| Bildbeschreibung = ''Myrmecia nigriceps'' Arbeiterin
| Koeniginnen = [[Monogynie|monogyn]]
| Heimat          = Ostaustralien
| Gruendung = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|semiclaustral]]
| Habitat          = steppen- oder wüstenähnliche Gebiete
| Koeniginnen     = [[Monogynie|monogyn]]
| Gruendung       = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|semiclaustral]]
}}
}}



Version vom 27. Februar 2011, 02:08 Uhr

Myrmecia nigriceps
Myrmecia nigriceps ArbeiterinMyrmecia nigriceps Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Myrmeciinae
Gattung: Myrmecia
Art: Myrmecia nigriceps
Weitere Informationen
Habitat: steppen- oder wüstenähnliche Gebiete
Gründung: semiclaustral
Königinnen: monogyn
Wissenschaftlicher Name
Myrmecia nigriceps

Mayr, 1862


Myrmecia nigriceps ist eine in Australien beheimatete Ameisenart der Unterfamilie Myrmeciinae. Sie wurde im Jahre 1862 zum ersten Mal von Mayr beschrieben. Myrmecia nigriceps ist eine der größten Arten der Gattung Myrmecia.

Merkmale

Die Arbeiterinnen und Königinnen dieser Art werden etwas größer als ihre Verwandten der Art Myrmecia pavida, deren Größe mit 2,5 bis 3 cm angegeben ist. Der Thorax ist rötlich gefärbt, das Abdomen und der Kopf sind schwarz. Die Art ist sehr aggressiv. Weiterhin besitzt sie ein sehr gutes Sehvermögen und kann schnell laufen, Beutetiere werden oft über längere Strecken verfolgt. Als Nahrung werden außer Insekten Honigtau und Pflanzensäfte benutzt. Die Art ist in Südostaustralien heimisch. Myrmecia nigriceps wird oftmals wie auch Myrmecia pavida als "Bulldoggenameise" bezeichnet, obwohl dieser Begriff auf mehrere Arten zutrifft. Die Kolonien sind monogyn.


Myrmecia nigriceps -Arbeiterin in dorsaler Ansicht

Der lateinische Artname "nigriceps" bedeutet "schwarzköpfig", was sich auf den dunklen, schwarz gefärbten Kopf dieser Art bezieht.


Myrmecia nigriceps besitzt wie alle Myrmecia-Arten einen starken langen Stachel, dessen Gift beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen kann. Dazu ein Abschnitt aus dem Artikel über Myrmecia pavida:

Zudem darf man das Gift dieser Art nicht unterschätzen. Neueren Untersuchungen zufolge ist das Gift möglicherweise gar nicht so harmlos und kann auch für nicht allergisch reagierende Personen sehr unangenehme Folgen haben, beispielsweise Schwindel, Erbrechen und leichtes Fieber. Ob dies auf das Gift direkt, oder auf Infektionen durch den eindringenden Stachel zurück zu führen ist, muss jedoch noch genauer untersucht werden. Sicher ist aber, dass man sich der Giftigkeit dieser Art bewusst sein muss, auch wenn sie eigentlich nicht tödlich ist. Myrmecia pavida gehört, wenn überhaupt, nur in die Hände von sehr erfahrenen und verantwortungsvollen Haltern.

Vorkommen

Myrmecia nigriceps -Arbeiterin in natürlicher Umgebung nahe der Hauptstadt Canberra

Myrmecia nigriceps kommt im Osten Australiens bis in den Südosten vor. Genauere Informationen sind rar, das beschriebene Gebiet ist riesig, genaue Verbreitungsgrenzen der Art sind unbekannt. Bevorzugte Habitate sind nach Beurteilungen von Naturfotografien steppen-, bis wüstenähnliche Umgebungen mit wenig Vegetation. Auch in vegetationsreicheren Gegenden wurde sie schon gesichtet.

Haltung

Myrmecia nigriceps wurde in der Vergangenheit durch Ameisenhändler in Deutschland angeboten. Die Haltung dieser Art ist nur ausgesprochen erfahrenen Haltern zu empfehlen! Neben der Stressanfälligkeit dieser Art, die sich besonders negativ auf die Brutentwicklung speziell während der Gründungsphase auswirkt, hat sie aufgrund ihrer Größe einen enormen Platz- und Futterbedarf und stellt besondere Ansprüche in klimatischer Hinsicht.

Möchte man dennoch das Wagnis eingehen, ist es fraglich, ob Myrmecia nigriceps überhaupt nochmals im Handel angeboten wird. Ameisenarten der Gattung Myrmecia sind zudem im Vergleich zu anderen Ameisenkolonien sehr teuer. So ist bei fehlerhafter Haltung nicht nur eine Ameisenkolonie verloren, sondern auch ein beträchtlicher Geldbetrag. Die Haltung dieser Art sollte demnach möglichts gut überdacht werden, und vor allem erfahrenen Haltern überlassen werden!

Weblinks