Pleometrose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Format)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


Bei [[polygyn]]en Arten wie ''[[Myrmica rubra]]'' ist eine Pleometrose auch in Gefangenschaft sinnvoll.
Bei [[polygyn]]en Arten wie ''[[Myrmica rubra]]'' ist eine Pleometrose auch in Gefangenschaft sinnvoll.
Dies ist ein Link zu einem Bericht über eine pleometrotische Koloniegründung von Lasius flavus:
http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=137&t=10752&sid=f6d6304eedef4d1df96570110e56a9d6

Version vom 21. Februar 2009, 08:37 Uhr

Pleometrose; zwei oder mehr Königinnen schließen sich zur Gründung zusammen.

Pleometrotische Gründung ist bei einigen Arten bekannt und auch in der Natur gegeben. In der Haltung führt diese Gründungsform bei monogynen Arten jedoch ausschließlich zu Nachteilen, nicht selten zum Verlust aller Gynen... und somit der Kolonie!
Ganz wichtig: Pleometrose kommt nur in der Gründungsphase vor und dauert bei monogynen Arten maximal bis zum Schlupf der Arbeiterinnen! Nach der Gründungsphase ist bei monogynen Arten wie z. B. Lasius niger genau eine Gyne in ihrer eigenen Kolonie akzeptiert, weitere oder fremde Gynen werden getötet. Gerade Lasius niger ist da kompromisslos, selbst nach dem Tod der eigenen Königin wird keine fremde Gyne geduldet.
Bei Lasius flavus gestaltet sich das Ende einer pleometrotischen Gruendung wieder anders: die Gynen teilen die Arbeiterinnen auf und wandern ab.

In der claustralen und semiclaustralen pleometrotischen Gründungsform nutzen zwei oder mehr Gynen eine Gründungskammer und legen gemeinsam Eier, die daraus schlüpfenden Larven werden auch weiterhin von allen Gynen versorgt. Bei sozialparasitisch gruendenden Arten wie Formica sanguinea erfolgt die Pleometrose durch Uebernahme einer Wirtskolonie durch mehrere Gynen. So werden die Überlebenschancen einer gründenden Kolonie in der Natur drastisch erhöht... nicht zuletzt startet die Kolonie mit mehr Arbeiterinnen in die Futtersuche und Verluste fallen weniger ins Gewicht. Spätestens jedoch kurz nach dem Schlupf der ersten Arbeiterinnen werden sich monogyne Gynen auf ihre grundlegend monogyne Lebensform besinnen und die andere/n Gynen zu töten versuchen oder abwandern. Es bricht also oft unter den Gynen ein Kampf auf Leben und Tod aus, der auch für die dann überlebende Gyne zu nicht unerheblichen Verletzungen/Behinderungen führen kann... wenn sie nicht gar an den Spätfolgen dieses Kampfes stirbt.

Dass nun in der Natur diese Gründungsform erhöhte Überlebenschancen hat, sollte jedoch in der Haltung absolut keine Rolle spielen, denn in der Haltung sollte es zu keinen Verlusten unter den Pygmäen kommen. Auch ist die anfängliche Pygmäenzahl selbst (nicht die Legeleistung der Gyne!) für die weitere Entwicklung der Kolonie zu vernachlässigen. Der finale Kampf der Gynen jedoch kann die weitere Entwicklung erheblich beeinträchtigen oder gar die ganze Kolonie entweiseln.

Zu beobachten ist auch folgendes: (hier Lasius niger) Zwingt man mehrere Gynen in eine kleine Gründungskammer, werden diese oft pleometrotisch gründen (oft, nicht immer). Haben sie jedoch Ausweichmöglichkeiten (große Kammer oder mehrere kleine Kammern), separieren sich die Gynen und kochen lieber ihr eigenes Süppchen, entweder in entfernten Ecken der Kammer oder in verschiedenen Kammern.

Fazit: Von mehreren gründenden Lasius-niger-Gynen in einem RG/einer Gründungskammer ist für die Haltung eher abzuraten, da es keinerlei Vorteile bringt.

Bei polygynen Arten wie Myrmica rubra ist eine Pleometrose auch in Gefangenschaft sinnvoll.

Dies ist ein Link zu einem Bericht über eine pleometrotische Koloniegründung von Lasius flavus: http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=137&t=10752&sid=f6d6304eedef4d1df96570110e56a9d6