Bearbeiten von „Plagiolepis alluaudi“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 30: Zeile 30:
 
Nach einigen Beobachtungen (u.a. von A. Buschinger) kann die Art in einem einzigen Blumentopf auf einer Fensterbank dauerhaft überleben, vorausgesetzt die im Blumentopf wachsende Pflanze ist von [[Honigtau]] erzeugenden Blatt- oder Schildläusen besiedelt.
 
Nach einigen Beobachtungen (u.a. von A. Buschinger) kann die Art in einem einzigen Blumentopf auf einer Fensterbank dauerhaft überleben, vorausgesetzt die im Blumentopf wachsende Pflanze ist von [[Honigtau]] erzeugenden Blatt- oder Schildläusen besiedelt.
  
In Deutschland wurde die Art schon vor langer Zeit eingeschleppt, und wahrscheinlich durch Pflanzentausch zwischen Botanischen Gärten verbreitet. Aus dem Darmstädter Bot. Garten ist sie seit mindestens 1973 bekannt.
+
In Deutschland wurde die Art schon vor langer Zeit eingeschleppt, und wahrscheinlich durch Pflanzentausch zwischen Botanischen Gärten verbreitet. Aus dem Darmstädter Bot. Garten ist sie seit mindestens 1973 bekannt
 
 
Die Ameisen sind nicht auffallend schädlich, können jedoch in Gewächshäusern die wünschenswerte biologische also giftfreie Bekämpfung von Pflanzenläusen unmöglich machen, indem sie die oftmals zur Bekämpfung eingesetzten Schlupfwespen fressen.<ref>Andreas Pohl 2006: Verhalten und Bekämpfung der Ameise ''Plagiolepis alluaudi'' in den Warmgewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth
 
http://www.obg.uni-bayreuth.de/de/Forschung/Stud_Abschlussarbeiten/Abschlussarbeiten_aelter/ZA_2006_pohl_Plagiolepis.pdf#pdf</ref>
 
  
 +
Zwar wurde diese Ameise in Deutschland eingeschleppt, jedoch ist sie nicht invasiv. Ich persönlich halte mir diese Art und bin sehr zufrieden.
  
 
==aktuelle Informationen aus 2012==
 
==aktuelle Informationen aus 2012==
Zeile 66: Zeile 64:
 
*[http://www.antweb.org/description.do?rank=species&name=alluaudi&genus=plagiolepis&project=seychellesants Bilder] von ''P. alluaudi''
 
*[http://www.antweb.org/description.do?rank=species&name=alluaudi&genus=plagiolepis&project=seychellesants Bilder] von ''P. alluaudi''
 
*[http://itp.lucidcentral.org/id/ant/pia/Fact_Sheets/plagiolepis_alluaudi.html] Zum Status als "invasive" Art.
 
*[http://itp.lucidcentral.org/id/ant/pia/Fact_Sheets/plagiolepis_alluaudi.html] Zum Status als "invasive" Art.
*[http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/online_earlier/mn19_53-59_non-printable.pdf] James K. Wetterer 2013: Weltweite Verbreitung von Alluauds Kleiner Gelber Ameise, ''Plagiolepis alluaudi'' (Hymenoptera: Formicifae). Myrmecol. News 19, 53-59.
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
Durch Speichern des Artikels versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz zu veröffentlichen.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: