Oligogynie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link)
K (Quellen)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oligogyne''' (''oligo'' ist griech. und bedeutet ''wenig'') Völker haben mehrere Königinnen, welche aber raumlich getrennt leben (in unterschiedlichen Kammern an anderen "Ecken" des Nestes). Da sich die Königinnen gegenseitig nicht tolerieren, würde es bei einem Aufeinandertreffen zum Kampf kommen. Im Vergleich mit [[Polygynie|polygynen]] Kolonien ist die Anzahl der Gynen meist sehr klein. Ein bekanntes Beispiel für eine oligogyne Art ist [[Lasius fuliginosus]], auch bei [[Camponotus ligniperdus]] wurden mehrere (2) Königinnen in einem Volk beobachtet.
'''Oligogyne''' (''oligo'' ist griech. und bedeutet ''wenig'') Völker haben mehrere Königinnen, welche aber raumlich getrennt leben (in unterschiedlichen Kammern an anderen "Ecken" des Nestes). Da sich die Königinnen gegenseitig nicht tolerieren, würde es bei einem Aufeinandertreffen zum Kampf kommen. Im Vergleich mit [[Polygynie|polygynen]] Kolonien ist die Anzahl der Gynen meist sehr klein. Ein bekanntes Beispiel für eine oligogyne Art ist [[Lasius fuliginosus]], auch bei [[Camponotus ligniperdus]] wurden mehrere (2) Königinnen in einem Volk beobachtet<ref>Hölldobler, B. (1961), Zur Frage der Oligogynie bei Camponotus ligniperda Latr. und Camponotus herculeanus L. (Hym. Formicidae).Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 49: 337–352. doi: 10.1111/j.1439-0418.1961.tb02871.x</ref>.
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 16. März 2011, 19:19 Uhr

Oligogyne (oligo ist griech. und bedeutet wenig) Völker haben mehrere Königinnen, welche aber raumlich getrennt leben (in unterschiedlichen Kammern an anderen "Ecken" des Nestes). Da sich die Königinnen gegenseitig nicht tolerieren, würde es bei einem Aufeinandertreffen zum Kampf kommen. Im Vergleich mit polygynen Kolonien ist die Anzahl der Gynen meist sehr klein. Ein bekanntes Beispiel für eine oligogyne Art ist Lasius fuliginosus, auch bei Camponotus ligniperdus wurden mehrere (2) Königinnen in einem Volk beobachtet[1].

Einzelnachweise

  1. ^ Hölldobler, B. (1961), Zur Frage der Oligogynie bei Camponotus ligniperda Latr. und Camponotus herculeanus L. (Hym. Formicidae).Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 49: 337–352. doi: 10.1111/j.1439-0418.1961.tb02871.x