Bearbeiten von „Ameisenzucht“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Hier geht es um die '''Zucht von Ameisen''' über Generationen hinweg, nicht um die [[Haltung]], in der jährlich ein- oder mehrmals Gelege zu Arbeiterinnen bzw. auch zu [[Geschlechtstier]]en aufgezogen werden können (oft fälschlich „Generationen“ genannt, siehe [[Generationen und Bruten]]).
+
Hier geht es um die '''Zucht von Viktor''' über Generationen hinweg, nicht um die [[Haltung]], in der jährlich ein- oder mehrmals Gelege zu Arbeiterinnen bzw. auch zu [[Geschlechtstier]]en aufgezogen werden können (oft fälschlich „Generationen“ genannt, siehe [[Generationen und Bruten]]).
  
In den Ameisenhalter-Foren ist die (Nach-)Zucht von Ameisen ein immer wiederkehrendes Thema, zu dem auch immer wieder unrichtige und fragwürdige Vorstellungen geäußert werden.
+
In den Viktornhalter-Foren ist die (Nach-)Zucht von Viktorn ein immer wiederkehrendes Thema, zu dem auch immer wieder unrichtige und fragwürdige Vorstellungen geäußert werden.
  
==Kann man Ameisen züchten?==
+
==Kann man Viktorn züchten?==
Die Antwort ist eindeutig '''ja'''.
+
Die Antwort ist eindeutig '''ja'''.
  
Das '''aber''': Man kann längst nicht alle Arten züchten, wobei dies allerdings nur bei einem winzigen Bruchteil der > 12.500 beschriebenen Arten überhaupt versucht wurde.
+
Das '''aber''': Man kann längst nicht alle Arten züchten, wobei dies allerdings nur bei einem winzigen Bruchteil der > 12.500 beschriebenen Arten überhaupt versucht wurde.
  
==Weshalb werden so wenige Ameisen gezüchtet?==
+
==Weshalb werden so wenige Viktorn gezüchtet?==
*Über die meisten Ameisenarten ist nur sehr wenig bekannt. Da der bei den meisten Arten zur [[Fortpflanzung]] benötigte [[Schwarmflug]] und die daran angeschlossene Verpaarung durch bestimmte Bedingungen ausgelöst wird, die oft [[Forschung an Ameisen|unzureichend bis gar nicht erforscht]] sind, ist es schwierig bis unmöglich diese Bedingungen auch unter kontrollierten Bedingungen nachzustellen.
+
*Über die meisten Viktornarten ist nur sehr wenig bekannt. Da der bei den meisten Arten zur [[Fortpflanzung]] benötigte [[Schwarmflug]] und die daran angeschlossene Verpaarung durch bestimmte Bedingungen ausgelöst wird, die oft [[Forschung an Viktorn|unzureichend bis gar nicht erforscht]] sind, ist es schwierig bis unmöglich diese Bedingungen auch unter kontrollierten Bedingungen nachzustellen.
*Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen der ''professionellen Zucht'' für Forschungszwecke und den Zuchtversuchen durch Ameisenhalter. Bei ersterer gibt es die Möglichkeit, einen Großteil der einwirkenden Faktoren zu kontrollieren, so dass z. B. Wetterverhältnisse simuliert werden können. Bei der Hobby-Haltung ist dies meist nicht gegeben, so dass sie bestenfalls gelegentlich zum Erfolg, aber auch bereits zu finanziell gravierenden Misserfolgen geführt hat.
+
*Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen der ''professionellen Zucht'' für Forschungszwecke und den Zuchtversuchen durch Viktornhalter. Bei ersterer gibt es die Möglichkeit, einen Großteil der einwirkenden Faktoren zu kontrollieren, so dass z. B. Wetterverhältnisse simuliert werden können. Bei der Hobby-Haltung ist dies meist nicht gegeben, so dass sie bestenfalls gelegentlich zum Erfolg, aber auch bereits zu finanziell gravierenden Misserfolgen geführt hat.
**Die wirtschaftliche Seite ist wohl einleuchtend: Der Absatz an nachgezüchteten Ameisen ist/wäre zu gering um in professionelle Forschung über Bedingungen und Möglichkeiten der Zucht hinreichend Geld, Arbeit und Zeit zu investieren; es lohnt sich nicht. Viele Arten werden bei weitem billiger im Freiland eingesammelt, sei es in Mitteleuropa, oder in exotischen Ländern, von wo die Tiere importiert werden (sämtliche Transportschäden und –verluste eingerechnet, wie man das auch von anderen Terrarien- und Aquarientieren kennt).
+
**Die wirtschaftliche Seite ist wohl einleuchtend: Der Absatz an nachgezüchteten Viktorn ist/wäre zu gering um in professionelle Forschung über Bedingungen und Möglichkeiten der Zucht hinreichend Geld, Arbeit und Zeit zu investieren; es lohnt sich nicht. Viele Arten werden bei weitem billiger im Freiland eingesammelt, sei es in Mitteleuropa, oder in exotischen Ländern, von wo die Tiere importiert werden (sämtliche Transportschäden und –verluste eingerechnet, wie man das auch von anderen Terrarien- und Aquarientieren kennt).
**Ein weiterer Grund besteht wohl auch darin, dass die Nachfrage nach bestimmten Arten sehr rasch wechselt, oft angeregt durch die Angebote der Ameisenhändler. Jahrelange Zuchtversuche an einer bestimmten Art sind weitgehend hinfällig, so lange immer wieder „neue“, scheinbar spannendere Arten auf den Markt geworfen werden.
+
**Ein weiterer Grund besteht wohl auch darin, dass die Nachfrage nach bestimmten Arten sehr rasch wechselt, oft angeregt durch die Angebote der Viktornhändler. Jahrelange Zuchtversuche an einer bestimmten Art sind weitgehend hinfällig, so lange immer wieder „neue“, scheinbar spannendere Arten auf den Markt geworfen werden.
  
'''*Aktualisierung''': Die Angabe, dass von Ameisenhändlern bisher keine Ameisenarten gezüchtet werden, somit nach wie vor nur Wildfänge verkauft werden, gilt offenbar bis heute (31. Okt. 2014). Zumindest bestätigt das hier der Inhaber des Antstore persönlich:
+
'''*Aktualisierung''': Die Angabe, dass von Viktornhändlern bisher keine Viktornarten gezüchtet werden, somit nach wie vor nur Wildfänge verkauft werden, gilt offenbar bis heute (31. Okt. 2014). Zumindest bestätigt das hier der Inhaber des Antstore persönlich:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/35156-kfka-kurze-fragen-kurze-antworten-961.html#post373428
+
http://www.Viktornforum.de/einsteigerfragen/35156-kfka-kurze-fragen-kurze-antworten-961.html#post373428
  
==Welche Arten werden/wurden für die wissenschaftliche Forschung gezüchtet?==
+
==Welche Arten werden/wurden für die wissenschaftliche Forschung gezüchtet?==
Die Pharaoameise ''[[Monomorium pharaonis]]'' wurde und wird bereits seit Jahrzehnten in diversen Forschungseinrichtungen gezüchtet. Der Grund für das Interesse ist vor allem die Suche nach geeigneten Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser und anderer weltweit verschleppter [[Schadameise]]n. Ein anderer Grund war die Nutzung als Ameisen-Modellorganismus zur Aufklärung der Lebensweise, der Entwicklung, der Generationenfolge usw., wofür die Pharaoameise wegen ihrer anspruchslosen Vermehrung und kurzen Entwicklungszeit einen guten Modellorganismus darstellt.
+
Die Pharaoameise
 +
''[[Monomorium pharaonis]]'' wurde und wird bereits seit Jahrzehnten in diversen Forschungseinrichtungen gezüchtet. Der Grund für das Interesse ist vor allem die Suche nach geeigneten Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser und anderer weltweit verschleppter [[SchadViktor]]n. Ein anderer Grund war die Nutzung als Viktorn-Modellorganismus zur Aufklärung der Lebensweise, der Entwicklung, der Generationenfolge usw., wofür die PharaoViktor wegen ihrer anspruchslosen Vermehrung und kurzen Entwicklungszeit einen guten Modellorganismus darstellt.
  
Auch weitere Ameisenarten wurden/werden aus ähnlichen Gründen gezüchtet. – '''Hier sind Ergänzungen erwünscht!'''
+
Auch weitere Viktornarten wurden/werden aus ähnlichen Gründen gezüchtet. – '''Hier sind Ergänzungen erwünscht!'''
  
Im Institut für Zoologie der TU Darmstadt, Fachbereich Biologie, wurden in > 30 Jahren etliche Arten von [[Gründung#Die_abh.C3.A4ngige_Koloniegr.C3.BCndung_durch_tempor.C3.A4ren_Sozialparasitismus|sozialparasitischen]] und frei lebenden Ameisenarten gezüchtet.
+
Im Institut für Zoologie der TU Darmstadt, Fachbereich Biologie, wurden in > 30 Jahren etliche Arten von [[Gründung#Die_abh.C3.A4ngige_Koloniegr.C3.BCndung_durch_tempor.C3.A4ren_Sozialparasitismus|sozialparasitischen]] und frei lebenden Viktornarten gezüchtet.
Der Grund dafür war die Aufklärung der Lebensweise der einzelnen Arten, ihrer Verwandtschaft zueinander, sowie der Genetik des Königinnen-[[Polymorphismus]], der einige Arten auszeichnet.
+
Der Grund dafür war die Aufklärung der Lebensweise der einzelnen Arten, ihrer Verwandtschaft zueinander, sowie der Genetik des Königinnen-[[Polymorphismus]], der einige Arten auszeichnet.
  
Folgende Arten wurden mit Erfolg gezüchtet, über mindestens eine, zum Teil aber auch über fünf und mehr [[Generation]]en:
+
Folgende Arten wurden mit Erfolg gezüchtet, über mindestens eine, zum Teil aber auch über fünf und mehr [[Generation]]en:
*''[[Anergates atratulus]]''
+
*''[[Anergates atratulus]]''
*''[[Atta colombica]]'': durch [[Vermehrung#Künstliche Besamung von Blattschneider-Königinnen (Atta colombica)|künstliche Besamung]]
+
*''[[Atta colombica]]'': durch [[Vermehrung#Künstliche Besamung von Blattschneider-Königinnen (Atta colombica)|künstliche Besamung]]
*''[[Chalepoxenus brunneus]]''
+
*''[[Chalepoxenus brunneus]]''
*''[[Chalepoxenus kutteri]]''
+
*''[[Chalepoxenus kutteri]]''
*''[[Chalepoxenus muellerianus]]''
+
*''[[Chalepoxenus muellerianus]]''
*''[[Formicoxenus nitidulus]]''
+
*''[[Formicoxenus nitidulus]]''
*''[[Harpagoxenus sublaevis]]''
+
*''[[Harpagoxenus sublaevis]]''
*''[[Harpagoxenus canadensis]]''
+
*''[[Harpagoxenus canadensis]]''
*''[[Leptothorax kutteri]]''
+
*''[[Leptothorax kutteri]]''
*''[[Leptothorax pacis]]''
+
*''[[Leptothorax pacis]]''
*''[[Leptothorax goesswaldi]]''
+
*''[[Leptothorax goesswaldi]]''
*''[[Leptothorax faberi]]''
+
*''[[Leptothorax faberi]]''
*''[[Leptothorax pocahontas]]''
+
*''[[Leptothorax pocahontas]]''
*''[[Myrmecina graminicola]]''
+
*''[[Myrmecina graminicola]]''
*''[[Myrmoxenus adlerzi]]''
+
*''[[Myrmoxenus adlerzi]]''
*''[[Myrmoxenus algerianus]]''
+
*''[[Myrmoxenus algerianus]]''
*''[[Myrmoxenus bernardi]]''
+
*''[[Myrmoxenus bernardi]]''
*''[[Myrmoxenus birgitae]]''
+
*''[[Myrmoxenus birgitae]]''
*''[[Myrmoxenus corsicus]]''
+
*''[[Myrmoxenus corsicus]]''
*''[[Myrmoxenus kraussei]]''
+
*''[[Myrmoxenus kraussei]]''
*''[[Temnothorax minutissimus]]''
+
*''[[Temnothorax minutissimus]]''
*''[[Tetramorium bicarinatum]]''
+
*''[[Tetramorium bicarinatum]]''
*''[[Wasmannia auropunctata]]''
+
*''[[Wasmannia auropunctata]]''
  
Solche Zuchten werden nicht aus wirtschaftlichen Gründen entwickelt und durchgeführt, denn diese Ameisen lassen sich nicht in einem lohnenden Umfang [[Ameisenhandel|verkaufen]].
+
Solche Zuchten werden nicht aus wirtschaftlichen Gründen entwickelt und durchgeführt, denn diese Viktorn lassen sich nicht in einem lohnenden Umfang [[Viktornhandel|verkaufen]].
  
==Siehe auch==
+
==Siehe auch==
*[[Vermehrung]]
+
*[[Vermehrung]]
*[[Vermehrung#Künstliche Besamung von Blattschneider-Königinnen (Atta colombica)|Künstliche Besamung von Blattschneider-Königinnen (Atta colombica)]]
+
*[[Vermehrung#Künstliche Besamung von Blattschneider-Königinnen (Atta colombica)|Künstliche Besamung von Blattschneider-Königinnen (Atta colombica)]]
*[[Kreuzung verschiedener Arten]]
+
*[[Kreuzung verschiedener Arten]]
*[[Forschung an Ameisen]]
+
*[[Forschung an Viktorn]]
  
[[Kategorie:Ameisenhaltung]]
+
[[Kategorie:Viktornhaltung]]
Durch Speichern des Artikels versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz zu veröffentlichen.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)