Cestoda

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bandwürmer, Cestoda (mit Video): Sie haben zum Teil recht komplizierte Lebenszyklen. Der Endwirt (in dem der Wurm geschlechtsreif wird und Eier abgibt) ist im Falle der Ameisen zumeist eine Vogelart. Die Ameisen nehmen die Bandwurmeier (sie sind oft in nahrhafte Teile des Bandwurm-Uterus gehüllt) aus dem Vogelkot mit ins Nest und verfüttern dieses „willkommene Eiweiß“ an die Larven. In diesen entwickelt sich ein Larvenstadium des Bandwurms, das Cysticercoid (auch bekannt als „Finne“ im Fleisch von Rind oder Schwein > Rinderbandwurm bzw. Schweinebandwurm des Menschen). Vögel, die solche Ameisen fressen, bekommen Bandwürmer davon; das Cysticercoid stülpt sich aus, heftet sich mit einem Hakenkranz im Dünndarm an und wächst heran zum Bandwurm, der wieder massenhaft Eier produziert.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9rhXvnUrqp0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Bandwürmer gibt es fast in allen Vogelarten; als Zwischenwirte bekannt sind Myrmica-, Leptothorax-, Temnothorax-, Tetramorium-Arten und andere. In manchen Fällen verursacht die Infektion mit Cysticercoiden eine farbliche Abweichung der befallenen Individuen. Im Falle der Gattungen Leptothorax und Temnothorax sowie Harpagoxenus und Chalepoxenus sind befallene Ameisen heller als ihre Artgenossen, oft richtig gelb gefärbt. Im Falle eines Bandwurms des schottischen Moorschneehuhns hat man bei Myrmica-Zwischenwirten eine deutlich dunkler braune Färbung festgestellt. Infizierten Arbeiterinnen von Tetramorium-Arten sind äußerlich nicht von gesunden zu unterscheiden (Südfrankreich, Spanien: Ein Bandwurm von Hühnervögeln).

Bild 4 zeigt eine gesunde Arbeiterin von Temnothorax nylanderi (links oben) und zwei hellgelb gefärbte Nestgenossinnen, die zahlreiche Cysticercoide enthalten. Endwirte des Bandwurms (Anomotaenia brevis) sind mehrere Kleinvogelarten, u.a. der Kleinspecht, vielleicht auch Meisen.

Tnyl Cysticercoide.jpg


Bild 5: „Finnen“ und junger Bandwurm aus Temnothorax nylanderi. Links sind 4 Cysticercoide (Finnen) aus der Gaster einer „gelben“ T. nylanderi-Arbeiterin. Sie liegen um den Darmtrakt herum locker im Gewebe verankert. Im Darm eines Endwirts (Kleinvogel) würde sich jede Finne ausstülpen (etwa wie ein Handschuhfinger), so dass der hakenbewehrte Kopf und die darunter angelegten 4 Saugnäpfe nach außen kommen (3 sichtbar). Mit etwas Druck lässt sich das auch unter dem Mikroskop erreichen (rechts). Ap = Ausstülpungsporus; C = Cyste; Hk = Hakenkranz; Sn = Saugnapf.

CestAnomotCysttxweb.jpg

Mit den Haftvorrichtungen verankert sich der Wurm im Endwirt am Beginn des Dünndarms. Am Hinterende wächst er aus und gliedert eine lange, stetig wachsende Kette von Proglottiden (Bandwurmglieder) ab. Jede Proglottis hat männliche und weibliche Geschlechtsorgane. Die befruchteten Eier entwickeln sich im Uterus jeder Proglottis zu einer sechshakigen Larve. Dann wird das Ei abgegeben, oft in Gruppen und von Teilen des Uterus umhüllt, oder gar mit der ganzen Proglottis. Proglottis oder Uterusteile mit Eiern werden von den Ameisen aus dem Vogelkot geklaubt und an ihre Larven verfüttert. Die Hakenlarven schlüpfen, durchbohren den Darm der Ameisenlarve und setzen sich im „Mixocoel“, in der Leibeshöhle fest. Während der Entwicklung und Verpuppung der Ameisenlarve sorgen sie (auf bisher unbekannte Weise) dafür, dass die adulte Ameise eine abweichende Färbung bekommt. Der Finnenbefall ändert auch das Verhalten der Ameisen: Sie flüchten nicht, wenn das Nest geöffnet wird (bieten sich also einem Specht z.B. geradezu als Leckerbissen an). Sie sorgen auch dafür, dass infizierte Tiere viel länger leben als gesunde! Das ist wichtig für den Bandwurm: So besteht über längere Zeit die Chance, vom passenden Endwirt erbeutet zu werden.

(A. Buschinger)

Siehe auch

Weblinks

VIDEO: Ameisen als Zwischenwirte eines Vogel-Bandwurms.

Hier gibt es einen Film über parasitierte Ameisen, Temnothorax nylanderi (damals noch: Leptothorax nylanderi): http://www.youtube.com/watch?v=O26yA0o0L0k

Titel:

Fourmis Leptothorax - Parasitées par un cestode d'oiseau

(Leptothorax-Ameisen, die von einem Vogelbandwurm parasitiert sind. 6’49’’, 1987

Die Autoren sind Prof. Luc Plateaux, der diese Parasitierung entdeckt und beschrieben hat, und sein damaliger Doktorand Laurent Peru.

Da der Text auf Französisch ist, soll hier eine Inhaltsangabe die wesentlichen Szenen erläutern:

Beginn: Auffallend gelbe Gyne mit Lv. Die entflügelte Gyne ist parasitiert und unbegattet

Es folgen Einblicke ins Nest mit Brut; auch junge Arbeiterinnen sind hellgelb, haben aber eine dunkle Binde auf der Gaster, die bei den ganz gelben parasitierten Arbeiterinnen fehlt.

0:56 ff: ein geflügeltes Männchen

1:17 gelbe Arbeiterin allein

1:24 gelbe Arbeiterin bei Brutpflege

1:40 gelbe Gyne beteiligt sich an Brutpflege

2:07ff Trophallaxis 3 gelbe von 1 gesunden Arbeiterin gefüttert

2:33 Vergleich gelbe und normale Arbeiterin. Gelbe leckt die normale

2:54 eine gelbe Intermorphe. Das kommt unter den parasitierten Tieren häufiger vor

3:03 Mitte Männchen

3:10 Sektion einer gelben Arbeiterin

3:23 1 Cysticercoid (Bandwurmfinne) aus der Leibeshöhle der Ameise

3:32 mehrere Cysticercoide

3:39 - 47 Cysticercoid vergrößert, Hakenkranz am Kopf

3:54 Ein Kleinspecht, der vermutliche Endwirt des Bandwurms

4:00 Bewegungen der Cysticercoide

4:09 der junge Bandwurm kriecht aus, 4:15-17: Kopf nach rechts

4:24-4:35 Bandwurm-Bewegungen. 4 Saugnäpfe sichtbar

4:44 Bandwurm mit Kopf nach links

4:49 Ein infizierter Vogel wird präpariert

4:54 Vogeldarm wird aufgeschnitten 5:08 ein Wurm mit abgegliederter Proglottis (= Bandwurmglied, steckt voller Eier, die wieder an Ameisenlarven verfüttert werden) wird sichtbar

5:27 weiße Puppe

5:51 gelbe Arbeiterin

6:11 gelbe Gyne

Abspann

Für den Film hat man junge Wachteln mit infizierten (gelben) Ameisen gefüttert. In ihrem Darm wuchsen die Bandwürmer heran, die bei der Sektion des Vogels gezeigt werden. Laurent Peru hat in meinem Labor in Darmstadt gearbeitet. Aus Naturschutzgründen konnten keine Versuche mit Kleinspechten durchgeführt werden. (A. Buschinger, 28.03.2007)