Ereignisse 2013

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

File.svg Archiv
Mit Klick zum Archiv älterer Ereignisse

In Mittelamerika 33 neue Ameisenarten entdeckt. Bisher bekannt: 15.000 Arten; vorhanden sind schätzungsweise gegen 100.000. (06. August 2013)

In Mittelamerika und der Karibik wurden kürzlich 33 bisher unbekannte Ameisenarten entdeckt und zum Teil beschrieben. Einer der Autoren, John D. Longino, äußerte dazu, dass bisher weltweit 15.000 Ameisenarten bekannt geworden seien (bisherige Schätzungen ca. 12.500). Er vermutet, dass es insgesamt gegen 100.000 Arten gebe, der Großteil also noch gar nicht entdeckt sei. http://www.enn.com/wildlife/article/46266 A. Buschinger (Diskussion) 15:56, 6. Aug. 2013 (CEST)

Kranke Hummelvölker werden massenhaft als Bestäuber verkauft (27. Juli 2013)

Ein Bericht aus der Süddeutschen Zeitung vom 18.07.2013 http://www.sueddeutsche.de/H5x38f/1428197/Kranke-Hummeln-im-Angebot.html

Zitat: Zur Bestäubung gezüchtete Insekten sind häufig infiziert.

37 von 48 untersuchten Hummelkolonien, die 2011 und 2012 nach Großbritannien importiert wurden, enthielten Parasiten. Dabei galten die Kolonien offiziell als frei von Krankheitserregern. Dennoch entdeckten Forscher um Peter Graystock von der University of Leeds verschiedene Parasiten in den Insekten, die sowohl Hummeln als auch Honigbienen gefährlich werden können (Journal of Applied Ecology, online). Die Tiere stammten von drei großen europäischen Züchtern. Den Forschern zufolge werden jährlich bis zu 50.000 Hummelkolonien nach Großbritannien importiert. Die kommerziell gezüchteten Insekten sind wichtige Bestäuber für viele Pflanzen. Weltweit werden jedes Jahr mehr als eine Million solcher Kolonien verkauft.

Unter den Parasiten, die Graystock und seine Kollegen entdeckten, waren drei Hauptschädlinge von Hummeln, drei bedeutende Honigbienen-Parasiten sowie zwei weitere Erreger, die beide Insekten befallen. Die Forscher stellten in Laborexperimenten fest, dass die Parasiten die Hummeln und Bienen erkranken ließen. 'Viele Bienen- und Hummelarten zeigen aus verschiedenen Gründen bereits deutliche Einbußen von Populationen', sagt Coautor William Hughes. 'Kommt es nun zu neuen oder zu mehr parasitären Infektionen, könnte das zu weiteren Einbrüchen führen.' Auch aus Nord- und Südamerika sowie Japan gibt es bereits Hinweise darauf, dass importierte und mit Parasiten belastete Kolonien zum Rückgang verschiedener Hummelarten beigetragen haben könnten. KABL, SZ vom 18.07.2013

Die englische Zusammenfassung des Original-Artikels im Journal of Applied Ecology ist hier einzusehen: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.12134/full

Es ist immer wieder erschütternd, mit welcher Naivität Organismen in der Welt verteilt werden, zu irgendwelchen vermeintlich nützlichen Zwecken, ohne dass auch die beteiligten Wissenschaftler daran denken, dass jeder Organismus, ob Tier oder Pflanze, seine Parasiten und Krankheitserreger mitbringen und in der Flora und Fauna des Zielgebietes verteilen kann! A. Buschinger (Diskussion) 11:52, 27. Jul. 2013 (CEST)

Kalytta Antsforum offline (03. Juli 2013)

Es ist vielleicht nicht besonders erwähnenswert, da das Forum seit Jahren kaum noch aktiv war. Falls dennoch jemand danach suchen sollte, kann er/sie hier erfahren, dass es nicht mehr existiert. Der exakte Name war: "Kalytta Antsforum - Ein Forum für und von Ameisenfreunden".

Xaxim-Würmer als Problem in einem Tropenformikarium (18. März 2013)

http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=2172

Es handelt sich um tropische, landlebende Planarien (räuberische Strudelwürmer, Plattwürmer), die vermutlich in Form von Eiern mit Xaxim-Platten bzw. "tropischem Moos" eingeschleppt werden. Im beschriebenen Fall haben sie sich in einem Tropen-Terrarium mit mehreren Ameisenarten übermäßig vermehrt und das „Ökosystem“ zum Kippen gebracht, was auch durch eine anfangs erfolgreich erscheinende Bekämpfung nicht mehr zu verhindern war.

Einzelheiten muss man den Beiträgen in dem verlinkten Thread entnehmen. Es ist nicht möglich, gezielte Empfehlungen auszusprechen. Die allgemeine Folgerung dürfte sein, dass es enorm schwierig ist, künstliche Ökosysteme über längere Zeit aufrecht zu erhalten, und dass man mit wahlloser Zugabe exotischer Organismen sich sehr leicht Probleme einhandeln kann (persönliche Meinung des Referenten). A. Buschinger (Diskussion) 10:34, 18. Mär. 2013 (CET)

In die Niederlande eingeschleppte ausländische Ameisen (02. Januar 2013)

Boer, P. & Vierbergen, B. 2008: Exotic ants in the Netherlands. Entomologische Berichten 68, 121-129. http://www.antweb.org/netherlands/Boer_exotic.pdf (mit guten Bildern einiger Arten!) Eine lesenswerte Zusammenstellung.

Siehe auch: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Archiv_%C3%A4lterer_Ereignisse/2005#Eingeschleppte_ausl.C3.A4ndische_Ameisenarten:_Wie_viele_siedeln_sich_erfolgreich_an.3F_.2823.11.05.29

A. Buschinger (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2013 (CET)