Protomognathus americanus

Aus Ameisenwiki
Version vom 27. November 2011, 20:53 Uhr von 173.245.53.244 (Diskussion) (→‎Literatur (Auswahl))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Protomognathus americanus
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Protomognathus
Art: Protomognathus americanus
Weitere Informationen
Verbreitung: Östliches Nordamerika
Gründung: sozialparasitisch
Königinnen: monogyn
Wissenschaftlicher Name
Protomognathus americanus

(Emery, 1895)

Protomognathus americanus (Amerikanische Sklavenhalterameise), Unterfamilie Myrmicinae.


Protomognathus americanus (früher: Harpagoxenus americanus) ist eine sklavenhaltende Ameisenart aus dem östlichen Nordamerika. Wirtsarten sind Temnothorax curvispinosus, T. ambiguus und T. longispinosus, die alle in hohlen Eicheln oder Hickory-Nüssen und in hohlen, kleinen Zweigen am Boden leben.

Einzelne Kundschfterinnen (scouts) suchen nach Wirtsnestern in ihrer eigenen Nestumgebung (im Bereich um 1 m Radius). Ist ein solches Nest entdeckt, rekrutiert die Kundschafterin eine kleine Gruppe (oft nur 3-5) von P. americanus-Arbeiterinnen aus dem eigenen Nest und führt sie "im Gänsemarsch" zum Zielnest. Es entwickelt sich ein Kampf, bei dem allerdings die verteidigenden Wirtstiere kaum beschädigt werden. Meist werden sie nur an einer Extremität gepackt und weggeschleudert. Die Mehrzahl der überfallenen Tiere flüchtet mit Brut; P. americanus-Arbeiterinnen tragen dann zurückgelassene Puppen aus dem Wirtsvolk in ihr eigenes Nest, womit darin die Zahl der Sklaven vergrößert wird.

Hier [1] wird der Überfall von P. americanus auf ein (künstliches) Wirtsnest mit T. curvispinosus gezeigt. Zu Beginn ist die deutlich größere und dunkler gefärbte Königin von T. curvispinosus im Nest zu sehen. Die Sklavenräuber (kenntlich an den sehr großen Köpfen) sind allerdings unbegattete Jungköniginnen, nicht (wie normalerweise) Arbeiterinnen. Eine der Räuberinnen wird im Nest von mehreren Wirtsarbeiterinnen „gestreckt“. Später kommen auch ein paar P. americanus-Arbeiterinnen hinzu.

Viele Wirtsart-Arbeiterinnen flüchten mit Larven. Es sind keine Wirtsart-Puppen zu sehen: Der Raubzug ist damit für die Sklavenhalter kaum ergiebig; die T. curvispinosus-Kolonie ist nicht im richtigen jahreszyklischen Zustand.

Literatur (Auswahl)

Alloway, T. M. & Keough, G. 1990: Slave marking by the slave-making ant, Harpagoxenus americanus (Emery) (Hymenoptera: Formicidae). Psyche 97:55-64. [2]

Beibl J., Stuart, RJ, Heinze, J., Foitzik, S. 2005. Six origins of slavery in formicoxenine ants. Insectes Sociaux, 52: 291–297.

Buschinger, A., Alloway, T.M. 1977: Population structure and polymorphism in the slave-making ant Harpagoxenus americanus ( EMERY) (Hymenoptera: Formicidae). Psyche, 83, 233-242. [3]

Buschinger, A., Alloway, T.M. 1979: Sexual behaviour in the slave-making ant, Harpagoxenus canadensis M.R. SMITH, and sexual pheromone experiments with H. canadensis, H. americanus (EMERY), and H. sublaevis (NYLANDER) (Hymenoptera; Formicidae). Z. Tierpsychol. 49, 113-119.

Buschinger, A. 1981. Biological and systematic relationships of social parasitic Leptothoracini from Europe and North America. Pp. 211-222 in: Howse, P. E., Clement, J.-L. (eds.) Biosystematics of social insects. Systematics Association Special Volume No. 19. London: Academic Press, 346 pp. [4]

Creighton, W. S. 1927. The slave-raids of Harpagoxenus americanus. Psyche 34: 11-29. [5]

Pamminger, T., Scharf, I., Pennings, P. S. & Foitzik, S. 2011: Increased host aggression as an induced defense against slave-making ants. Behavioral Ecology 22, 255-260. [6]

Pohl, S. & Foitzik, S. 2011: Slave-making ants prefer larger, better defended host colonies. Animal Behaviour 81, 61-68. [7]

Pohl, S., Witte, V. & Foitzik, S. 2011: Division of labor and slave raid initiation in slave-making ants. Behavioral Ecology and Sociobiology 65, 2029-2036. [8]

Scharf, I., Pamminger, T., Foitzik, S. 2011. Differential response of ant colonies to intruders: attack strategies correlate with potential threat. Ethology, 117: 731-739.

Sturtevant, A. H. 1927: The Social Parasitism of the Ant, Harpagoxenus americanus. Psyche 34:1-9. [9]

Wheeler, W.M. 1905: An interpretation of the slave-making instincts in ants. [10] (hier als Tomognathus americanus).

[11] sebastian-pohl-and-susanne-foitzik-on-the-raiding-behavior-of-the-slavemaking-ant-protomognathus (2010/11)

Bilder zu Protomognathus americanus

[12] von Alex Wild/Myrmecos


Protom-americ-Königin.jpg

Protomognathus americanus: Königin und eine Arbeiterin im Nest (dunkelbraun), mit Temnothorax curvispinosus als Sklaven. (Foto: Buschinger)


Protom-americ-Nest.jpg

Protomognathus americanus: Arbeiterin (dunkelbraun) im Nest. Die gelb erscheinenden Sklavenart-Arbeiterinnen sitzen an der Nestabdeckung, so dass ihre gänzlich gelbe Unterseite gezeigt wird. (Foto: Buschinger)


Protom-americ-hibernation.jpg

Protomognathus americanus: Überwinterung; die wenigen, dunkelbraunen Protomognathus und ihre Sklaven samt Protomognathus-Larven bilden eine "Wintertraube" im Brutschrank bei nachts 0°C, tags 10 °C, je 12 Stunden und für vier bis fünf Monate. (Foto: Buschinger)