Myrmecina nipponica

Aus Ameisenwiki
Version vom 2. August 2011, 00:17 Uhr von TestBot (Diskussion | Beiträge) (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Myrmecina nipponica
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Myrmecina
Art: Myrmecina nipponica
Weitere Informationen
Verbreitung: Japan
Gründung: sozialparasitär
Wissenschaftlicher Name
Myrmecina nipponica

Wheeler, 1906

Myrmecina nipponica Wheeler, 1906

Wheeler 1906: "The Ants of Japan" hat die Art zunächst als Unterart von Myrmecina graminicola beschrieben, also Myrmecina graminicola nipponica. Sie wurde von Onoyama 1997 in den Artstatus erhoben.

Die Art ist der mitteleuropäischen Myrmecina graminicola in fast allen Merkmalen sehr ähnlich. Wie bei dieser gibt es eine Königinnenpolymorphismus: Neben entflügelten Gynomorphen kommen auch intermorphe, flügellose und den Arbeiterinnen ähnliche Königinnen vor.

Die Völker sind sehr klein, benötigen wenig Platz, und sind mit Stückchen von Mehlkäferpuppen sowie etwas Honigwasser über Jahre zu halten. Die Entwicklung ist langsam, insbesondere die Koloniegründung durch einzelne Jungköniginnen kann zwei Jahre dauern, bis erste 1-2 Arbeiterinnen schlüpfen. Semiclaustrale Koloniegründung ist anzunehmen.

Neuerdings (2011) wird „Myrmecina graminicola nipponica“ von einem deutschen Ameisenhändler angeboten. Verkauft werden einzelne Königinnen. Nach seinen Angaben sollen sie keine Überwinterung benötigen.

Da M. nipponica vom hohen Norden (Hokkaido) bis in den Süden Japans vorkommt, ist es ratsam, den Verkäufer nach der genauen Herkunft zu fragen. M. graminicola jedenfalls benötigt 5-6 Monate Überwinterung.

Aufgrund der geringen Größe der Kolonien (um 50 Individuen) und der Tiere selbst (Königin 3,5 – 4 mm, Arbeiterin 2,5-3,5 mm) sowie der langsamen Bewegung der Ameisen, die sich bei Erschütterung zusammenrollen und tot stellen, ist wenig Aktivität zu beobachten. Ob sie, wie vom Händler angegeben, Collembolen (Springschwänze) erbeuten können, sei dahingestellt. Auch die empfohlene Haltungstemperatur von 20 – 28 °C dürfte sehr von der genauen Herkunft der Tiere abhängig sein. Für Tiere aus dem Norden Japans ist sie definitiv zu hoch.

Literatur:

Satoshi Miyazaki, Takahiro Murakami, Takuya Kubo, Noriko Azuma, Seigo Higashi and Toru Miura (2010): Ergatoid queen development in the ant Myrmecina nipponica: Modular and heterochronic regulation of caste differentiation. http://eprints.lib.hokudai.ac.jp/dspace/bitstream/2115/44109/1/proBS277_1953-1961.pdf

Onoyama, K. (1997): Taxonomic notes on the ant Myrmecina nipponica Wheeler stat. nov. (Hymenoptera: Formicidae). Res. Bull. Obihiro Univ. Nat. Sci. 20: 151–153.