Cephalotes atratus

Aus Ameisenwiki
Version vom 2. August 2011, 00:11 Uhr von TestBot (Diskussion | Beiträge) (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cephalotes atratus
Kopfschild einer präparierten Cephalotes atratus -ArbeiterinKopfschild einer präparierten Cephalotes atratus -Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Cephalotes
Art: Cephalotes atratus
Weitere Informationen
Verbreitung: neotropisch verbreitet
Wissenschaftlicher Name
Cephalotes atratus

(Linnaeus, 1758)


Cephalotes atratus (Linnaeus, 1758) ist eine neotropische Art aus der Unterfamilie Myrmicinae. Sie ist, wie alle Arten der Gattung, baumbewohnend. Mit dem verbreiterten Kopfschild können Nesteingänge verschlossen werden. Wie für Cephalotes allgemein beschrieben, können vom Baum fallende Arbeiterinnen in einem gesteuerten Gleitflug zum Stamm zurück segeln und so rasch wieder nach oben zum Nest krabbeln.

Im Januar/Februar 2008 erlangte die Art Bekanntheit, nachdem eine Forschergruppe entdeckt hatte, dass sie Wirtsart für einen neu beschriebenen Fadenwurm ist, Myrmeconema neotropicum. Bei befallenen Ameisen verfärbt sich die Gaster rot, was sie wie Waldbeeren erscheinen lässt. Es wird vermutet, dass Vögel diese „Scheinbeeren“ fressen und dass Ameisen den Vogelkot mit darin enthaltenen Wurmeiern an ihre Larven verfüttern.

Der Zyklus ist nicht unähnlich dem längst bekannten vom Kleinen Leberegel, oder von Vogelbandwürmern, deren Cysticercoide befallene Leptothorax- bzw. Temnothorax-Arbeiterinnen auffallend gelb erscheinen lassen.

Die Entdeckung hat eine Flut von Veröffentlichungen in der Sekundär- und Tertiärliteratur ausgelöst, das Würmchen und sein Wirt haben einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Siehe hierzu Aktuelle Ereignisse: "Parasit lässt Ameisen erröten" - Ein Lehrstück zum Wissenschaftsjournalismus (19. Feb. 2008).