Dolichoderus quadripunctatus: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Weblinks) |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Braunau_9_0109-0114.pdf | *[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Braunau_9_0109-0114.pdf Dolichoderus quadripunctatus und Leptothorax affinis, zwei stark gefährdete Ameisenarten im NSG Untere Alz | ||
von GEORG BIERWIRTH] | von GEORG BIERWIRTH] |
Version vom 16. Juli 2015, 16:56 Uhr
Allgemeines
Heimat: Süd- und Zentraleuropa bis Skandinavien
Habitat: Sehr arboricol, vor allem auf Laubbäumen, häufig Eichen-Hainbuchen-Wälder
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral, auch Pleometrose oder Adoption
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: Hohlräume in Holz
Diese in Süd- und Zentraleuropa bis Skandinavien heimische Art ist in Deutschland stark gefährdet. Beliebte Habitate sind Eichen-Hainbuchen-Wälder. Die Nester werden in trockenen, hohlen Zweigen oder im Holz oder unter der Borke eines Baumstammes angelegt, teilweise auch im Boden. Die Art ist monogyn und schwärmt von Juli bis September. Als Nahrung dienen Nektar und Honigtau, Insekten werden nicht gejagt. D. quadripunctatus ist sehr friedlich und kann sich an ihrer jeweiligen Unterlage viel fester halten als erdbewohnende Ameisen. Die Arbeiterinnen, tagsüber aktiv, verlassen meist nur ab 18°C und Sonnenbestrahlung das Nest.
Systematik
Dolichoderus quadripunctatus, im deutschen Vierpunktameise genannt, gehört zur Unterfamilie Dolichoderinae sowie zur Gattung Dolichoderus und zur Untergattung Hypoclinea.
Aussehen/Färbung
Die Arbeiterinnen dieser Art messen 3-4, die Königinnen 4,5-5, und die Männchen 4-4,8mm. Kopf und Abdomen sind schwarz, der Thorax ist rot bis braun. Das Abdomen ist mit vier charakteristischen, gelblichen Punkten besetzt.
Weitere Fotos
Weblinks
- [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Braunau_9_0109-0114.pdf Dolichoderus quadripunctatus und Leptothorax affinis, zwei stark gefährdete Ameisenarten im NSG Untere Alz
von GEORG BIERWIRTH]