Messor capitatus: Unterschied zwischen den Versionen
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung) |
DmdM (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks: kaputten Link entfernt, umsortiert) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http:// | *[http://strano16.interfree.it/messor.jpg Foto einer ''M. capitatus''-Arbeiterin] | ||
*[http://www.lamarabunta.org/4images/data/media/114/messor1.jpg | *[http://www.lamarabunta.org/4images/data/media/114/messor1.jpg Minor- und Majorarbeiterin] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 24. September 2011, 21:09 Uhr
Merkmale
Die Königin sowie Arbeiterinnen sind glänzend schwarz gefärbt und im Vergleich zu Messor structor mäßig dicht behaart. Die Art ist polymorph und besitzt Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen von 3 bis 13 mm.[1]
Verbreitung und Lebensraum
Messor capitatus ist eine von Serbien-Montenegro bis zur Atlantikküste heimische Ameisenart der Myrmicinae, in Nordafrika hingegen fehlt sie.[2]
Kolonie und Nest
Pro Kolonie gibt es nur eine Königin, die Art ist somit monogyn. Das Nest wird meist in der Erde angelegt, steiniger Boden wird bevorzugt. Als Nahrung dienen Körner verschiedener Wildpflanzen wie auch Gräser, sowie Insekten und Honigtau. Messor capitatus hält von November bis März Winterruhe.
Ernährung
Wie andere Ernteameisen speichert diese Art Körner in Kornkammern und bereitet in "Kaugemeinschaften" das sogenannte Ameisenbrot zu. Diese Art der Nahrungsaufnahme heißt Granivorie. Große Kolonien der Art bilden zu ergiebigen Nahrungsquellen lange Straßen. Das Verhalten ist der bekannteren Art Messor barbarus sehr ähnlich, Messor capitatus hingegen verträgt allerdings ein kühleres Klima.
Schwarmflug
Schwarmflüge finden nach Regenschauern im November, Dezember und Januar statt (beobachtet auf Malta).[2]
Haltung
Für die Haltung von M. capitatus sind zwei Becken möglich. Eines davon dient den Ameisen als Abfallkammer. Der Boden sollte aus Lehm und Steinen bestehen, Bepflanzung ist nicht notwendig. Die bevorzugte Temperatur ist 22 - 28°C; ein Heizstrahler ist empfohlen. Die Luftfeuchtigkeit ist gering zu halten, M. capitatus bevorzugt ein trockenes Klima.
Weblinks
Einzelnachweise
- ^ Casevitz-Weulersse, J. 1990: Étude systématique de la myrmécofaune corse (Hymenoptera, Formicidae) (Première partie). Bull. Mus. Natl. Hist. Nat. Sect. A Zool. Biol. Écol. Anim. (4) 12: 135-163
- ^ a b Schembri, S. P., Collingwood, C. A. 1981: A revision of the myrmecofauna of the Maltese Islands (Hymenoptera, Formicidae); Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. "Giacomo Doria" 83: 417-442, (PDF) hier frei verfügbar