Meranoplus bicolor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (change the root)
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung)
 
Zeile 7: Zeile 7:
| Bild = Wiki1.jpg
| Bild = Wiki1.jpg
| Bildbeschreibung = ''M. bicolor'' Arbeiterinnen
| Bildbeschreibung = ''M. bicolor'' Arbeiterinnen
| Verbreitungsgebiet = Asien
| Verbreitung = Asien
}}
}}
Die Ameisenart '''''Meranoplus bicolor''''' gehört zur Unterfamilie [[Myrmicinae]]. Diese in Asien beheimateten Ameisen sind sehr stark behaart und weisen eine bräunlich-rote Färbung auf. Die Königinnen sind ca. 8-9 mm und die Arbeiterinnen 3-5 mm lang. Als Nahrung dienen Insekten, [[Honigtau]] und Körner. ''M. bicolor'' ist extrem langsam, da sich die Art auf ihr Abwehrsekret verlässt. Sie legt Erdnester mit einem kraterförmigen Aushub an.
Die Ameisenart '''''Meranoplus bicolor''''' gehört zur Unterfamilie [[Myrmicinae]]. Diese in Asien beheimateten Ameisen sind sehr stark behaart und weisen eine bräunlich-rote Färbung auf. Die Königinnen sind ca. 8–9 mm und die Arbeiterinnen 3–5 mm lang. Als Nahrung dienen Insekten, [[Honigtau]] und Körner. ''M. bicolor'' ist extrem langsam, da sich die Art auf ihr Abwehrsekret verlässt. Sie legt Erdnester mit einem kraterförmigen Aushub an.


=== Haltung ===
=== Haltung ===
Aufgrund ihres Abwehrsekretes lässt sich diese Art gut mit anderen Ameisen vergesellschaften. Die Temperatur sollte 25 - 30°C betragen. Für ''M. bicolor'' reicht ein Becken aus. Das [[Formikarium]] sollte mindestens 40 x 30 x 30 cm messen (je nach Koloniegröße anpassen). Die Möglichkeit, Futterreste außerhalb des Nestes zu entsorgen, sollte bestehen. Ein Boden aus Sand und Lehm ist empfohlen. Formikarienzubehör sind ein Wärmestrahler sowie eine Heizung.
Aufgrund ihres Abwehrsekretes lässt sich diese Art gut mit anderen Ameisen vergesellschaften. Die Temperatur sollte 25 - 30°C betragen. Für ''M. bicolor'' reicht ein Becken aus. Das [[Formikarium]] sollte mindestens 40 x 30 x 30 cm messen (je nach Koloniegröße anpassen). Die Möglichkeit, Futterreste außerhalb des Nestes zu entsorgen, sollte bestehen. Ein Boden aus Sand und Lehm ist empfohlen. Formikarienzubehör sind ein Wärmestrahler sowie eine Heizung.


=== Weitere Fotos ===
=== Weitere Fotos ===
[[Bild:Wiki2.jpg|thumb|left|285px|''M. bicolor'' Königin und Arbeiterinnen bei einem Umzug]]
[[Bild:Wiki2.jpg|thumb|left|285px|''M. bicolor'' Königin und Arbeiterinnen bei einem Umzug]]

Aktuelle Version vom 2. August 2011, 00:16 Uhr

Meranoplus bicolor
M. bicolor ArbeiterinnenM. bicolor Arbeiterinnen
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Meranoplus
Art: Meranoplus bicolor
Weitere Informationen
Verbreitung: Asien
Wissenschaftlicher Name
Meranoplus bicolor

(Guérin-Méneville, 1844)

Die Ameisenart Meranoplus bicolor gehört zur Unterfamilie Myrmicinae. Diese in Asien beheimateten Ameisen sind sehr stark behaart und weisen eine bräunlich-rote Färbung auf. Die Königinnen sind ca. 8–9 mm und die Arbeiterinnen 3–5 mm lang. Als Nahrung dienen Insekten, Honigtau und Körner. M. bicolor ist extrem langsam, da sich die Art auf ihr Abwehrsekret verlässt. Sie legt Erdnester mit einem kraterförmigen Aushub an.

Haltung

Aufgrund ihres Abwehrsekretes lässt sich diese Art gut mit anderen Ameisen vergesellschaften. Die Temperatur sollte 25 - 30°C betragen. Für M. bicolor reicht ein Becken aus. Das Formikarium sollte mindestens 40 x 30 x 30 cm messen (je nach Koloniegröße anpassen). Die Möglichkeit, Futterreste außerhalb des Nestes zu entsorgen, sollte bestehen. Ein Boden aus Sand und Lehm ist empfohlen. Formikarienzubehör sind ein Wärmestrahler sowie eine Heizung.

Weitere Fotos

M. bicolor Königin und Arbeiterinnen bei einem Umzug