Lasius brunneus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung)
Zeile 9: Zeile 9:
| Bild            = Lasius_brunneus_casent0172717_profile_1.jpg
| Bild            = Lasius_brunneus_casent0172717_profile_1.jpg
| Bildbeschreibung = Präparierte ''Lasius brunneus'' -Arbeiterin
| Bildbeschreibung = Präparierte ''Lasius brunneus'' -Arbeiterin
| Verbreitungsgebiet = Europa bis ins südliche Sibirien, auch Nordafrika
| Verbreitung = Europa bis ins südliche Sibirien, auch Nordafrika
| Habitat          = Laubwälder, Mischwälder, auch urbane Zonen, oft als Hausameise
| Habitat          = Laubwälder, Mischwälder, auch urbane Zonen, oft als Hausameise
| Gruendung        = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|claustral]]
| Gruendung        = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|claustral]]
Zeile 19: Zeile 19:


==Merkmale==
==Merkmale==
Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 2,5-4 mm, die Königinnen werden etwa doppelt so lang (6,5-8,5 mm);  Männchen erreichen 4-5 mm. Der [[Thorax]] der Königin ist im Vergleich zu anderen Lasius-Arten (z. B. ''[[Lasius niger|L. niger]]'') relativ flach.
Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 2,5–4 mm, die Königinnen werden etwa doppelt so lang (6,5-8,5 mm);  Männchen erreichen 4–5 mm. Der [[Thorax]] der Königin ist im Vergleich zu anderen Lasius-Arten (z. B. ''[[Lasius niger|L. niger]]'') relativ flach.


[[Kopf]] und [[Gaster]] der Arbeiterinnen sind dunkel, der Thorax ist gelblich-braun, braungrau oder leicht rötlich. Eine Verwechslung ist mit ''[[Lasius emarginatus|L. emarginatus]]'' möglich.
[[Kopf]] und [[Gaster]] der Arbeiterinnen sind dunkel, der Thorax ist gelblich-braun, braungrau oder leicht rötlich. Eine Verwechslung ist mit ''[[Lasius emarginatus|L. emarginatus]]'' möglich.

Version vom 2. August 2011, 00:14 Uhr

Lasius brunneus
Präparierte Lasius brunneus -ArbeiterinPräparierte Lasius brunneus -Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Lasius
Untergattung: Lasius sensu stricto
Art: Lasius brunneus
Weitere Informationen
Verbreitung: Europa bis ins südliche Sibirien, auch Nordafrika
Habitat: Laubwälder, Mischwälder, auch urbane Zonen, oft als Hausameise
Gründung: claustral
Königinnen: monogyn
Wissenschaftlicher Name
Lasius brunneus

(Latreille, 1798)


Lasius brunneus, umgangssprachlich auch als Braune Wegameise bezeichnet, ist eine baumbewohnende, relativ scheue Wegameisen-Art.

Merkmale

Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 2,5–4 mm, die Königinnen werden etwa doppelt so lang (6,5-8,5 mm); Männchen erreichen 4–5 mm. Der Thorax der Königin ist im Vergleich zu anderen Lasius-Arten (z. B. L. niger) relativ flach.

Kopf und Gaster der Arbeiterinnen sind dunkel, der Thorax ist gelblich-braun, braungrau oder leicht rötlich. Eine Verwechslung ist mit L. emarginatus möglich.

Verbreitung

In Europa bis hin zum Kaukasus, nach Norden bis zum 61. Breitengrad außer in Finnland.

Lebensraum

Diese Art besiedelt offene Stellen mit Laubgehölzen; hier kann sie mit Nestdichten von bis zu 23 Nestern auf 100 m² auftreten. Schattige Fichtenwälder soll sie meiden.[1] Wegen der engen Assoziation an Laubbäume ist L. brunneus auch in Parkanlagen und in Städten nicht selten.

Lasius brunneus ist die am häufigsten als lästig/schädlich gemeldete Hausameise in Deutschland und kann verbautes Holz großflächig zerstören. Viele Beispiele zu Befall und Bekämpfungsversuchen finden sich hier. Auch intakte Fahrzeuge werden als Nest genutzt.[2]

Ernährung

Lasius brunneus betreibt intensiv Trophobiose mit Blattläusen und Rindenläusen (z. B. Stomaphis quercus), ist zusätzlich nektarivor und schwach zoophag.

Koloniegründung und Kolonie

Nach dem meist im Juni stattfindenden Schwarmflug am frühen Nachmittag suchen die Königinnen die Nähe von Bäumen und gründen dort claustral unter Borke, in abgebrochenen Ästen oder Bohrgängen von anderen Insekten.

Reife Kolonien wandern mit zunehmender Größe in Richtung Boden, sobald der Platz nicht mehr ausreicht und sind oft polydom. Die Kolonien sind monogyn.

Verhalten

Diese Art ist bei Störungen wenig aggressiv und schnell flüchtend. Das Belaufen von Bäumen findet oft über in der Borke verdeckte Straßen statt.[1]

Einzelnachweise

  1. ^ a b Seifert, B. (2007): "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas". lutra Verlags- und Vertriebsges., Görlitz/Tauer, 368 S.
  2. ^ s. Diskussion zu Lasius brunneus - Ameisenforum

Siehe auch

Weblinks

  • Einblicke in ein Naturnest von Lasius brunneus
  • Bilder von Lasius brunneus & Stomaphis quercus