Formicinae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Bild)
K (category)
Zeile 7: Zeile 7:
Besonders auffällig ist das Erkennungsmerkmal der Formicinae, das alle Arten dieser Unterfamilie eint: die Ameisen besitzen einen deutlich schuppenförmigen [[Körperbau|Petiolus]] (Stielchenglied) und eine [[Körperbau|Gaster]] aus 5 Segmenten. Weiterhin haben nur Arten dieser Unterfamilie [[Ameisensäure]] (Methansäure) anteilig in ihren Wehrsekreten.
Besonders auffällig ist das Erkennungsmerkmal der Formicinae, das alle Arten dieser Unterfamilie eint: die Ameisen besitzen einen deutlich schuppenförmigen [[Körperbau|Petiolus]] (Stielchenglied) und eine [[Körperbau|Gaster]] aus 5 Segmenten. Weiterhin haben nur Arten dieser Unterfamilie [[Ameisensäure]] (Methansäure) anteilig in ihren Wehrsekreten.


[[Kategorie:Formicinae|!]]
[[Kategorie:Formicinae]]
[[Kategorie:Unterfamilie]]

Version vom 17. Juni 2011, 22:18 Uhr

Schematische Zeichnung einer Formicinae
Vergleich zwischen Knotenameise (oben) und Schuppenameise unten)

Die Unterfamilie Formicinae (Schuppenameisen) ist eine der artenreichsten Gruppen innerhalb der Formicidae (Ameisen), eine Übersicht findet sich im Artikel Systematik. In Mitteleuropa allein sind fünf Gattungen vertreten: Camponotus, Polyergus, Lasius, Plagiolepis und Formica. Insgesamt machen diese fünf Gattungen in Deutschland ungefähr ein Drittel des gesamten Artenspektrums der Formicidae aus.

Besonders auffällig ist das Erkennungsmerkmal der Formicinae, das alle Arten dieser Unterfamilie eint: die Ameisen besitzen einen deutlich schuppenförmigen Petiolus (Stielchenglied) und eine Gaster aus 5 Segmenten. Weiterhin haben nur Arten dieser Unterfamilie Ameisensäure (Methansäure) anteilig in ihren Wehrsekreten.