Leptothorax athabasca: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (##Run1Ergänze:Vorlage:Ameisenart)
Zeile 1: Zeile 1:
Alfred BUSCHINGER & Andreas SCHULZ (2008): ''Leptothorax athabasca'' sp.n. (Hymenoptera: Formicidae) from Alberta, Canada, an ant with an apparently restricted range. Myrmecological News 11:243-248.  
{{Ameisenart
| DeName =
| WissName = Leptothorax athabasca
| Autor =
| Unterfamilie =
| Gattung = Leptothorax
| Untergattung =
| Art = athabasca
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| Verbreitungsgebiet =
| Habitat =
| Gruendung =
| Koeniginnen =
| maxKolo =
}}Alfred BUSCHINGER & Andreas SCHULZ (2008): ''Leptothorax athabasca'' sp.n. (Hymenoptera: Formicidae) from Alberta, Canada, an ant with an apparently restricted range. Myrmecological News 11:243-248.  


'''Zusammenfassung'''
'''Zusammenfassung'''

Version vom 17. Mai 2011, 22:26 Uhr

Leptothorax athabasca
Systematik
Unterfamilie: [[]]
Gattung: Leptothorax
Art: Leptothorax athabasca
Weitere Informationen
Wissenschaftlicher Name
Leptothorax athabasca

[[Kategorie:|athabasca]] Alfred BUSCHINGER & Andreas SCHULZ (2008): Leptothorax athabasca sp.n. (Hymenoptera: Formicidae) from Alberta, Canada, an ant with an apparently restricted range. Myrmecological News 11:243-248.

Zusammenfassung

Gyne (Holotypus), Arbeiterin und Männchen von Leptothorax athabasca sp.n. aus dem Tal des Athabasca-Flusses im Jasper National Park, Alberta, Kanada, werden beschrieben. Die charakteristischsten Merkmale von Gyne und Arbeiterin sind ein scharfer dorsaler Kamm auf dem Petiolusknoten, ein gerader Verlauf des dorsalen Mesosoma-Profils, gerade nach hinten gerichtete, spitze Propodealdornen und eine vergleichsweise flache Oberseite des Mesosoma.

Leptothorax athabasca wurde nur in einem sehr kleinen Bereich von wenigen hundert Quadratmetern Fläche gefunden, flussaufwärts der Athabasca-Wasserfälle, südlich von Jasper. Es scheint sich um eine seltene, lokale Art zu handeln. Mögliche Gründe für ein derart eingeschränktes Areal werden diskutiert. Die neue Art nistet in Felsspalten, was eine Ausnahme innerhalb der Gattung darstellt, deren Arten in der Regel Totholz bewohnen.

Die gesamte Arbeit kann hier eingesehen werden:

http://www.myrmecologicalnews.org/cms/index.php?option=com_content&view=category&id=265:myrmecol-news-11-243-248&Itemid=73&layout=default