Generationen und Bruten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sahal (Diskussion | Beiträge) K ((Fach-)begriffe wurde nach Fachbegriffe verschoben) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 21. Juli 2006, 14:27 Uhr
Generationen und Bruten bei Ameisen
Angeregt wurde dieser Beitrag durch eine Forumsfrage nach der Anzahl von Generationen, die in einem Camponotus-Volk im Laufe des Sommers aufgezogen werden.
Gemeint sind „Bruten“, aufeinander folgende Gruppen von Larven, die sich verpuppen und zu Adulten werden, die aber alle von ein- und derselben Königin abstammen. Sie gehören alle derselben Generation an, also der von der Mutter- (Eltern-)generation abstammenden Tiere. „Generation“ ist etwas anderes, das durch eine Abfolge von Großmutter- Mutter- Tochter- Enkelin usw. gekennzeichnet ist. (Leicht zu merken: Dein zehn Jahre jüngerer Bruder gehört derselben Generation an wie Du; Dein Sohn gehört zur nächsten Generation).
Leider wird bei der zunehmenden Verwahrlosung unserer Sprache der Begriff „Generation“ auch immer häufiger falsch verwendet. Man findet die Verwechslung sogar im Englischen, obwohl da der Begriff „brood batch“ das Richtige bezeichnet. Was aber setzt man an die Stelle, wenn der Begriff „Generation“ bereits verschlissen ist und man wirklich die Abfolge von Generationen meint?
Bei den langlebigen Ameisenköniginnen führt die Generationenfolge ja zu eigenartigen Konsequenzen: Eine Lasius niger-Königin setzt ab ihrem 5. Lebensjahr z.B. 20 Jahre lang jedes Jahr eine neue Brut von Nachkommen in die Welt. Sie alle gehören derselben Generation an, eben der Tochtergeneration dieser Königin. Jungköniginnen der Tochtergeneration können ab ihrem 5. Lebensjahr Geschlechtstiere der Enkelgeneration erzeugen, und Jungköniginnen aus deren erster Geschlechtstierbrut sind Urenkel der anfänglichen Königin. Die aber erzeugt noch immer (jetzt in ihrem 15. Lebensjahre) weitere Geschlechtstiere der Tochtergeneration. Theoretisch kann ein Männchen, also ein Sohn der ersten Königin, sich mit einem Weibchen verpaaren, das deren Urenkelin ist! Man kann das weiterspinnen, auf Onkel und Tanten und Nichten und Neffen, man kommt zu kuriosen Verwandten-Ehen!
Zu den Bruten (z.B. ein Vogelpaar kann zwei Bruten im Jahr aufziehen: Keine zwei Generationen, sondern dieselbe Generation, aber in zwei Bruten nacheinander entstanden): Bei Ameisen ist selten eine scharfe Trennung zwischen einzelnen Bruten zu erkennen (ist allerdings sehr ausgeprägt im Brut- und Wanderzyklus der Heeresameisen!); meistens legen die Königinnen andauernd Eier, mal mehr, mal weniger. Entsprechend kommt bei Arten mit Jahreszyklus im Frühjahr oft eine Brut, die aus überwinterten Larven entsteht. Aber noch bevor die alle geschlüpft sind, werden neue Eier gelegt und Larven herangezogen. Die können sich bis zum Sommer fertig entwickeln, vielleicht noch gefolgt (überlappend) mit einer dritten Brut, oder aber ein Teil (die jüngeren) der sommerlichen Brut geht in die Winterruhe und wächst dann als Frühjahrs-Brut heran.
Es ist nicht genau zu sagen, wie das bei Camponotus läuft. Je nach Temperaturverlauf und Nahrungsangebot ist das System sicher auch flexibel. M.V. Brian hat ja deshalb auch die Begriffe „slow brood“ und „rapid brood“ geformt, slow brood für die Larven, die wegen der Überwinterung eben 6-7 Monate länger vom Ei bis zur Imago benötigen, und rapid brood für solche, die ihre Entwicklung vom Ei bis zur Imago zwischen Frühjahr und Herbst, also in 2-3-4 Monaten durchlaufen. Bei zu frühem Winter-Einbruch werden die letzten Larven aus der rapid brood einfach zu slow brood.
(A. Buschinger, 20.07.2006)