Lasius fuliginosus: Unterschied zwischen den Versionen
GFJ (Diskussion | Beiträge) (Revert) |
GFJ (Diskussion | Beiträge) K (Inhalt + Rechtschreibung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Lasius fuliginosus kann besonders andere Vertreter der Schuppenameisen (Formicinae) sehr stark aus ihrem Territorium verdr�ngen, da sie in ihren | Lasius fuliginosus kann besonders andere Vertreter der Schuppenameisen (Formicinae) sehr stark aus ihrem Territorium verdr�ngen, da sie in ihren Mandibeldrü�sen ein starkes Gift, das sog. Dendrolasin, produzieren. Das wirkt auf andere Tiere recht harmlos, aber gegen Ameisen ist es hochgradig abschreckend/giftig. | ||
L. fuliginosus kann durchaus auch bei | L. fuliginosus kann durchaus auch bei groß�en Kolonien in reinen Erdnestern leben (auch wenn genügend Nistb�äume in der Umgebung sind), aber in der Regel leben sie in einem durch einen speziellen Pilz gefestigten, verkitteten Nest in Holz. Die Kolonien kö�nnen gigantisch werden, und ihre langen und dicken Ameisenstraß�en k�önnen bestimmt sehr nervenaufreibend werden, sollten sie �über die Terrasse gehen, so schnell wird man sie dann auch nicht mehr los. Die Verteibungs-Chancen werden nochmal verkleinert, da die Kolonien oft polygyn sind, also mehrere Kö�niginnen enthalten. |
Version vom 16. Januar 2006, 14:34 Uhr
Lasius fuliginosus kann besonders andere Vertreter der Schuppenameisen (Formicinae) sehr stark aus ihrem Territorium verdr�ngen, da sie in ihren Mandibeldrü�sen ein starkes Gift, das sog. Dendrolasin, produzieren. Das wirkt auf andere Tiere recht harmlos, aber gegen Ameisen ist es hochgradig abschreckend/giftig.
L. fuliginosus kann durchaus auch bei groß�en Kolonien in reinen Erdnestern leben (auch wenn genügend Nistb�äume in der Umgebung sind), aber in der Regel leben sie in einem durch einen speziellen Pilz gefestigten, verkitteten Nest in Holz. Die Kolonien kö�nnen gigantisch werden, und ihre langen und dicken Ameisenstraß�en k�önnen bestimmt sehr nervenaufreibend werden, sollten sie �über die Terrasse gehen, so schnell wird man sie dann auch nicht mehr los. Die Verteibungs-Chancen werden nochmal verkleinert, da die Kolonien oft polygyn sind, also mehrere Kö�niginnen enthalten.