Parasitenbeispiel 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Krankheitserreger und Parasiten von Ameisen
3. Bandwürmer:
3. Bandwürmer:



Version vom 14. September 2005, 18:46 Uhr

Krankheitserreger und Parasiten von Ameisen

3. Bandwürmer:

Die Bandwurmgattungen Anomotaenia, Choanotaenia und Railletina leben im Darm von Vögeln als Endwirte. Die Bandwurm-Eier werden von Ameisen an die Brut verfüttert. In den Larven entwickeln sich Finnen (Cysticercoide), die in den adulten Tieren vorzufinden sind. Werden solche Ameisen von Vögeln gefressen, entstehen in deren Darm wiederum Bandwürmer. Als Zwischenwirte solcher Bandwürmer sind Arten der Gattungen Leptothorax, Temnothorax, Myrmica und Tetramorium bekannt geworden. Tetramorium beherbergen eine Bandwurmart, die in Hühnen lebt (Gefahr für Hühner in Freilandhaltung). Infizierte Leptothorax und Temnothorax fallen durch ausnehmend helle, gelbe Färbung auf; infizierte Myrmica sind dagegen deutlich dunkler braun als ihre Artgenossinnen. Befallene Tetramorium scheinen keine äußeren Besonderheiten aufzuweisen.

Buschinger, A. (1973): Ameisen der Tribus Leptothoracini (Hym., Formicidae) als Zwischenwirte von Cestoden. Zool. Anz. 191, 369-380.

Buschinger, A. (1989): Bandwurmfinnen in Ameisen. Die Waldameise 2, 45-48.

Heinze, J., Rüppell, O., Foitzik, S., Buschinger, A.(1998): First records of Leptothorax rugatulus (Hymenoptera: Formicidae) with cysticeroids of tapeworms (Cestoda: Dilepididae) from the Southwestern United States. Florida Entomologist 81, 122-125.

Péru, L., Plateaux, L., Buschinger, A., Douwes, P., Perramon, A., Quentin, J.C. (1990): New records of Leptothorax ants with cysticercoids of the cestode, Choanotaenia unicoronata, and the rearing of the tapeworm in quails. Spixiana 13, 223-225.