Reagenzglasnest: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DmdM (Diskussion | Beiträge) K (→Achtung!: +info) |
||
(49 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Reagenzglas''' dient in der [[Ameisenhaltung]] als Nest einer - zumeist kleineren - Kolonie oder zur [[Gründung]] einer Kolonie durch eine [[Königin]]. | |||
Das Reagenzglasnest stellt eine sehr günstige und einfach herzustellende Nistmöglichkeit dar. | |||
====[[ | |||
==Aufbau== | |||
[[Bild:SkizzeRG.jpeg|thumb|250px|left]] | |||
[[Bild:SkizzeRG1.gif|thumb|250px]] | |||
Zuerst sollte man ein Viertel bis die Hälfte des Reagenzglases mit Wasser füllen, dann ein passend abgeschnittenes Stück eines Tampons (1.5-2 cm) oder einen Wattepfropfen bis zum Wasser schieben, sodass die Watte angefeuchtet wird, das Wasser aber nicht in den freien Raum bis zum Eingang durchdringen kann. Jetzt siedelt man die Königin/Kolonie hinein und verschließt das Reagenzglas mit (nicht allzu dichter) Watte. Dann sollte die Kammer der Königin abgedunkelt werden (rote Folie, Alufolie). Zur Fütterung die Watte öffnen und betäubte oder tote Insekten hineinschieben. Zur Honigverfütterung kann man auf ein nasses Wattestäbchen Honigwasser träufeln und es durch die Verschlusswatte schieben oder Honigwasser-Tropfen mit einer Spritze, die durch die Watte gestochen wird, ins RG einfügen. Bei einer [[claustral]] gründenden Königin ist eine Fütterung nicht notwendig. | |||
===Achtung!=== | |||
*Zu locker gestopfte Watte kann zur Todesfalle für die Ameisen werden, wenn sie sich darin verheddern. Außerdem können [[Eier]] und kleine [[Larven]]stadien in zu locker gestopfter Watte unrettbar verloren gehen. Stücke von Tampons sind besser geeignet. | |||
*Das Reagenzglas sollte etwas schräg mit der Öffnung nach oben gelagert werden, um ein Ausfließen des Wassers in den Nestbereich bei zu locker gestopfter Watte zu verhindern. Insbesondere wenn im Wassertank eine Luftblase entstanden ist, verändert diese bei jedem auch nur geringen Temperaturwechsel ihr Volumen: Bei Absenkung zieht sie Luft nach, bei Aufwärmung kann sie Wasser aus dem Tank in den Nestraum treiben - eine häufige Ursache für "Überschwemmungen" im Reagenzglas. | |||
*Futterreste und verdorbenes Honigwasser sind aus dem Reagenzglas kaum noch zu entfernen. Falls die Kolonie oder eine Jungkönigin Futter benötigt, ist es besser, das Reagenzglas in eine Arena zu legen, den Ausgang zu öffnen und das Futter in der Arena anzubieten. | |||
==Bezug== | |||
Reagenzgläser bekommt man in jeder gut sortierten Apotheke zw. 5 Cent und 1,50 € und im Versandhandel. | |||
Man sollte die Gläser vor dem Gebrauch gründlich waschen. Es können auch gebrauchte Reagenzgläser angeboten werden. | |||
Schüler können sich auch an Chemie- und Biologielehrer wenden. | |||
==Reinigung und Wiederverwertung== | |||
Zur Reinigung und Wiederverwertung gebrauchter Reagenzgläser diese einfach in klarem Wasser mit ein wenig Spülmittel mithilfe einer Reagenzglasbürste, Rohrbürste, eines Pfeifenreinigers oder auch nur mit einem Schwamm ordentlich spülen. Es hat sich gezeigt, dass sich gebrauchte Reagenzgläser auch prima in der Spülmaschine spülen lassen. Danach mit klarem Wasser nachspülen. | |||
[[Kategorie:Ameisenhaltung]] |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2013, 20:00 Uhr
Ein Reagenzglas dient in der Ameisenhaltung als Nest einer - zumeist kleineren - Kolonie oder zur Gründung einer Kolonie durch eine Königin.
Das Reagenzglasnest stellt eine sehr günstige und einfach herzustellende Nistmöglichkeit dar.
Aufbau
Zuerst sollte man ein Viertel bis die Hälfte des Reagenzglases mit Wasser füllen, dann ein passend abgeschnittenes Stück eines Tampons (1.5-2 cm) oder einen Wattepfropfen bis zum Wasser schieben, sodass die Watte angefeuchtet wird, das Wasser aber nicht in den freien Raum bis zum Eingang durchdringen kann. Jetzt siedelt man die Königin/Kolonie hinein und verschließt das Reagenzglas mit (nicht allzu dichter) Watte. Dann sollte die Kammer der Königin abgedunkelt werden (rote Folie, Alufolie). Zur Fütterung die Watte öffnen und betäubte oder tote Insekten hineinschieben. Zur Honigverfütterung kann man auf ein nasses Wattestäbchen Honigwasser träufeln und es durch die Verschlusswatte schieben oder Honigwasser-Tropfen mit einer Spritze, die durch die Watte gestochen wird, ins RG einfügen. Bei einer claustral gründenden Königin ist eine Fütterung nicht notwendig.
Achtung!
- Zu locker gestopfte Watte kann zur Todesfalle für die Ameisen werden, wenn sie sich darin verheddern. Außerdem können Eier und kleine Larvenstadien in zu locker gestopfter Watte unrettbar verloren gehen. Stücke von Tampons sind besser geeignet.
- Das Reagenzglas sollte etwas schräg mit der Öffnung nach oben gelagert werden, um ein Ausfließen des Wassers in den Nestbereich bei zu locker gestopfter Watte zu verhindern. Insbesondere wenn im Wassertank eine Luftblase entstanden ist, verändert diese bei jedem auch nur geringen Temperaturwechsel ihr Volumen: Bei Absenkung zieht sie Luft nach, bei Aufwärmung kann sie Wasser aus dem Tank in den Nestraum treiben - eine häufige Ursache für "Überschwemmungen" im Reagenzglas.
- Futterreste und verdorbenes Honigwasser sind aus dem Reagenzglas kaum noch zu entfernen. Falls die Kolonie oder eine Jungkönigin Futter benötigt, ist es besser, das Reagenzglas in eine Arena zu legen, den Ausgang zu öffnen und das Futter in der Arena anzubieten.
Bezug
Reagenzgläser bekommt man in jeder gut sortierten Apotheke zw. 5 Cent und 1,50 € und im Versandhandel. Man sollte die Gläser vor dem Gebrauch gründlich waschen. Es können auch gebrauchte Reagenzgläser angeboten werden. Schüler können sich auch an Chemie- und Biologielehrer wenden.
Reinigung und Wiederverwertung
Zur Reinigung und Wiederverwertung gebrauchter Reagenzgläser diese einfach in klarem Wasser mit ein wenig Spülmittel mithilfe einer Reagenzglasbürste, Rohrbürste, eines Pfeifenreinigers oder auch nur mit einem Schwamm ordentlich spülen. Es hat sich gezeigt, dass sich gebrauchte Reagenzgläser auch prima in der Spülmaschine spülen lassen. Danach mit klarem Wasser nachspülen.