Polyrhachis sokolova: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kleinere Umformulierungen)
K (authorized "Icon", replaced: Verbreitungsgebiet → Verbreitung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| Bild            = Polyrhachis_sokolova.jpg
| Bild            = Polyrhachis_sokolova.jpg
| Bildbeschreibung = Arbeiterin von ''Polyrhachis sokolova''
| Bildbeschreibung = Arbeiterin von ''Polyrhachis sokolova''
| Heimat          = Norden und Nordosten der australischen Küste
| Verbreitung = Norden und Nordosten der australischen Küste
}}
}}
'''''Polyrhachis sokolova''''' ist eine im Schlick der Mangrove an den nord- und nordostaustralischen Küsten lebende Ameise. Die Biologie dieser bereits 1902 von A. Forel beschriebenen Art wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt.  
'''''Polyrhachis sokolova''''' ist eine im Schlick der Mangrove an den nord- und nordostaustralischen Küsten lebende Ameise. Die Biologie dieser bereits 1902 von A. Forel beschriebenen Art wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt.  

Aktuelle Version vom 2. August 2011, 00:20 Uhr

Polyrhachis sokolova
Arbeiterin von Polyrhachis sokolovaArbeiterin von Polyrhachis sokolova
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Polyrhachis
Art: Polyrhachis sokolova
Weitere Informationen
Verbreitung: Norden und Nordosten der australischen Küste
Wissenschaftlicher Name
Polyrhachis sokolova

Forel, 1902

Polyrhachis sokolova ist eine im Schlick der Mangrove an den nord- und nordostaustralischen Küsten lebende Ameise. Die Biologie dieser bereits 1902 von A. Forel beschriebenen Art wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt.

Damals war von der „ersten marinen (= im Meer lebenden) Ameise der Welt" die Rede. Tatsächlich baut sie ihre Nester im Schlick der Mangrovenzone in Bereichen, die täglich bei Flut überschwemmt werden. Rechtzeitig vor Einsetzen der Flut ziehen sich die Ameisen in Lufttaschen im Nest zurück und verschließen die Eingänge mit Erdbröckchen. Bei Ebbe furagieren sie auf der Schlammoberfläche und besuchen Honigtauspender in den Mangrovenbüschen. Dabei ist es den Tieren möglich zu schwimmen bzw. auf der Wasseroberfläche zu laufen [1].

Quellen

  1. ^ M.G. Nielsen (1997): Nesting biology of the mangrove mud-nesting ant Polyrhachis sokolova Forel (Hymenoptera, Formicidae) in northern Australia, Insectes Sociaux 44, 15-21

Weblinks