Plagiolepis alluaudi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
P. alluaudi Emery, 1894 ist eine winzige Ameise, vermutlich ostafrikanischer Herkunft, die inzwischen weltweit in den Tropen und fast weltweit in Warmhäusern, Botanischen Gärten usw. auch der Außertropen verbreitet ist. Sie ist gelblich gefärbt. Bilder sind hier zu finden:  
{{Überarbeiten|+Struktur --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 06:01, 4. Apr. 2012 (CEST)}}
http://www.antweb.org/description.do?rank=species&name=alluaudi&genus=plagiolepis&project=seychellesants


Die riesigen Kolonien sind hochgradig polygyn, wahrscheinlich unikolonial. Sie leben im Boden, unter Steinen, Brettern, in Blumentöpfen und –kästen und enthalten anscheinend fast dauernd geflügelte Geschlechtstiere.
{{Ameisenart
| DeName =
| WissName = Plagiolepis alluaudi
| Autor = Emery, 1894
| Unterfamilie = Formicinae
| Gattung = Plagiolepis
| Untergattung =
| Art = alluaudi
| Bild = 3-Plag.-alluaudi-Gyne-u.-Arb..jpg
| Bildbeschreibung = tote P. alluadi Arbeiterinnen und Gyne
| Verbreitung =
| Habitat =
| Gruendung =
| Koeniginnen = polygyn
| maxKolo =
}}


Nach eigenen Beobachtungen kann die Art in einem einzigen Blumentopf auf einer Fensterbank dauerhaft leben, wenn nur die Pflanze von Honigtau erzeugenden Blatt- oder Schildläusen besiedelt ist.
'''''P. alluaudi''''' ist eine winzige Ameise vermutlich ostafrikanischer Herkunft, die inzwischen weltweit in den Tropen und fast weltweit in Warmhäusern, Botanischen Gärten usw. auch der Außertropen auftritt.  


Die Ameisen sind nicht auffallend schädlich, können jedoch in Gewächshäusern die wünschenswerte Biologische (giftfreie) Bekämpfung von Pflanzenläuse unmöglich machen: Sie fressen die zur Bekämpfung eingesetzten Schlupfwespchen.
==Merkmale==
''Plagiolepis alluaudi'' weist eine gelbliche Färbung auf, wobei Arbeiterinnen wesentlich heller gefärbt sind als Geschlechtstiere. Die Individuen dieser Art sind sehr klein, Arbeiterinnen werden kaum länger als 0,8-1,2 mm, die Königinnen erreichen hingegen eine Länge von über 2 mm und die Männchen werden bis 1,2 mm lang.


Eine Diplomarbeit aus 2006 enthält genaue Angaben:
Kolonien von ''Plagiolepis alluaudi'' sind hochgradig [[polygyn]], wahrscheinlich [[Unikolonialität|unikolonial]] und enthalten anscheinend fast dauernd geflügelte Geschlechtstiere.
http://www.uni-bayreuth.de/obg/diplomarbeiten/ZA_pohl_Plagiolepis.pdf
 
==Verbreitung und Lebensraum==
''Plagiolepis alluaudi'' lebt vorzugsweise im Boden, unter Steinen, Brettern, in Blumentöpfen und –kästen.
 
Nach einigen Beobachtungen (u.a. von A. Buschinger) kann die Art in einem einzigen Blumentopf auf einer Fensterbank dauerhaft überleben, vorausgesetzt die im Blumentopf wachsende Pflanze ist von [[Honigtau]] erzeugenden Blatt- oder Schildläusen besiedelt.
 
In Deutschland wurde die Art schon vor langer Zeit eingeschleppt, und wahrscheinlich durch Pflanzentausch zwischen Botanischen Gärten verbreitet. Aus dem Darmstädter Bot. Garten ist sie seit mindestens 1973 bekannt.
 
Die Ameisen sind nicht auffallend schädlich, können jedoch in Gewächshäusern die wünschenswerte biologische also giftfreie Bekämpfung von Pflanzenläusen unmöglich machen, indem sie die oftmals zur Bekämpfung eingesetzten Schlupfwespen fressen.<ref>Andreas Pohl 2006: Verhalten und Bekämpfung der Ameise ''Plagiolepis alluaudi'' in den Warmgewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth
http://www.obg.uni-bayreuth.de/de/Forschung/Stud_Abschlussarbeiten/Abschlussarbeiten_aelter/ZA_2006_pohl_Plagiolepis.pdf#pdf</ref>
 
 
==aktuelle Informationen aus 2012==
In Deutschland wurde die Art schon vor sehr langer Zeit eingeschleppt, und sie wurde wohl durch Pflanzentausch zwischen Botanischen Gärten usw. verbreitet. Aus dem Darmstädter Bot. Garten ist sie mir seit 1973 bekannt. Jetzt habe ich mich vergewissert, dass sie da noch immer gedeiht, seit nunmehr mindestens 39 Jahren!
 
Ein paar Bilder sollen zeigen, womit man es bei ''Plagiolepis alluaudi'' zu tun hat.
 
Die Völker sind hochgradig polygyn und umfassen Tausende von Arbeiterinnen und Hunderte von Königinnen. Wie bei Pharaoameisen, mit denen die Zwergameise oft verwechselt wird, findet die Begattung im Nest oder nahe dabei statt; man trifft keine fliegenden Tiere an, obwohl Männchen und Weibchen gut ausgebildete Flügel haben. Zumindest innerhalb eines Befallsherdes, also etwa in den Warmhäusern eines Bot. Gartens, dürften keine Reviergrenzen bestehen, dürfte die Art unikolonial sein.
 
[[Datei:1-Pl.all.-mit-Wollläusen-web.jpg]]
 
Bild 1 zeigt zwei Arbeiterinnen mit Wollläusen und deren wolligen Gelegen auf einem Blatt.
Die lebenden Ameisen sind ständig in Bewegung, laufen auf etliche Meter langen Drahtseilen zwischen den aufgebundenen Pflanzen, an Stämmen und Stängeln auf und ab. Sie sind kaum zu fotografieren.
 
 
[[Datei:2-Pl.-alluaudi-Arb.-web.jpg]]
 
[[Datei:3-Plag.-alluaudi-Gyne-u.-Arb..jpg]]
 
Für die Bilder 2 und 3 wurden daher einige Tiere in Alkohol konserviert und auf Millimeterpapier fotografiert. Eine frei laufende, entflügelte Königin konnte dabei mit erfasst werden.
 
[[Datei:4-Wollläuse eb.jpg]]
Bild 4 zeigt nochmals Wollläuse, vor allem ganz links ein ausgewachsenes Exemplar.
 
Die Ameisen leben nicht nur vom Honigtau der Pflanzenläuse. Ich suchte und fand sie auch an bzw. in den Blüten verschiedener Pflanzen, sowie an extrafloralen Nektarien.
 
(A. Buschinger, 28. Jan. 2012)
 
==Weblinks==
*[http://www.antweb.org/description.do?rank=species&name=alluaudi&genus=plagiolepis&project=seychellesants Bilder] von ''P. alluaudi''
*[http://itp.lucidcentral.org/id/ant/pia/Fact_Sheets/plagiolepis_alluaudi.html] Zum Status als "invasive" Art.
*[http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/online_earlier/mn19_53-59_non-printable.pdf] James K. Wetterer 2013: Weltweite Verbreitung von Alluauds Kleiner Gelber Ameise, ''Plagiolepis alluaudi'' (Hymenoptera: Formicifae). Myrmecol. News 19, 53-59.
 
==Einzelnachweise==
<references />

Aktuelle Version vom 16. August 2013, 18:16 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: +Struktur --DmdM 06:01, 4. Apr. 2012 (CEST)



Plagiolepis alluaudi
tote P. alluadi Arbeiterinnen und Gynetote P. alluadi Arbeiterinnen und Gyne
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Plagiolepis
Art: Plagiolepis alluaudi
Weitere Informationen
Königinnen: polygyn
Wissenschaftlicher Name
Plagiolepis alluaudi

Emery, 1894


P. alluaudi ist eine winzige Ameise vermutlich ostafrikanischer Herkunft, die inzwischen weltweit in den Tropen und fast weltweit in Warmhäusern, Botanischen Gärten usw. auch der Außertropen auftritt.

Merkmale

Plagiolepis alluaudi weist eine gelbliche Färbung auf, wobei Arbeiterinnen wesentlich heller gefärbt sind als Geschlechtstiere. Die Individuen dieser Art sind sehr klein, Arbeiterinnen werden kaum länger als 0,8-1,2 mm, die Königinnen erreichen hingegen eine Länge von über 2 mm und die Männchen werden bis 1,2 mm lang.

Kolonien von Plagiolepis alluaudi sind hochgradig polygyn, wahrscheinlich unikolonial und enthalten anscheinend fast dauernd geflügelte Geschlechtstiere.

Verbreitung und Lebensraum

Plagiolepis alluaudi lebt vorzugsweise im Boden, unter Steinen, Brettern, in Blumentöpfen und –kästen.

Nach einigen Beobachtungen (u.a. von A. Buschinger) kann die Art in einem einzigen Blumentopf auf einer Fensterbank dauerhaft überleben, vorausgesetzt die im Blumentopf wachsende Pflanze ist von Honigtau erzeugenden Blatt- oder Schildläusen besiedelt.

In Deutschland wurde die Art schon vor langer Zeit eingeschleppt, und wahrscheinlich durch Pflanzentausch zwischen Botanischen Gärten verbreitet. Aus dem Darmstädter Bot. Garten ist sie seit mindestens 1973 bekannt.

Die Ameisen sind nicht auffallend schädlich, können jedoch in Gewächshäusern die wünschenswerte biologische also giftfreie Bekämpfung von Pflanzenläusen unmöglich machen, indem sie die oftmals zur Bekämpfung eingesetzten Schlupfwespen fressen.[1]


aktuelle Informationen aus 2012

In Deutschland wurde die Art schon vor sehr langer Zeit eingeschleppt, und sie wurde wohl durch Pflanzentausch zwischen Botanischen Gärten usw. verbreitet. Aus dem Darmstädter Bot. Garten ist sie mir seit 1973 bekannt. Jetzt habe ich mich vergewissert, dass sie da noch immer gedeiht, seit nunmehr mindestens 39 Jahren!

Ein paar Bilder sollen zeigen, womit man es bei Plagiolepis alluaudi zu tun hat.

Die Völker sind hochgradig polygyn und umfassen Tausende von Arbeiterinnen und Hunderte von Königinnen. Wie bei Pharaoameisen, mit denen die Zwergameise oft verwechselt wird, findet die Begattung im Nest oder nahe dabei statt; man trifft keine fliegenden Tiere an, obwohl Männchen und Weibchen gut ausgebildete Flügel haben. Zumindest innerhalb eines Befallsherdes, also etwa in den Warmhäusern eines Bot. Gartens, dürften keine Reviergrenzen bestehen, dürfte die Art unikolonial sein.

1-Pl.all.-mit-Wollläusen-web.jpg

Bild 1 zeigt zwei Arbeiterinnen mit Wollläusen und deren wolligen Gelegen auf einem Blatt. Die lebenden Ameisen sind ständig in Bewegung, laufen auf etliche Meter langen Drahtseilen zwischen den aufgebundenen Pflanzen, an Stämmen und Stängeln auf und ab. Sie sind kaum zu fotografieren.


2-Pl.-alluaudi-Arb.-web.jpg

3-Plag.-alluaudi-Gyne-u.-Arb..jpg

Für die Bilder 2 und 3 wurden daher einige Tiere in Alkohol konserviert und auf Millimeterpapier fotografiert. Eine frei laufende, entflügelte Königin konnte dabei mit erfasst werden.

4-Wollläuse eb.jpg

Bild 4 zeigt nochmals Wollläuse, vor allem ganz links ein ausgewachsenes Exemplar.

Die Ameisen leben nicht nur vom Honigtau der Pflanzenläuse. Ich suchte und fand sie auch an bzw. in den Blüten verschiedener Pflanzen, sowie an extrafloralen Nektarien.

(A. Buschinger, 28. Jan. 2012)

Weblinks

  • Bilder von P. alluaudi
  • [1] Zum Status als "invasive" Art.
  • [2] James K. Wetterer 2013: Weltweite Verbreitung von Alluauds Kleiner Gelber Ameise, Plagiolepis alluaudi (Hymenoptera: Formicifae). Myrmecol. News 19, 53-59.

Einzelnachweise

  1. ^ Andreas Pohl 2006: Verhalten und Bekämpfung der Ameise Plagiolepis alluaudi in den Warmgewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth http://www.obg.uni-bayreuth.de/de/Forschung/Stud_Abschlussarbeiten/Abschlussarbeiten_aelter/ZA_2006_pohl_Plagiolepis.pdf#pdf