Blattschneiderameisen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und dann ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren. | Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und dann ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren. | ||
MUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHI | |||
===Sonstiges=== | ===Sonstiges=== |
Version vom 29. November 2012, 12:04 Uhr
Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!
Begründung: Bitte fachlichkeit prüfen Witzman 09:48, 24. Feb. 2009 (UTC) |
Dieser Artikel basiert auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Als "Blattschneiderameisen" werden Ameisenarten bzw. Gattungen bezeichnet, die organisches Material wie bestimmte Blätter oder Blüten mit Hilfe ihrer Mandibeln zerkleinern und in das Nest eintragen. Diese Blattstücke dienen im Nest dann einem Pilz als Nahrungsgrundlage. Mit diesem Pilz leben die "Blattschneiderameisen" in einer obligatorischen Symbiose, das bedeutet keiner ist ohne den anderen überlebensfähig. "Blattschneiderameisen" verwerten die "geschnittenen" Blattstücke nicht direkt, sowohl die Ameisen selbst, alsauch die Brut ernähren sich von Produkten des Pilzes oder des Pilzes selbst.
Die 39 bekannten Arten der Blattschneiderameisen gehören innerhalb der Familie der Ameisen (Formicidae) zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae), und teilen sich in die Gattungen Atta und Acromyrmex auf. Diese Gattungen in den Tropen und Subtropen Amerikas weit verbreitet. Von Louisiana im Bundesstaat Texas im Norden bis nach Patagonien im Süden Argentiniens prägen sie das Landschaftsbild. Besonders in den Tropen trifft man Blattschneiderameisen sehr häufig an, aufgrund des üppigen Nahrungsangebotes werden dort die Kolonien sehr groß.
Blattschneiderameisen zerteilen mit Hilfe ihren Mundwerkzeugen Pflanzenblätter in kleine Stückchen, die sie in ihren Bau transportieren. Nach der Art des Transportes dieser Blattstücke – sie tragen sie über dem Kopf – werden sie ab und an auch als „Sonnenschirm-Ameisen“ bezeichnet.
Als erster erkannte der Naturforscher Thomas Belt im Jahre 1874, wozu die Ameisen diese Blätter nutzen: Sie fressen nicht selbst die Blätter, sondern zerkauen sie und verwenden sie als Substrat, um darauf einen speziellen Pilz wachsen zu lassen, von dem sie sich ernähren.
Die Pilzgärten
PENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENIS
Größe und Aufbau eines Nestes
Eine Blattschneiderameisen-Königin kann bis zu 150 Millionen Arbeiterinnen zur Welt bringen, von denen jeweils zwei bis drei Millionen gleichzeitig am Leben sind. Ein Nest ist weit verzweigt und enthält nicht nur Kammern für die Pilzgärten, sondern auch Abfallkammern, in denen tote Ameisen, ausgelaugte Blätter und abgestorbenes Pilzgeflecht entsorgt werden.
Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und dann ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.
MUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHI
Sonstiges
In manchen Regionen werden die Blattschneiderameisen von der einheimischen Bevölkerung zur Wundheilung eingesetzt. Dabei werden die Mandibeln der großen Soldaten (einer speziellen Kaste innerhalb des Ameisenvolkes) so an die Wundränder gesetzt, dass sie diese beim Zubeißen schließen. Nachdem der Körper des Tieres abgetrennt wurde, bleiben die Mandibeln noch einige Tage geschlossen.
In Kolumbien werden Blattschneiderameisen als kulinarische Spezialität hormiga culona verspeist.
Außenarbeiterinnen
Zum Team der Außenarbeiterinnen gehören Kundschafter, die in der Umgebung nach geeigneten Sträuchern und Bäumen suchen.
Sie legen eine Duftspur, auf der die Blattschneider in endlosem Zug von der unterirdischen Nestanlage zu ihren Einsatzort wandern. Dort schneiden sie mit ihren messerscharfen Zangen Blattstücke aus dem Laub heraus.
Transporteure schleppen die Blattstücke wie aufgespannte Segel zurück zum Nest, doch auf dem Weg lauern Gefahren wie z. B. die Buckelfliege. Diese greift die Ameise mit ihren Blättern aus der Luft an, denn dann sind diese wehrlos. Daher reiten meist kleinwüchsige Leibwächter auf den Blattschnipseln mit und verteidigen die Transporteure gegen Angriffe aus der Luft.
Literatur
- Wolfgang Hachtel: Bakterien schützen die Pilzgärten von Blattschneiderameisen, in: Spektrum der Wissenschaft Nr. 9, 1999, S. 14-17
- Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt, Piper, München 2001, ISBN 3-492-23414-3
- Katja Ueberschaer, Christian Ziegler: Blattschneiderameisen. Der Triumph des Kollektivs, in: GEO Wissen Nr. 25 (Regenwald), Gruner & Jahr, Hamburg 1999, S. 30-39