Artnamen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Artname''', der wissenschaftliche Name einer Art, besteht aus dem Namen der Gattung, der die Art angehört, also z.B. Lasius oder Formica oder Myrmica, und einem zweiten Begriff, der die Art selbst kennzeichnet: Lasius niger, Formica rufa, Myrmica rubra. Der Gattungsname wird immer groß geschrieben, der Artname klein.
Ein '''Artname''', der wissenschaftliche Name einer Art, besteht aus dem Namen der Gattung, der die Art angehört, also z.B. [[Lasius]] oder [[Formica]] oder [[Myrmica]], und einem zweiten Begriff, der die Art selbst kennzeichnet: [[Lasius niger]], [[Formica rufa]], [[Myrmica rubra]]. Der Gattungsname wird immer groß geschrieben, der Artname klein.


In wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehört zum Artnamen noch die Angabe des Autors, der die Art erstmals unter dem betreffenden Namen beschrieben hat, also z.B. Myrmica rubra (Linnaeus, 1758). Oft wird gerade der Name Linnaeus abgekürzt zu "L.", da dieser Autor sehr viele Arten beschrieben und die Grundlagen der modernen Taxonomie gelegt hat. Auch nicht-latinisiert findet man seinen Namen: "Linné".
In wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehört zum Artnamen noch die Angabe des Autors, der die Art erstmals unter dem betreffenden Namen beschrieben hat, also z.B. Myrmica rubra (Linnaeus, 1758). Oft wird gerade der Name Linnaeus abgekürzt zu "L.", da dieser Autor sehr viele Arten beschrieben und die Grundlagen der modernen Taxonomie gelegt hat. Auch nicht-latinisiert findet man seinen Namen: "Linné".
Zeile 20: Zeile 20:


(A. Buschinger, 18. Aug. 2007)
(A. Buschinger, 18. Aug. 2007)
Eher zur Unterhaltung gedacht ist die folgende Seite mit einer großen Sammlung irgendwie kurioser, auffälliger wissenschaftlicher Artnamen. (Es scheinen keine Ameisen darunter zu sein?)
http://www.curioustaxonomy.net/index.html

Aktuelle Version vom 25. Februar 2012, 09:51 Uhr

Ein Artname, der wissenschaftliche Name einer Art, besteht aus dem Namen der Gattung, der die Art angehört, also z.B. Lasius oder Formica oder Myrmica, und einem zweiten Begriff, der die Art selbst kennzeichnet: Lasius niger, Formica rufa, Myrmica rubra. Der Gattungsname wird immer groß geschrieben, der Artname klein.

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehört zum Artnamen noch die Angabe des Autors, der die Art erstmals unter dem betreffenden Namen beschrieben hat, also z.B. Myrmica rubra (Linnaeus, 1758). Oft wird gerade der Name Linnaeus abgekürzt zu "L.", da dieser Autor sehr viele Arten beschrieben und die Grundlagen der modernen Taxonomie gelegt hat. Auch nicht-latinisiert findet man seinen Namen: "Linné".

Die Klammer um (Linnaeus, 1758) besagt, dass Linné die Art zwar als "rubra" benannt hat, jedoch seinerzeit (1758) in eine andere Gattung gestellt hatte. Damals waren halt alle Ameisen "Formica". (Die Gattung Myrmica wurde erst 1804 von Latreille aufgestellt).

Sogar das Komma zwischen Linnaeus und 1758 hat eine Bedeutung: Es zeigt, dass die von Linné im Jahre 1758 so benannte Art gemeint ist, dass man aber im Literaturverzeichnis der Veröffentlichung das Zitat dieser Beschreibung nicht finden wird. Das Komma dient der Unterscheidung zu normalen Litraturzitaten im Text. "Meier 1950" dagegen heißt, dass im Literaturverzeichnis die betreffende Veröffentlichung mit genauen bibliografischen Angaben (Titel, Zeitschrift, Band, Seiten von - bis) enthalten ist. Auch Formulierungen wie "nach Meier (1950) soll es sich um die Art ... handeln" sind gebräuchlich.

Fehler:

Sehr oft wird die Groß- und Kleinschreibung der Namensbestandteile nicht beachtet. Insbesondere in populären Zeitschriften oder Tageszeitungen etc. wird dieser Fehler häufig gemacht: "Homo Sapiens", "homo sapiens", statt korrekt "Homo sapiens".

Häufig wird das Komma zwischen Autor und Jahr falsch gesetzt bzw. irrtümlich weggelassen. Dies geschieht sogar in wissenschaftlichen Arbeiten und Fachbüchern, leider z.B. auch in dem Buch von B. Seifert (2007): "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas".

Schein-Namen tauchen neuerdings insbeondere auf den Seiten der Ameisenhändler und im Bereich der (Ameisen-)foren immer wieder auf.

So ist in einem Händlerforum die Bezeichnung "Tetramorium complex" aufgetaucht. Das liest sich absolut wie ein echter Artname. Eine solche Tetramorium-Art gibt es jedoch nicht! Gemeint ist eine nicht bestimmte Art aus dem "Tetramorium caespitum/impurum-Komplex". Die völlig korrekte Angabe wäre hier "Tetramorium sp. aus dem T. caespitum/impurum-Komplex". S.a. http://www.ameisenwiki.de/index.php/Tetramorium_caespitum/impurum-Komplex

Auch eine "Pseudo lasius" fand sich zeitweilig auf der Webseite eines Händlers. Weder den Gattungsnamen "Pseudo", noch einen Artnamen "lasius" gibt es unter den Ameisen. Gemeint war eine Art aus der Gattung "Pseudolasius".

(A. Buschinger, 18. Aug. 2007)


Eher zur Unterhaltung gedacht ist die folgende Seite mit einer großen Sammlung irgendwie kurioser, auffälliger wissenschaftlicher Artnamen. (Es scheinen keine Ameisen darunter zu sein?) http://www.curioustaxonomy.net/index.html