Messor capitatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Stil)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Messor capitatus''' ist eine von Gebirgen Südeuropas bis zur Atlantikküste heimische Ameisenart. Pro Nest gibt es nur eine Königin, die Art ist somit [[Monogynie|monogyn]]. Die Königin sowie die Arbeiterinnen sind glänzend schwarz. Diese Art hat eine große Soldatenkaste, Myrmicine mit Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Das Nest wird meist in der Erde angelegt, steiniger Boden wird bevorzugt. Als Nahrung dienen Körner verschiedener Wildpflanzen (auch Gräser) sowie Insekten und [[Honigtau]]. M. capitatus hält von November bis März [[Winterruhe]]. Wie bei anderen Ernteameisen speichert diese Art Körner in Kornkammern und bereitet in "Kaugemeinschaften" das sogenannte [[Ameisenbrot]] zu. Große Kolonien bilden lange Straßen. Das Verhalten ist "[[Messor barbarus]]-ähnlich", M. capitatus verträgt allerdings ein kühleres Klima.
{{Ameisenart
| Autor            = (Latreille, 1798)
| WissName        = Messor capitatus
| Gattung          = Messor
| Unterfamilie    = Myrmicinae
| Art              = capitatus
| Bild            = Messor capitatus casent0010645 profile 1.jpg
| Bildbeschreibung = Präparierte ''Messor capitatus''-Arbeiterin
| Verbreitung = Südeuropa
| Koeniginnen      = [[Monogynie|monogyn]]
| Gruendung        = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|claustral]]
}}
 
==Merkmale==
Die Königin sowie Arbeiterinnen sind glänzend schwarz gefärbt und im Vergleich zu ''[[Messor structor]]'' mäßig dicht behaart. Die Art ist [[polymorph]] und besitzt Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen von 3 bis 13&nbsp;mm.<ref>Casevitz-Weulersse, J. 1990: Étude systématique de la myrmécofaune corse (Hymenoptera, Formicidae) (Première partie). Bull. Mus. Natl. Hist. Nat. Sect. A Zool. Biol. Écol. Anim. (4) 12: 135-163</ref>
 
==Verbreitung und Lebensraum==
''Messor capitatus'' ist eine in Südeuropa von Serbien-Montenegro bis zur Atlantikküste verbreitete Ameisenart der [[Myrmicinae]], in Nordafrika hingegen fehlt sie.<ref name="schembri&collingwood">Schembri, S. P., Collingwood, C. A. 1981: A revision of the myrmecofauna of the Maltese Islands (Hymenoptera, Formicidae); Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. "Giacomo Doria" 83: 417-442, [http://gap.entclub.org/taxonomists/Collingwood/S1981.pdf (PDF)] hier frei verfügbar</ref>
 
Neue Befunde zur Systematik von Messor-Arten: Hybridisierungen und Zusammenleben mehrerer Arten in einem Nest (einschließlich Messor capitatus): [[http://www.ameisenwiki.de/index.php/Aktuelle_Ereignisse#Messor-Hybridisierungen_und_Zusammenleben_mehrerer_Arten_in_einem_Nest_.2805._Dez._2011.29]]
 
==Kolonie und Nest==
Pro Kolonie gibt es nur eine Königin, die Art ist somit [[monogyn]]. Das [[Nest]] wird meist in der Erde angelegt, steiniger Boden wird bevorzugt. Als [[Nahrung]] dienen Körner verschiedener Wildpflanzen wie auch Gräser, sowie Insekten und [[Honigtau]]. ''Messor capitatus'' hält von November bis März [[Winterruhe]].  
 
==Ernährung==
Wie andere [[Ernteameisen]] speichert diese Art Körner in Kornkammern und bereitet in "Kaugemeinschaften" das sogenannte [[Ameisenbrot]] zu. Diese Art der Nahrungsaufnahme heißt [[Granivorie]]. Große Kolonien der Art bilden zu ergiebigen Nahrungsquellen lange Straßen. Das Verhalten ist der bekannteren Art ''[[Messor barbarus]]'' sehr ähnlich, ''Messor capitatus'' hingegen verträgt allerdings ein kühleres Klima.
 
==Schwarmflug==
[[Schwarmflug|Schwarmflüge]] finden nach Regenschauern im November, Dezember und Januar statt (beobachtet auf Malta).<ref name="schembri&collingwood"/>
 
''Foto'': Paarung von Messor capitatus am 26. Oktober 2011, Selinunt (Italien, Sizilien), bei regnerischem Wetter. Das Paar flog träge in geringer Höhe (ca. 2 m). Es wurde für das Foto zu Boden gebracht. Die Gyne biss kurz danach das Männchen in die Gaster, worauf das Männchen abflog. Die Gyne krabbelte davon. Zeit: ca. 14:30; Temperatur geschätzt: ca. 20°C.
 
[[Datei:Messor-Kopula-26.10.11.jpg]]


== Haltung ==
== Haltung ==
Für die Haltung von M. capitatus sind zwei Becken möglich. Eines davon dient den Ameisen als Abfallkammer. Der Boden sollte aus Lehm und Steinen bestehen, Bepflanzung ist nicht notwendig. Die bevorzugte Temperatur ist 22 - 28°C; ein Heizstrahler ist empfohlen. Die Luftfeuchtigkeit ist gering zu halten, M. capitatus bevorzugt ein trockenes Klima. Die Soldaten sind sehr wehrhaft.
Für die Haltung von ''M. capitatus'' sind zwei Becken möglich. Eines davon dient den Ameisen als Abfallkammer. Der Boden sollte aus Lehm und Steinen bestehen, Bepflanzung ist nicht notwendig. Die bevorzugte Temperatur ist 22 - 28°C; ein Heizstrahler ist empfohlen. Die Luftfeuchtigkeit ist gering zu halten, ''M. capitatus'' bevorzugt ein trockenes Klima.
 
== Fortpflanzung von Arbeiterinnen ==
Messor capitatus ist eine der wenigen Ameisenarten, bei denen [[Thelytokie]] vorkommt: Arbeiterinnen können Eier legen, aus denen sich weitere Arbeiterinnen entwickeln.<ref name="Grasso et al.">Grasso, D., Wenseleers, T., Mori,A., Le Moli, F. and Billen, J. (2000): Thelytokous worker reproduction and lack of Wolbachia infection in the harvesting ant Messor capitatus. -  Ethology, Ecology & Evolution, 12 : 309-314  [http://bio.kuleuven.be/ento/pdfs/grasso_etal_eee_2000_thelytokous_parthenogenesis_messor.pdf (PDF)]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://strano16.interfree.it/messor.jpg Photo einer M. capitatus Arbeiterin]
*[http://strano16.interfree.it/messor.jpg Foto einer ''M. capitatus''-Arbeiterin]
*[http://www.lamarabunta.org/4images/data/media/114/messor1.jpg Photo einer Königin mit Brut]
*[http://www.lamarabunta.org/4images/data/media/114/messor1.jpg Minor- und Majorarbeiterin]
 
==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Messor|capitatus]]
[[Kategorie:Messor|capitatus]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2012, 10:40 Uhr

Messor capitatus
Präparierte Messor capitatus-ArbeiterinPräparierte Messor capitatus-Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Messor
Art: Messor capitatus
Weitere Informationen
Verbreitung: Südeuropa
Gründung: claustral
Königinnen: monogyn
Wissenschaftlicher Name
Messor capitatus

(Latreille, 1798)


Merkmale

Die Königin sowie Arbeiterinnen sind glänzend schwarz gefärbt und im Vergleich zu Messor structor mäßig dicht behaart. Die Art ist polymorph und besitzt Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen von 3 bis 13 mm.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Messor capitatus ist eine in Südeuropa von Serbien-Montenegro bis zur Atlantikküste verbreitete Ameisenart der Myrmicinae, in Nordafrika hingegen fehlt sie.[2]

Neue Befunde zur Systematik von Messor-Arten: Hybridisierungen und Zusammenleben mehrerer Arten in einem Nest (einschließlich Messor capitatus): [[1]]

Kolonie und Nest

Pro Kolonie gibt es nur eine Königin, die Art ist somit monogyn. Das Nest wird meist in der Erde angelegt, steiniger Boden wird bevorzugt. Als Nahrung dienen Körner verschiedener Wildpflanzen wie auch Gräser, sowie Insekten und Honigtau. Messor capitatus hält von November bis März Winterruhe.

Ernährung

Wie andere Ernteameisen speichert diese Art Körner in Kornkammern und bereitet in "Kaugemeinschaften" das sogenannte Ameisenbrot zu. Diese Art der Nahrungsaufnahme heißt Granivorie. Große Kolonien der Art bilden zu ergiebigen Nahrungsquellen lange Straßen. Das Verhalten ist der bekannteren Art Messor barbarus sehr ähnlich, Messor capitatus hingegen verträgt allerdings ein kühleres Klima.

Schwarmflug

Schwarmflüge finden nach Regenschauern im November, Dezember und Januar statt (beobachtet auf Malta).[2]

Foto: Paarung von Messor capitatus am 26. Oktober 2011, Selinunt (Italien, Sizilien), bei regnerischem Wetter. Das Paar flog träge in geringer Höhe (ca. 2 m). Es wurde für das Foto zu Boden gebracht. Die Gyne biss kurz danach das Männchen in die Gaster, worauf das Männchen abflog. Die Gyne krabbelte davon. Zeit: ca. 14:30; Temperatur geschätzt: ca. 20°C.

Messor-Kopula-26.10.11.jpg

Haltung

Für die Haltung von M. capitatus sind zwei Becken möglich. Eines davon dient den Ameisen als Abfallkammer. Der Boden sollte aus Lehm und Steinen bestehen, Bepflanzung ist nicht notwendig. Die bevorzugte Temperatur ist 22 - 28°C; ein Heizstrahler ist empfohlen. Die Luftfeuchtigkeit ist gering zu halten, M. capitatus bevorzugt ein trockenes Klima.

Fortpflanzung von Arbeiterinnen

Messor capitatus ist eine der wenigen Ameisenarten, bei denen Thelytokie vorkommt: Arbeiterinnen können Eier legen, aus denen sich weitere Arbeiterinnen entwickeln.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ Casevitz-Weulersse, J. 1990: Étude systématique de la myrmécofaune corse (Hymenoptera, Formicidae) (Première partie). Bull. Mus. Natl. Hist. Nat. Sect. A Zool. Biol. Écol. Anim. (4) 12: 135-163
  2. ^ a b Schembri, S. P., Collingwood, C. A. 1981: A revision of the myrmecofauna of the Maltese Islands (Hymenoptera, Formicidae); Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. "Giacomo Doria" 83: 417-442, (PDF) hier frei verfügbar
  3. ^ Grasso, D., Wenseleers, T., Mori,A., Le Moli, F. and Billen, J. (2000): Thelytokous worker reproduction and lack of Wolbachia infection in the harvesting ant Messor capitatus. - Ethology, Ecology & Evolution, 12 : 309-314 (PDF)