Leptogenys: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Gattung          = Leptogenys
| Gattung          = Leptogenys
| Bild            = Leptogenys_maxillosa_casent0102269_profile_1.jpg
| Bild            = Leptogenys_maxillosa_casent0102269_profile_1.jpg
| Bildbeschreibung = Präparierte ''Leptogenys maxillosa'' -Arbeiterin  
| Bildbeschreibung = Präparierte ''Leptogenys maxillosa''-Arbeiterin  
}}
}}
'''Leptogenys''' ist eine Gattung, die zu den [[Ponerinae]] gehört. Es sind 236 Arten und Unterarten bekannt. Die Gattung ist über die gesamten Tropen verbreitet; 25 Arten gibt es in Australien. Sie leben in sehr unterschiedlichen Gebieten, vom Regenwald bis in die aride Zone.
'''Leptogenys''' ist eine Gattung, die zu den [[Ponerinae]] gehört. Es sind 236 Arten und Unterarten bekannt. Die Gattung ist über die gesamten Tropen verbreitet; 25 Arten gibt es in Australien. Sie leben in sehr unterschiedlichen Gebieten, vom Regenwald bis in die aride Zone.
Nester finden sich in lockerem Bestandsabfall auf dem Boden oder im Boden. Das Furagierverhalten verschiedener ''Leptogenys''-Arten kann sehr vielgestaltig sein (bsp. Maschwitz and Steghaus-Kovac 1991). ''Leptogenys'' Arten sind räuberisch und viele Arten weisen außerdem Wanderverhalten auf. Arbeiterinnen haben einen sehr wirksamen [[Stachel]]. Das [[Furagieren]] erfolgt bei Tag und bei Nacht, manche Arten jagen einzeln, andere kooperieren bei Fang und Transport von Beutetieren. Man findet sowohl Arten die ein sehr enges Beutespektrum, als auch Arten die ein sehr breites Beutespektrum aufweisen (siehe Steghaus-Kovac 1994). Im Regenwald Malaysias wurden sowohl einzeljagende, gruppenrekrutierende als auch Arten beschrieben, die typisches Treiberameisenverhalten aufzeigen (Maschwitz and Steghaus-Kovac 1991). Zahlreiche Arten jagen in der Laubstreu, einige Arten suchen unterirdisch in den oberen Bodenschichten nach Beute, sowie in Erdhöhlen, morschem Holz und auf niedriger Vegetation (Steghaus-Kovac 1994).
Bei der Art ''L. diminuta'' beispielweise suchen einzelne Scouts nach zumeist lebender Beute. Wird ein geeignetes Beuteobjekt gefunden, so greift der Scout entweder einzeln an wenn die Beute allein überwältig werden kann oder rekrutiert sehr effizient Nestgenossen (bis zu 200 Individuen), um das mobile Beutetier als Gruppe zu überwältigen (Witte et al. 2010). Die massenjagende nachtaktive Art ''L. distinguenda'' weißt hingegen Treiberameisenverhalten auf (Kronauer 2009), welches Ähnlichkeiten zu den klassischen Wander- und Treiberameisen der Unterfamilien Ecitoninae und Dorylinae aufzeigt. Tausende Individuen vollziehen Schwarmraubzüge und überwältigen somit eine große Vielzahl an verschiedensten Beuteobjekten (Steghaus-Kovac 1994). Sehr häufige Nestumzüge (im Durschnitt jede 1,5-Nacht), biwakähnliche Nester, eine einzelne physogastrische ergatoide Königin und eine große Vielfalt und Anzahl an Myrmekophilen sind Gemeinsamkeiten (Maschwitz and Steghaus-Kovac 1991; Witte et al. 2008), die man sowohl bei den klassischen Treibern als auch bei ''L. distinguenda'' findet. Wie bei ''L. distinguenda'' so findet man bei den meisten ''Leptogenys''-Arten arbeiterinähnliche (ergatoide) Königinnen.


''Referenzen''
Nester finden sich in lockerem Bestandsabfall auf dem Boden, oder im Boden. Das Furagierverhalten verschiedener ''Leptogenys''-Arten kann sehr unterschiedlich sein.<ref name="masch&stegkov1991">Maschwitz U, Steghaus-Kovac S (1991) Individualismus versus Kooperation: gegensätzliche Jagd- und Rekrutierungsstrategien bei tropischen Ponerinen (Hymenoptera: Formicidae). Naturwissenschaften 78:103-113</ref> ''Leptogenys''-Arten sind räuberisch und viele Arten weisen außerdem Wanderverhalten auf. Arbeiterinnen haben einen sehr wirksamen [[Stachel]]. Das [[Furagieren]] erfolgt bei Tag und bei Nacht, manche Arten jagen einzeln, andere kooperieren beim Fang und Transport von Beutetieren. Man findet sowohl Arten, die ein sehr enges Beutespektrum, als auch Arten, die ein sehr breites Beutespektrum aufweisen.<ref name="stegkov1994">Steghaus-Kovac S (1994) Wanderjäger im Regenwald- Lebensstrategien im Vergleich: Ökologie und Verhalten südostasiatischer Ameisenarten der Gattung Leptogenys (Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). In: Fachbereich Biologie. Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main</ref>


Kronauer DJC (2009) Recent advances in army ant biology (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecological News 12:51-65
Aus dem Regenwald Malaysias wurden sowohl einzeln jagende als auch gruppenrekrutierende Arten beschrieben, und solche, die typisches [[Treiberameisen]]verhalten aufzeigen. <ref name="masch&stegkov1991"/> Zahlreiche Arten jagen in der Laubstreu, einige Arten suchen unterirdisch in den oberen Bodenschichten nach Beute, sowie in Erdhöhlen, morschem Holz und auf niedriger Vegetation.<ref name="stegkov1994"/>


Maschwitz U, Steghaus-Kovac S (1991) Individualismus versus Kooperation: gegensätzliche Jagd- und Rekrutierungsstrategien bei tropischen Ponerinen (Hymenoptera: Formicidae). Naturwissenschaften 78:103-113
Bei der Art ''[[Leptogenys diminuta|L. diminuta]]'' beispielweise suchen einzelne Scouts nach zumeist lebender Beute. Wird ein geeignetes Beuteobjekt gefunden, so greift der Scout entweder einzeln an, wenn die Beute allein überwältig werden kann,  oder rekrutiert sehr effizient Nestgenossen (bis zu 200 Individuen), um das mobile Beutetier als Gruppe zu überwältigen.<ref name="witte2010">Witte V, Schliessmann D, Hashim R (2010) Attack or call for help? Rapid individual decisions in a group-hunting ant. Behavioral Ecology 21:1040-1047</ref>


Steghaus-Kovac S (1994) Wanderjäger im Regenwald- Lebensstrategien im Vergleich: Ökologie und Verhalten südostasiatischer Ameisenarten der Gattung Leptogenys (Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). In: Fachbereich Biologie. Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
Die massenjagende, nachtaktive Art ''[[Leptogenys distinguenda|L. distinguenda]]'' weist hingegen Treiberameisenverhalten auf<ref>Kronauer DJC (2009) Recent advances in army ant biology (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecological News 12:51-65</ref>, das Ähnlichkeiten zu dem der klassischen Wander- und Treiberameisen der Unterfamilien [[Ecitoninae]] und [[Dorylinae]] hat. Tausende Individuen unternehmen Schwarmraubzüge und überwältigen dabei eine große Vielzahl an verschiedensten Beuteobjekten.<ref name="stegkov1994"/> Sehr häufige Nestumzüge (im Durchschnitt jede 1,5te Nacht), [[biwak]]ähnliche Nester, eine einzelne [[physogastrisch]]e ergatoide Königin und eine große Vielfalt und Anzahl an [[Myrmekophile]]n sind Gemeinsamkeiten<ref name="masch&stegkov1991"/><ref>Witte V, Leingärtner A, Sabaß L, Hashim R, Foitzik S (2008) Symbiont microcosm in an ant society and the diversity of interspecific interactions. Anim. Behav. 76:1477-1486</ref>, die man sowohl bei den klassischen Treibern als auch bei ''L. distinguenda'' findet. Wie bei ''L. distinguenda'' findet man bei den meisten ''Leptogenys''-Arten arbeiterinähnliche ([[ergatoid]]e) Königinnen.


Witte V, Schliessmann D, Hashim R (2010) Attack or call for help? Rapid individual decisions in a group-hunting ant. Behavioral Ecology 21:1040-1047
==Einzelnachweise==
<references/>


Witte V, Leingärtner A, Sabaß L, Hashim R, Foitzik S (2008) Symbiont microcosm in an ant society and the diversity of interspecific interactions. Anim. Behav. 76:1477-1486
==Neuere Literatur==
'''Eine Revision der neuweltlichen Leptogenys-Arten.'''
 
Lattke, J. E. (2011): Revision of the New World species of the genus Leptogenys Roger (Insecta: Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). - Arthropod Systematics & Phylogeny 69: 127 – 264
Published online at www.arthropod-systematics.de on 08.xii.2011.
http://www.arthropod-systematics.de/ASP_69_3/ASP_69_3_Lattke_127-264.pdf
 
'''Abstract'''
 
''The New World species of the genus Leptogenys are revised based upon their external morphology. The genus is present from southern U.S.A. to northern Argentina, including the Caribbean and Galapagos Islands. Eighty-one species are recognized, 13 are synonymized, and 49 are described as new. The New World fauna can be divided into 12 informal species groups and 8 species considered incertae sedis. A phylogeny using morphology recovers L. linearis as sister to the rest of the New World taxa, besides existence of a basal polytomy and two large clades. Reproduction is mostly through ergatoid queens, with gamergate reproduction apparently only present in several taxa outside of the pusilla clade, while winged queens are present only in 3 species of the pusilla clade. The African tramp species L. maxillosa is also present. Most species dwell in humid forested areas, but there are several arid zone endemics. Most species are specialist predators of oniscomorph isopods. There is no evidence for army ant behavior in the New World species. The generic diagnosis and a key for the identification of the workers is included, as well as illustrations of all the known New World species.''
 
Die Revision von J. E. Lattke enthält die neotropischen Arten, die vom Süden der USA bis Nordargentinien verbreitet sind. Es handelt sich um 81 Arten, darunter 49 (!) neu beschriebene. Die meisten haben „ergatoide“ Königinnen, einige „gamergaten“ und von nur drei Arten gibt es geflügelte Königinnen. Auch eine afrikanische Tramp-Spezies wurde gefunden, L. maxillosa.
Die meisten Arten leben in feuchten Wäldern, doch gibt es auch ein paar Endemiten im ariden Bereich (Anm. Ref.: Endemit: Die Art lebt ausschließlich in einem bestimmten Bereich). Es gibt keine Anzeichen für Treiberameisen-Verhalten (Anm. Ref.: im Gegensatz zu altweltlichen Arten von Leptogenys). Die meisten Arten sind auf bodenlebende oniscomorphe Isopoda (Asseln vom Typ unserer Mauerasseln der Gattung Oniscus) als Nahrung spezialisiert.
 
Alle in dem Artikel behandelten Arten sind farbig abgebildet (leider nur Arbeiterinnen!). Zwei „hübsche“ Beispiele:
 
Leptogenys paraense http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0178816&shot=h&number=1
 
Leptogenys maxillosa http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0137950&shot=h&number=1

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2011, 10:10 Uhr

Leptogenys
Präparierte Leptogenys maxillosa-Arbeiterin Präparierte Leptogenys maxillosa-Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Ponerinae
Gattung: Leptogenys
Wissenschaftlicher Name
Leptogenys

Roger, 1861

Leptogenys ist eine Gattung, die zu den Ponerinae gehört. Es sind 236 Arten und Unterarten bekannt. Die Gattung ist über die gesamten Tropen verbreitet; 25 Arten gibt es in Australien. Sie leben in sehr unterschiedlichen Gebieten, vom Regenwald bis in die aride Zone.

Nester finden sich in lockerem Bestandsabfall auf dem Boden, oder im Boden. Das Furagierverhalten verschiedener Leptogenys-Arten kann sehr unterschiedlich sein.[1] Leptogenys-Arten sind räuberisch und viele Arten weisen außerdem Wanderverhalten auf. Arbeiterinnen haben einen sehr wirksamen Stachel. Das Furagieren erfolgt bei Tag und bei Nacht, manche Arten jagen einzeln, andere kooperieren beim Fang und Transport von Beutetieren. Man findet sowohl Arten, die ein sehr enges Beutespektrum, als auch Arten, die ein sehr breites Beutespektrum aufweisen.[2]

Aus dem Regenwald Malaysias wurden sowohl einzeln jagende als auch gruppenrekrutierende Arten beschrieben, und solche, die typisches Treiberameisenverhalten aufzeigen. [1] Zahlreiche Arten jagen in der Laubstreu, einige Arten suchen unterirdisch in den oberen Bodenschichten nach Beute, sowie in Erdhöhlen, morschem Holz und auf niedriger Vegetation.[2]

Bei der Art L. diminuta beispielweise suchen einzelne Scouts nach zumeist lebender Beute. Wird ein geeignetes Beuteobjekt gefunden, so greift der Scout entweder einzeln an, wenn die Beute allein überwältig werden kann, oder rekrutiert sehr effizient Nestgenossen (bis zu 200 Individuen), um das mobile Beutetier als Gruppe zu überwältigen.[3]

Die massenjagende, nachtaktive Art L. distinguenda weist hingegen Treiberameisenverhalten auf[4], das Ähnlichkeiten zu dem der klassischen Wander- und Treiberameisen der Unterfamilien Ecitoninae und Dorylinae hat. Tausende Individuen unternehmen Schwarmraubzüge und überwältigen dabei eine große Vielzahl an verschiedensten Beuteobjekten.[2] Sehr häufige Nestumzüge (im Durchschnitt jede 1,5te Nacht), biwakähnliche Nester, eine einzelne physogastrische ergatoide Königin und eine große Vielfalt und Anzahl an Myrmekophilen sind Gemeinsamkeiten[1][5], die man sowohl bei den klassischen Treibern als auch bei L. distinguenda findet. Wie bei L. distinguenda findet man bei den meisten Leptogenys-Arten arbeiterinähnliche (ergatoide) Königinnen.

Einzelnachweise

  1. ^ a b c Maschwitz U, Steghaus-Kovac S (1991) Individualismus versus Kooperation: gegensätzliche Jagd- und Rekrutierungsstrategien bei tropischen Ponerinen (Hymenoptera: Formicidae). Naturwissenschaften 78:103-113
  2. ^ a b c Steghaus-Kovac S (1994) Wanderjäger im Regenwald- Lebensstrategien im Vergleich: Ökologie und Verhalten südostasiatischer Ameisenarten der Gattung Leptogenys (Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). In: Fachbereich Biologie. Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
  3. ^ Witte V, Schliessmann D, Hashim R (2010) Attack or call for help? Rapid individual decisions in a group-hunting ant. Behavioral Ecology 21:1040-1047
  4. ^ Kronauer DJC (2009) Recent advances in army ant biology (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecological News 12:51-65
  5. ^ Witte V, Leingärtner A, Sabaß L, Hashim R, Foitzik S (2008) Symbiont microcosm in an ant society and the diversity of interspecific interactions. Anim. Behav. 76:1477-1486

Neuere Literatur

Eine Revision der neuweltlichen Leptogenys-Arten.

Lattke, J. E. (2011): Revision of the New World species of the genus Leptogenys Roger (Insecta: Hymenoptera: Formicidae: Ponerinae). - Arthropod Systematics & Phylogeny 69: 127 – 264 Published online at www.arthropod-systematics.de on 08.xii.2011. http://www.arthropod-systematics.de/ASP_69_3/ASP_69_3_Lattke_127-264.pdf

Abstract

The New World species of the genus Leptogenys are revised based upon their external morphology. The genus is present from southern U.S.A. to northern Argentina, including the Caribbean and Galapagos Islands. Eighty-one species are recognized, 13 are synonymized, and 49 are described as new. The New World fauna can be divided into 12 informal species groups and 8 species considered incertae sedis. A phylogeny using morphology recovers L. linearis as sister to the rest of the New World taxa, besides existence of a basal polytomy and two large clades. Reproduction is mostly through ergatoid queens, with gamergate reproduction apparently only present in several taxa outside of the pusilla clade, while winged queens are present only in 3 species of the pusilla clade. The African tramp species L. maxillosa is also present. Most species dwell in humid forested areas, but there are several arid zone endemics. Most species are specialist predators of oniscomorph isopods. There is no evidence for army ant behavior in the New World species. The generic diagnosis and a key for the identification of the workers is included, as well as illustrations of all the known New World species.

Die Revision von J. E. Lattke enthält die neotropischen Arten, die vom Süden der USA bis Nordargentinien verbreitet sind. Es handelt sich um 81 Arten, darunter 49 (!) neu beschriebene. Die meisten haben „ergatoide“ Königinnen, einige „gamergaten“ und von nur drei Arten gibt es geflügelte Königinnen. Auch eine afrikanische Tramp-Spezies wurde gefunden, L. maxillosa. Die meisten Arten leben in feuchten Wäldern, doch gibt es auch ein paar Endemiten im ariden Bereich (Anm. Ref.: Endemit: Die Art lebt ausschließlich in einem bestimmten Bereich). Es gibt keine Anzeichen für Treiberameisen-Verhalten (Anm. Ref.: im Gegensatz zu altweltlichen Arten von Leptogenys). Die meisten Arten sind auf bodenlebende oniscomorphe Isopoda (Asseln vom Typ unserer Mauerasseln der Gattung Oniscus) als Nahrung spezialisiert.

Alle in dem Artikel behandelten Arten sind farbig abgebildet (leider nur Arbeiterinnen!). Zwei „hübsche“ Beispiele:

Leptogenys paraense http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0178816&shot=h&number=1

Leptogenys maxillosa http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0137950&shot=h&number=1