Dorylinae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie + Format + Inhalt)
K (Kategorie)
Zeile 10: Zeile 10:
Siehe hierzu [http://esciencenews.com/articles/2009/11/04/orphan.army.ants.join.nearby.colonies http://esciencenews.com/articles/2009/11/04/orphan.army.ants.join.nearby.colonies].
Siehe hierzu [http://esciencenews.com/articles/2009/11/04/orphan.army.ants.join.nearby.colonies http://esciencenews.com/articles/2009/11/04/orphan.army.ants.join.nearby.colonies].


[[Kategorie:Dorylinae]]
[[Kategorie:Dorylinae|!]]

Version vom 5. Oktober 2010, 14:49 Uhr

Dorylinae ist eine Unterfamilie der Ameisen (Formicidae), zu welcher die Gattung Dorylus gehört. Ihre Vertreter sind hauptsächlich in Afrika und teilweise Asien zu finden. Sie zählen zu den Heeres- und Wanderameisen, allgemeine Informationen über deren Lebensweise finden sich unter Ecitoninae.

Kolonien ohne Königin verschmelzen (bei Heeresameisen, Dorylus molestus)

Bei den meisten Ameisenarten ist das Schicksal der Restkolonien nach Verlust der Königin(-nen) besiegelt: In der Regel werden die noch vorhandenen Larven aufgezogen und einige Arbeiterinnen legen (unbefruchtete) Eier, aus denen sich Männchen entwickeln, dann stirbt das Volk ab, wenn die Arbeiterinnen ihre natürliche Altersgrenze erreichen. Bei Arten, deren Arbeiterinnen keine Ovariolen besitzen, wird das Ende bereits nach Aufzucht des letzten Nachwuchses der Königin erreicht.

Bei afrikanischen Heeresameisen muss das nicht unbedingt so ablaufen. D. Kronauer und Mitarbeiter haben in Kenia aus zehn Völkern von Dorylus molestus die jeweils eine Königin entfernt und das Schicksal der weisellosen Völker verfolgt. Zwei Völker haben sie aus den Augen verloren, sieben weitere haben sich einfach anderen, benachbarten Völkern angeschlossen, nur eine Kolonie blieb selbständig und zog ein paar Männchen auf.

Mittels genetischer Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Arbeiterinnen der Völker sich tatsächlich friedlich vermischten. Die Neulinge verloren ihren Koloniegeruch und waren nach wenigen Tagen voll integriert.

Siehe hierzu http://esciencenews.com/articles/2009/11/04/orphan.army.ants.join.nearby.colonies.