Aegeritella: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
http://www.myrmecos.net/formicinae/MyrmecoMex10.html
http://www.myrmecos.net/formicinae/MyrmecoMex10.html


Hier hat Myrmecos einige neue Bilder hochgeladen, am 15. November 06, darunter Myrmecocystus mimicus.
Hier hat Myrmecos einige neue Bilder hochgeladen, am 15. November 06, hier Myrmecocystus mexicanus.


Eines der Bilder zeigt eine Arbeiterin der Honigtopfameise Myrmecocystus mexicanus mit sehr deutlich sichtbaren Pilzhäufchen auf dem Kopf, den Augen und einigen Gelenken. Die Form erinnert an Aegeritella, eine bei europäischen Formicinae, besonders Formica-Arten, häufige Pilzerkrankung, ist aber sicher eine andere Art.
Eines der Bilder zeigt eine Arbeiterin der Honigtopfameise Myrmecocystus mexicanus mit sehr deutlich sichtbaren Pilzhäufchen auf dem Kopf, den Augen und einigen Gelenken. Die Form erinnert an Aegeritella, eine bei europäischen Formicinae, besonders Formica-Arten, häufige Pilzerkrankung, ist aber sicher eine andere Art.

Version vom 14. August 2007, 17:33 Uhr

Pilze auf der Körperoberfläche lebender Ameisen: Aegeritella spp.: Es gibt eine ganze Anzahl von Pilzarten, die in und auf lebenden Ameisen und anderen Arthropoden zu finden sind (epizootische Pilze). Ein recht gut erkennbares Beispiel ist die Gattung Aegeritella.

Die Gattung wurde von S. Balazy und J. Wiśniewski 1974 aus Polen beschrieben, wurde inzwischen aber auch an mehreren Orten in Deutschland nachgewiesen (WIŚNIEWSKI & BUSCHINGER,1982) (Bilder 1: befallene Ameise, und 2: Pilzhügelchen im Rasterelektronenmikroskop. Beide nach WIŚNIEWSKI & BUSCHINGER,1982).

Der Pilz bildet auf der Cuticula raue, kuppelartige Erhöhungen von 0.05-0.40 mm Durchmesser und bis 0.02 mm Höhe, also noch mit bloßem Auge sichtbar. Bis 100 solcher Befallsstellen können auf einer einzigen Ameise sitzen. Der Pilz durchwuchert nicht die Cuticula, dennoch scheinen stärker befallene Waldameisenvölker geschädigt zu werden.

Auch in Spanien wurden solche Pilze gefunden (Espadaler & WIŚNIEWSKI, 1986). Inzwischen kennt man vier Arten der Gattung Aegeritella. Sie befallen wenigstens 12 Ameisenarten aus ganz verschiedenen Gattungen: Formica s. str. (Hügel bauende Waldameisen); Formica fusca; Formica decipiens und F. (Coptoformica) pressilabris (beide Spanien); Lasius flavus (Polen); Camponotus sericeiventris (Brasilien) und Cataglyphis cursor (Frankreich). Man sollte vermeiden, solche parasitären Pilze durch Verfrachtung fremdländischer Ameisen in andere Länder und auf weitere Wirtsarten zu bringen!

Aegeritella.gif Aegeritella2.gif


Ein weiteres Beispiel: Aegeritella? sp., parasitischer Pilz auf einer Honigtopf-Ameise

http://www.myrmecos.net/formicinae/MyrmecoMex10.html

Hier hat Myrmecos einige neue Bilder hochgeladen, am 15. November 06, hier Myrmecocystus mexicanus.

Eines der Bilder zeigt eine Arbeiterin der Honigtopfameise Myrmecocystus mexicanus mit sehr deutlich sichtbaren Pilzhäufchen auf dem Kopf, den Augen und einigen Gelenken. Die Form erinnert an Aegeritella, eine bei europäischen Formicinae, besonders Formica-Arten, häufige Pilzerkrankung, ist aber sicher eine andere Art.

Ameisenhalter wünschen sich immer wieder amerikanische Honigtopfameisen. Zum Glück sind die nicht so einfach aus den USA zu bekommen: Unerwünschte Beiladung könnte dieser Pilz sein. Ob er auf europäischenAmeisen gedeihen würde, ist unbekannt.

Laut Text zu der Abbildung tötet der Pilz die Ameisen langsam ab, und einer der wichtigsten Mortalitätsfaktoren für Ameisen sind Pilze!


Weiterführende Literatur:

ESPADALER, X., WIŚNIEWSKI, J. 1987: Aegeritella superficialis BAŁ. et WIŚ. And A. tuberculata BAŁ. et WIŚ. (Deuteromycetes), epizootic fungi on two Formica (Hymenoptera: Formicidae) species in the Iberian peninsula. Bull. Inst. Cat. Hist. Nat.54 (Sec. Bot., 6): 31-35.

WIŚNIEWSKI, J., BUSCHINGER, A. 1982: Aegeritella superficialis BAĿ. et WIŚ., ein epizootischer Pilz bei Waldameisen in der Bundesrepublik Deutschland. Waldhygiene 14, 139-140, 1982.