Bearbeiten von „Allgemeines“ (Abschnitt)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du sie abspeicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich
öffentlich
einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
==Literatur== === Wissenschaftliche Literatur === *Bert Hölldobler und Edward O. Wilson: ''The Ants'' "Es handelt sich hier um ein rein wissenschaftliches Buch, das als Enzyklopädie und Handbuch der Myrmekologie dienen soll, es bildet eine erschöpfende Behandlung dieses Fachgebietes" (Springer Verlag, Berlin - Heidelberg, 1990, ISBN 3-540-52092-0 ) *Karl Gösswald: "Organisation und Leben der Ameisen". - Mit diesem Werk schuf Kart Gösswald, einer der führenden Forscher insbesondere auf dem Gebiet der Waldameisen eine Einführung und Übersicht vor, das in wissenschaftlicher und praktischer Sicht die immense Bedeutung der Ameisenkunde vermittelt. (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1985, ISBN 3-8047-0691-6 ) *Schlick-Steiner, B.C., F.M. Steiner & S. Schödl (2003): Rote Liste ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs - AMEISEN Amt der NÖ Landesregierung / Abt. Naturschutz, St. Pölten, 75 Seiten, 17 x 24 cm. EUR 8.72 :Bestellformular hier: http://www.noel.gv.at/Service/RU/RU5/Pub.../Bestellung.htm Weshalb darauf hingewiesen wird: Die meisten der behandelten Arten sind auch im übrigen Österreich, in D und in CH heimisch, die Gefährdungsgrade sind ähnlich. Das Bändchen enthält sehr gute Kurz-Beschreibungen der einzelnen Arten, Verbreitungsgebiete, Lebensräume, Biologie sowie eine große Anzahl sehr schöner Bilder von den Ameisen und ihren Habitaten. Natürlich kann das Bändchen nicht mit dem "Seifert"(1996) konkurrieren, zumal Bestimmingstabellen fehlen, und nicht-gefährdete Arten sind halt nicht enthalten. :Aber ich bin sicher, dass viele Ameisenliebhaber es gerne zur Hand nehmen werden um etwas mehr über interessante einheimischen Arten zu erfahren. Besonders wer den "Seifert" nicht besitzt, findet hier einen wenigstens teilweisen Ersatz. (Nur von den künstlerisch wertvollen Umschlag-Bildern sollte man sich nicht abschrecken lassen). *B. Bolton 2003: Synopsis and Classification of Formicidae. Memoirs of the American Entomological Institute, vol. 71, 370 S. :Ist nicht im Buchhandel erhältlich, da kein "Buch" sondern "nur" ein Heft der genannten Zeitschrift, wird nur versandt von Dr. David Wahl, <dr_x@msn.com> AMERICAN ENTOMOLOGICAL INSTITUTE 3005 SW 56th Avenue Gainesville, FL 32608-5047 USA auf Anforderung und gegen Vorauskasse (US $ 95.- plus 10 $ Versand). Kämen noch Gebühren für eine Internationale Überweisung dazu (dürfte bei ca. 30.- EUR liegen), oder Briefversand der 105 $ in Noten, was akzeptiert wird, aber halt etwas riskant ist. :Für Laien sicher nicht das Wahre Echte, da reine Systematik. :Wir werden uns an etliche neue Namen gewöhnen müssen! Aus den bisher 16 Unterfamilien wurden 25. Immerhin bleiben unsere einheimischen 4 Unterfamilien bestehen: Formicinae, Myrmicinae, Dolichoderinae und Ponerinae. :Was bisher Leptothorax (UG Myrafant) war, wird Gattung Temnothorax. Fürderhin also z.B. "Temnothorax nylanderi". Was Leptothorax (Leptothorax) war, bleibt es auch, also Leptothorax acervorum; was Gattung Doronomyrmex war wird zu Leptothorax, also Doronomyrmex kutteri (Buschinger) wird Leptothorax kutteri Buschinger, jetzt der Autorname wieder ohne Klammern, weil dieser die Art 1965 als L. kutteri beschrieben hatte; dafür wird Kutter bei Leptothorax pacis (Kutter) in Klammern gesetzt, da er die Art und Gattung als Doronomyrmex pacis Kutter beschrieben hatte. :Auch bei Camponotus, Lasius, Formica wird es ein paar Änderungen geben, aber ich kenne sie noch nicht. :Man muss das nicht ganz durchschauen, ich schreibe dies nur hier, damit sich niemand wundert, weshalb einige vertraute Arten jetzt auf einmal anders heißen. Die Änderungen sind "rechtsgültig", Barry Bolton ist der führende Ameisensystematiker weltweit, und das jetzt von ihm vorgestellte System bleibt gültig, bis er selbst oder irgendein anderer Wissenschaftler mit entsprechend qualifizierter Begründung das alles wieder ändert. *Czechowski et al. 2002 "The ants of Poland" ist so ähnlich wie der "Seifert", nur ohne die Farbbilder. Immerhin sind alle dort anzutreffenden Arten auch bei uns vertreten. Im Fachbuchhandel. *R.K. Vander Meer et al. 1990: "Applied Myrmecology, a World Perspective", 741 Seiten, ist mehr angewandt orientiert, und recht teuer. (Preise bei Amazon zu finden). Über schädliche Ameisen in aller Welt, Bekämpfungsmaßnahmen etc.. *W. H. Gotwald, Jr., 1995 "Army Ants, the Biology of Social Predation" geht über Heeresameisen, enthält aber auch Anmerkungen über die so genannten Heeresameisen der Gattung Pheidologeton. - In dieser Gattung haben ohnehin nur ganze zwei Arten (von ca. 45 im Bolton genannten) konvergent zu den Heeresameisen das "group raiding" entwickelt: P. diversus und P. silenus. :Dieses Buch ist sehr zu empfehlen! Auf fast jeder Seite reizt es zum Weiterlesen. :Anmerkung (2005): Gotwald ist anscheinend vergriffen, aber bei Amazon gibt es das Buch gebraucht für €36.- bis € 85,- in mehreren Exemplaren. (Ich habe mit dem Gebrauchtkauf da bereits mehrere gute Erfahrungen gemacht.) === Populärwissenschaftliche Literatur === *Bert Hölldobler und Edward O. Wilson: ''Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt'', aus dem Amerikanischen von Susanne Böll (Birkhäuser Verlag, Basel - Boston - Berlin, 1995, die Originalausgabe erschien 1994 unter dem Titel "Journey to the Ants, A Story of Scientific Exploration" bei Harvard University Press, Cambridge, Masschusetts, USA, ISBN 3-7643-5152-7 ) *Walter Kirchner: ''Die Ameisen.'', ( ISBN 3-406-44752-X ) ==== Ameisenhaltung ==== *Bianca Drenske geb. Beyer: ''Das spannende Leben im heimischen Wohnzimmer - Eine Einführung in die Ameisenhaltung'' 3. Auflage, 2009 *Martin Sebesta: ''Grundlagen der Ameisenhaltung - Information für den Einsteiger'' 1. Auflage, 2006
Zusammenfassung:
Durch Speichern des Artikels versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der
Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz
zu veröffentlichen.
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Über AmeisenWiki
Hilfe
Themen
Ameisenarten
Fachbegriffe
Ameisenhaltung
Aktuelle Ereignisse
Ameisen im Internet
Zu Überarbeiten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen
// //
//