Benutzer Diskussion:A. Buschinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 107: Zeile 107:
:Wenn Sie sich das einmal in der Praxis anschauen wollen, finden Sie bei den [[Ameisenalter#Beispiele|Beispielen zum Ameisenalter]] einige derart verarbeitete Quellenangaben; dort kommt noch das Schmankerl der Mehrfach-Referenzierung dazu, so dass mehrere Referenzen auf die selbe Quelle verlinken. Guten Abend erst einmal & viele Grüße --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 22:03, 15. Mär. 2011 (CET)
:Wenn Sie sich das einmal in der Praxis anschauen wollen, finden Sie bei den [[Ameisenalter#Beispiele|Beispielen zum Ameisenalter]] einige derart verarbeitete Quellenangaben; dort kommt noch das Schmankerl der Mehrfach-Referenzierung dazu, so dass mehrere Referenzen auf die selbe Quelle verlinken. Guten Abend erst einmal & viele Grüße --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 22:03, 15. Mär. 2011 (CET)
::Guten Abend,  
::Guten Abend,  
::aus gegebenem Anlass: [http://www.ameisenwiki.de/index.php?title=Carebara_vidua&action=historysubmit&diff=19255&oldid=19242 klick]. Wie verfahren wir in so einem Fall? Bisher habe ich mich unter großer Selbstbeherrschung davon abhalten können, Erweiterungen von signierten Artikeln vorzunehmen, doch die Wheelersche Erzählung fand ich an dieser Stelle wiedergebenswert. --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 21:34, 4. Apr. 2011 (CEST)
::aus gegebenem Anlass: [http://www.ameisenwiki.de/index.php?title=Carebara_vidua&action=historysubmit&diff=19255&oldid=19242 klick]. Wie verfahren wir in so einem Fall? Bisher habe ich mich unter großer Selbstbeherrschung davon abhalten können, Erweiterungen von signierten Artikeln vorzunehmen, doch die Wheelersche Erzählung fand ich an dieser Stelle wiedergebenswert. viele Grüße --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 21:34, 4. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 4. April 2011, 19:35 Uhr

Viele Gruesse aus Peru,

von Juanita, der Eismumie, die wir heute im Museum in Arequipa besucht haben, von Inka-Ruinen und von Campontus aus 4.400 m Meereshoehe. Demnaechst mehr, die Reise neigt sich leider dem Ende zu :(

A. Buschinger (20.10.07) -

So, bin heil zurück. Die Reise war eindrucksvoll und erlebnisreich. Für Ameisen war allerdings wenig Zeit: Die Mitreisenden hatten andere Vorstellungen von Urlaub ;-) Die ausgeklapperte amerikanische Tastatur des Hotelcomputers am 20.7. hat mich genervt, so dass ich nur einen kurzen Gruß schreiben konnte.

A. Buschinger (27.10.07)


Könnte jemand darum bitten, dass man 2 oder 3 der Bilder direkt hier einbinden darf? Ich würde dann ein paar Zeilen dazu schreiben. Es ist ja nun klar, dass Milben im Formicarium ein äußerst zweischneidiges Schwert sind. (A. Buschinger, 7.9.06)

Ist in Arbeit, warte auf Antwort. Witzman 19:06, 7. Sep 2006 (CEST)
Erlaubniss erteilt. Um ein Bild in einem Artikel zu verwenden, schreiben Sie an Stelle des Bildes Datei:Datei.jpg oder Beschreibung.
Dateiname Milben_Roland_Stoermer1.jpg - Milben_Roland_Stoermer8.jpg
z.B. ((Bild:Milben_Roland_Stoermer1.jpg)) [] statt () verwenden
Viel Spass und vielen Dank
Witzman 20:51, 7. Sep 2006 (CEST)

Einen schönen Gruß ..

... aus der Botanik der Wikipedia. Ich habe vor kurzem ihr sehr schönes Bild Bild:37 -78 SpiOrchid 8 web.jpg von hier zu uns heruntergeladen. Das konnte dann dort als Caladenia integra bestimmt werden und wird sicherlich eines Tages einen entsprechenden Artikel bei zieren. Ich wollte mich nur einfach dafür bedanken, wenngleich es ohne Rücksprache geschah. Und wenn sie noch weitere Pflanzenfotos haben und grad nicht wissen, wohin damit (speziell fleischfressende Pflanzen dürften ihnen dort ja haufenweise begegnet sein), dann sagen sie mir doch bitte einfach Bescheid ;) .

Beste Grüße, 84.61.153.210 00:43, 12. Mär 2007 (CET) aka http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Denis_Barthel

Hallo Denis Barthel,

Geht in Ordnung! Ja, ich habe einige ganz hübsche Bilder v.a. von Drosera-Arten. Habe dann allerdings gesehen, dass die alle auch nach D importiert werden und hier käuflich erworben werden können. Das hat mir den Spaß daran etwas verdorben :-(

Haben Sie gesehen, dass meine Caladenia integra oben rechts tatsächlich von einem Spinnenfaden "gehalten" wird? Ist mir erst auf dem Bild aufgefallen!

Viele Grüße, A. Buschinger (12.3.07)

Hallo Herr Buschinger, bitte entschuldigen Sie meine späte Antwort, ich bin nur alle Jubeljahre mal hier.
Sie haben recht, fast alle der australischen Droseraarten können auch hier erworben werden. Allerdings handelt es sich dabei meist um Pflanzen, die aus Nachzuchten stammen, nur der "Stamm" kommt in Gestalt von Samen, Brutschnuppen oder selten Knollen hierher. Bei einigen Pflanzenarten ergibt sich so eher eine Erhaltungskultur, zumal die Mehrzahl der Karnivorenliebhaber sich der ökologischen Aspekte ihrer Leidenschaft durchaus sehr bewusst ist.
Wie Sie vielleicht gesehen haben, betreue ich seit langem den Bereich "Fleischfressende Pflanzen" in der Wikipedia. Es wäre fantastisch, wenn Sie sich dazu bereitfinden könnten, Standortfotos für die Wikipedia bereitzustellen. Die Fotos aus Kultur sind zwar besser als nichts, aber das Wahre sind sie doch nicht.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße, 84.61.153.46 21:07, 3. Apr 2007 (CEST) aka http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Denis_Barthel

Wiki Statistiken

Hallo Herr Buschinger. Ich weiss nicht, ob Sie das interessiert, aber unter [[1]] können Sie sich mal einen Überblick der Zugriffe auf das Wiki einholen. Ich finde es relativ beeindruckend... :) Witzman 18:49, 26. Feb. 2009 (UTC)

Hallo Witzman! Ja, sind beeindruckende Zahlen. Allerdings überwiegen bei Weitem die Kurzbesuche von weniger als 10 Sekunden. Gestern habe ich auch mal eine Anfrage von einer Universität bekommen, wo man Näheres zu einem meiner Artikel wissen wollte. Das AWiki wird wohl doch langsam bekannt.... Viele Grüße, A. Buschinger 08:21, 28. Feb. 2009 (UTC)

http://www.youtube.com/watch?v=PnBe2o8YYHw&feature=related Gruß, Witzman

Frohe Nachrichten

Ich konnte die unbändige Ansammlung an "benötigten Artikeln" durch eine Langweilstat herunterdrücken. Habe alle defekten Links, veraltete Links, Spam Rechtschreibfehler und Unsinn "platt" gemacht. Die anfänglichen 315 benötigten Artikel sind jetzt auf 285 geschrumpft, das nur mal so am Rande, ich dachte es interessiert sie vielleicht was da so an dem ein oder anderen artikel von 2005 (auch von Ihnen) etc. geschah :)

Grüße Icon

Vielen Dank, Icon! Ja, das war längst mal fällig. Früher hat sich GFJ oft um solche Sachen gekümmert, aber der hat wohl kaum noch Zeit dafür. Ich lösche oder ändere Links praktisch nur, wenn ich zufällig darauf stoße, etwa im AF darauf aufmerksam machen möchte und sehe, dass da nichts mehr ist :) Gruß, A. Buschinger
Hier auch nochmal die info von mir:
Ich habe Ihre mail noch im hinterkopf, bin aber noch nicht zum antworten gekommen.
Witzman 18:57, 4. Mär. 2011 (CET)

Ameiseneier als Futtermittel

Im Ameisenforum kam gerade wieder die Diskussion hoch, was es mit dem sogenannten "Ameiseneiern" als Futtermittel auf sich hat(http://www.ameisenforum.de/off-topic/42475-ameiseneier.html). Das AmeisenWiki deklariert sich als Wiki zur Ameisenhaltung, wie stehen sie dazu, wäre ein Artikel der den Sachverhalt klarstellt hier angebracht? Im Artikel "Ameiseneier" ist zwar ein kurzer Verweis zu finden, ich bin mir aber nicht sicher ob dieser seine Wirkung voll ausnutzt. Ich halte es für wichtig, dass in der Google-Suche auch ein Artikel erscheint, der diesen unterdrückten Sachverhalt hinterleuchtet, was momentan nicht der Fall ist. Als Titel könnte ich mir "Ameiseneier(Futtermittel)" oder "Ameieneier als Futtermittel" vorstellen, was meinen sie? Haben sie ggf. Material zu diesem Thema? Ich würde mich freuen zusammen einen entsprechenden Artikel ausarbeiten zu können. Liebe Grüße --Icon 19:23, 8. Mär. 2011 (CET)

Hallo Icon, ich habe schon oft was dazu geschrieben. Hier im AWiki ist der folgende Beitrag: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Nutzung Aber vielleicht wäre es doch gut, das noch etwas ausführlicher zu machen und besser zu platzieren. Bin gerne dabei. Siehe PN im AF! - Viele Grüße, A. Buschinger 20:38, 8. Mär. 2011 (CET)

die (fehlende) Unterschrift

Guten Abend Herr Buschinger, da Sie es vorhin hier ansprachen; eigentlich wollte ich mich noch ein wenig hier einfinden, dann aber gleich zur Sache. :-)

Vor einigen Tagen habe ich den Artikel Lasius fuliginosus überarbeitet (eine Gliederung eingefügt & solche Dinge); dabei habe ich das von Ihnen angefertigte Vergleichsbild inkl. Begleittext als Zitat eingerückt. Nun frage ich mich aber, was mit den Artikeln passieren soll, die zu einem Großteil von Ihnen geschrieben und auch unterzeichnet wurden, sodass man nicht "drum herum" schreiben kann? Sie schrieben in der oben verlinkten Diskussion

Gewisse „Freunde“ des AWiki sind sauer, wenn ein Autor einen auf seinen eigenen wissenschaftlichen Befunden basierenden Bericht mit seinem Namen unterzeichnet. Er soll sein Wissen anonym zur Verfügung stellen [...]

Ich fürchte hier liegt ein Missverständnis vor. Die Wiki-Software bringt eine leistungsstarke Versionsverwaltung mit, die Sie wahrscheinlich aus der Versionsgeschichte kennen. Jede Version eines Beitrags wird bei einer abgespeicherten Bearbeitung automatisch archiviert; das ist für angemeldete wie anonyme Autoren unumgänglich. Solange Sie angemeldet sind, wird also jeder Ihrer Beiträge auch automatisch von Ihnen unterzeichnet. Man kann folglich zu jedem Zeitpunkt nachvollziehen, wer welche Version verfasst hat. Die Trennung des (Artikel-)Inhaltes und der Begleitinformationen (Diskussion, Zeitstempel, Autor) ist ein wichtiges Merkmal von Wikis, denn ein analoges Offline-Lexikon würde auch seltsam aussehen mit den ganzen Autorenvermerken im Text. In Foren ist das - wie sie selbst schon oft genug bemerkten - nicht der Fall, daher gehen dort wichtige Dinge schnell im Strom der Gesamtdiskussion unter.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, es geht mir weder darum, Sie um Ihre Unterschrift zu bringen noch Ihre Fachkenntnisse zu untergraben; es geht mir darum einen Weg zu finden, wie Artikel, die von Ihnen in guter Absicht begonnen und unterzeichnet wurden erweitert werden können. viele Grüße --DmdM 00:03, 14. Mär. 2011 (CET)

---

Hallo DmdM,

Die „Versionsgeschichte“ mit Eintragung aller Namen/ Pseudonyme/ IPs zu jedem Beitrag und jeder kleinen Korrektur kenne ich natürlich. Selbstverständlich ist es damit möglich, alle Änderungen einem Autor zuzuordnen. Nur ist das bei einem mehrfach und von mehreren Autoren veränderten Artikel derart mühsam, dass man doch gerne darauf verzichtet. Die Tatsache an sich ist den Nutzern der Wikis auch nicht allgemein bekannt. Hinzu kommt, dass Artikel aus den Wikis gerne z.B. auf private Homepages kopiert werden, wobei die Verbindung zur Versionsgeschichte verloren geht.

Wenn ich in der Vergangenheit*) einen Artikel mit meinem Namen unterzeichnet habe, dann handelte es sich meist um einen oft mühsam und sorgfältig ausgefeilten Beitrag, in dem jedes einzelne Wort seinen bewusst ausgewählten Platz hat. So etwas lässt man nicht gerne von irgendeiner anonymen Nummer abändern, die dafür u.U. wenig qualifiziert ist. Es ist mir auch nicht möglich, meine Beiträge in kurzen Abständen zu kontrollieren, ob evtl. „ungute“ Änderungen stattgefunden haben. – Wie schon mehrfach in solchen Diskussionen erwähnt, gibt es als Ausweg die Möglichkeit, unter einen solchen unterschriebenen Artikel einen „Kommentar“ zu setzen, in dem der Autor seine abweichende Darstellung zum Besten geben kann, sogar auch mit seinem Namen unterzeichnet. Will jemand den Inhalt eines unterschriebenen Artikels in Zweifel ziehen, kann er das auch in der Diskussion kundtun. Hat der Betreffende Recht, bin ich gerne bereit, meinen Artikel entsprechend abzuändern.

Es muss ja doch auffallen, dass unter den Autoren in der Wikipedia, zumindest im Ameisenteil, keine Klarnamen von Wissenschaftlern/ Myrmekologen auftauchen. Die Inhalte lassen meist erkennen, dass sich da auch keine Wissenschaftler unter Pseudonym beteiligen. Was lässt sich daraus schließen? Das in der Wikipedia „übliche“ Vorgehen dürfte Wissenschaftler einfach davon abhalten, unter solchen Bedingungen ihre Kenntnisse einzubringen! – Im AWiki sind wir zum Glück nicht an die Gebräuche in der Wikipedia gebunden.

Viele Grüße, A. Buschinger 10:02, 14. Mär. 2011 (CET)

  • ) das heißt, dass ich seit den ätzenden Streitereien mit u.a. TheParanoid weitgehend darauf verzichte, solche Artikel auszuarbeiten. Oder ich schreibe Artikel, zu denen ich selbst eine wissenschaftliche Veröffentlichung verfasst habe, deren Autor(en) ich direkt in dem Artikel zitieren und deren Bibliographie ich unter „Literatur“ angeben kann.

---

Hallo Herr Buschinger, ich kann Ihre Bedenken durchaus nachvollziehen! Die Tatsache, dass die Arbeit im Wiki vordergründig "anonym" erfolgt und der Artikel daher erst einmal gesichts- und namenlos erscheint, hält viele Wissenschaftler davon ab, sich an dieser Art der Wissensverarbeitung zu beteiligen - neben den Gründen natürlich, die hier und an anderer Stelle schon ausreichend zur Sprache kamen. Dazu kommt das technische Vorwissen, das man inzwischen (leider) benötigt, um einen Artikel ansprechend zu gestalten, mit Belegen zu versehen usw. Das alles macht den Einstieg nicht leicht. (PS: Diesen Absatz hatte ich verfasst, bevor ich Ihre Antwort bei arboricol gelesen habe! Er hat bedauerlicher Weise eine gewisse Allgemeingültigkeit.)
Genauso wie die (Zitat) "ätzenden Streitereien" mit wem auch immer - dass man sich je nach Themengebiet tw. heftig auseinander setzen muss gehört zur Natur des Wikis, wenn es so offen ist wie dieses. Man muss dann abwägen wie sehr man voranstürmt, sich zurück zieht, vermittelt; ich sehe, Sie haben Ihre Entscheidung in dieser Sache getroffen. Dazu gleich noch einmal mehr. Es geht - mir jedenfalls - gar nicht so sehr darum dass in einem Wikiartikel jede abweichende Meinungen extra auskommentiert wird, denn zum Diskutieren sollte die Artikelseite m. E. nicht da sein.
Dass man seine oder die Eintragungen anderer Autoren nicht regelmäßig auf mutwillige oder unabsichtliche Entstellungen kontrollieren kann, ist auch eine der (zweifelhaften) Errungenschaften des Wikis bzw. der schnellen & unpersönlichen Internetarbeit ingesamt. Hier vertraut man in der Regel auf die "Schwarmintelligenz", die im optimalen Fall alle negativen Veränderungen rückgängig macht oder umändert und alle positiven zulässt. Das ist natürlich umso schwieriger wenn es keinen Schwarm gibt, der über ein Wiki wacht :-) - was hier ja leider in der Vergangenheit über weite Strecken so war.
Noch einmal zurück zum Unterzeichnen: Ich würde gerne den Artikel Camponotus truncatus untergliedern und in Folge davon sicherlich auch umstellen. Da Sie den ursprünglich verfasst haben, wollte ich hier nachfragen ob es Ihre Zustimmung findet, wenn ich den Bericht von Ihnen ab dem Absatz "Die Bilder stammen aus meinem Garten. [...]" wie schon bei Lasius fuliginosus durch Einrücken als persönlichen Erfahrungsbericht kennzeichne und den Rest des Artikels damit für die weitere Ergänzung freigebe. Dass Sie solche Artikel mit viel Elan und Herzblut geschrieben haben sieht man ihnen an - doch das muss ja kein Grund sein, dass weitere Informationen außen vor bleiben. Was sagen Sie dazu?
Zum Zitieren: Das erfordert leider zuerst einige Handarbeit, aber man kann so sehr schön und bei häufiger Verwendung von Quellen auch einfach und schnell ein übersichtliches Verzeichnis aufbauen - s. auch hier.
Einen kleinen Zitier- bzw. Referenzierexkurs hatte Icon hier gegeben:
Die Einzelnachweisfunktion funktioniert hier einegtlich schon immer. Hinter die zu belegende Zeile/Abschnitt (ohne Unterstrich) zuerst <_ref> Hier die Quelle, dann <_/ref> Dann ganz wichtig erstellen des Unterpunktes "Einzelnachweise", darin muss enthalten sein <_references />, sonst erscheinen keine Quellenangaben.
Wenn Sie sich das einmal in der Praxis anschauen wollen, finden Sie bei den Beispielen zum Ameisenalter einige derart verarbeitete Quellenangaben; dort kommt noch das Schmankerl der Mehrfach-Referenzierung dazu, so dass mehrere Referenzen auf die selbe Quelle verlinken. Guten Abend erst einmal & viele Grüße --DmdM 22:03, 15. Mär. 2011 (CET)
Guten Abend,
aus gegebenem Anlass: klick. Wie verfahren wir in so einem Fall? Bisher habe ich mich unter großer Selbstbeherrschung davon abhalten können, Erweiterungen von signierten Artikeln vorzunehmen, doch die Wheelersche Erzählung fand ich an dieser Stelle wiedergebenswert. viele Grüße --DmdM 21:34, 4. Apr. 2011 (CEST)